Droadnaegel
Vielleicht kannst du noch etwas erhellendes zu den Übersetzungen beitragen, zumindest in Niederländisch, ich tue mich da etwas schwer, die passenden Übersetzungen zu finden. --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:57, 21. Dez 2014 (CET)
Dokumentatschoon vun Modulen un Vörlagen und einiges anderes
ännernIch wollte die Subkategorien gerne Dokumentatschoon nennen und habe gesehen, dass du die auf Doku änderst. Könnten wir das gegebenenfalls diskutieren? Nebenbei: Mit den Media-Wiki-Dateien bin ich gerade am überlegen, ob wir nicht die viele Gadgets von en übernehmen. Derzeit bin ich aber noch in der Forschungsphase, will heißen, ich versuche erst einmal herauszufinden, was da eventuell für uns Sinn macht und wie die das Ganze aufgebaut haben; jedenfalls sind da nach einem ersten Blick einige dabei, die auch für uns interessant sein könnten. Wenn ich insoweit klarer sehe, werde ich mich mal bei dir melden.
Außerdem mal etwas zum Überlegen für dich und dann mal darüber sprechen:
- Die Idee, das Wöörbook mehrdialektisch zu gestalten, ist bei mir noch nicht tot, wie sieht es bei dir aus? Das wäre eventuell auch ein Thema bei den Gadgets.
- Ich bin am überlegen, ob man unseren Vorlagen wie bspw.
{{Spraak-Substantiv}}
{{Spraak-Adjektiv}}
und so weiter nicht ein Modul hinzufügt, da vieles darin praktisch das selbe ist. Außerdem sollten wir dabei auch die automatische Kategorie-Erstellung, die derzeit über die gesonderte Vorlage{{Kat-nds-name}}
läuft, darin integrieren. So haben wir beim Norwegisch derzeit wegen Bokmal und Nynork die selbe Problematik, das Riksmal wird bei uns als Norwegisch bezeichnet, müsste aber genau genommen als Riksmal bezeichnet werden. Derzeit steht in der Zeile für die Sprachangabe: "Norweegsch, Norweegsch (Bokmal), Norwegsch (Nynorsk)" Hier fände ich es bspw. besser, wenn da stünde "Norweegsch: Riksmal, Bokmal, Nynors", beim Platt fände ich es auch gut, wenn es in diesem Sinne wäre, also bspw. "Nedderdütsch: Achterhooks, Mönsterlandsch, Westwestfäälsch", so dass für jeden, der sich mit den Dialekten nicht so auskennt, sofort erkennbar ist, dass es sich bei der Sprachangabe um einen plattdüütschen Dialekt handelt, denn um es einmal ehrlich zu gestehen: Bevor ich hier angefangen habe, hätte ich bspw. Achterhooks eher für eine Dialekt des Niederländischen als einen plattdüütschen Dialekt gehalten. Und nachdem ich viele Sprachen eingegeben haben, genauer gesagt, Wörter in verschiedenen Sprachen, weiß ich, dass dies nicht die einzigen Fälle sind, wo dies sinnvoll ist. Mit einem Modul, so denke ich, könnte man dies relativ einfach realisieren, denn dann müsste das nicht in alle Wortartvorlagen eingearbeitet werden, sondern könnte durch den Aufruf des Moduls für jede Wortart realisiert werden, hätten sozusagend eine zentrale Stelle, die dies managed.
Zum Schluss noch eines: Ich möchte derzeit gerne alle Vorlagen und Module von en zeitnah übernehmen und für uns gängig machen, so dass wir einmal ein System haben, das rund läuft: Der letzte Reinfall reicht mir, als ich zu einem späteren Zeitpunkt weiter Vorlagen und Module übernehmen wollte und ab einem bestimmten Zeitpunkt nichts mehr funktionierte, weil die ihr System weiter umgestellt haben. Danach möchte ich, dass wir nur noch einzelnes übernehmen, wenn es die Programmierarbeit erleichtert, sprich, wir nicht gezwungen sind, alternativ alle Schleifen neu zu schreiben, ansonsten aber das nach der weitgehenden Komplettübernahme vorhandene System nur selber weiterentwickeln; ich denke, nach einer mehr oder weniger kompletten Übernahme haben wir ein gutes System, auf dem sich ohne viel Mühe aufbauen lässt und das unseren Ansprüchen genügt, so dass wir dann auch nicht mehr gezwungen sind, ständig immer wieder unser System umzubauen, nur weil uns Vorlagen und Module fehlen und wir daher wirklich nur vor der Alternative stehen, entweder mal wieder alles komplett neu zu übernehmen oder vieles mit großem Aufwand selber zu schreiben. Insoweit habe ich da eine Lektion gelernt, du weißt, ich habe einmal angefangen, das en-System zu kopieren, weil hier de facto nur Wüste war, das, was vorhanden war, war hausbacken, wenig brauchbar und zudem gab es mindestens 20 verschiedene Formatierungen parallel, teilweise wurde sogar ohne Vorlagen gearbeitet, da hatten viele Artikel ihre eigene, individuelle Formatierung. Aber, wir brauchen erst einmal alles, um einmal ein System zu haben, wo wir nicht später mit dem Problem kämpfen müssen, dass en inzwischen mal wieder alles umgeschrieben hat. Insoweit möchte ich dich auch bitten, selber von en die entsprechenden Module und Vorlagen zu holen, oder, soweit die wieder geändert sind und noch anderes aus dem jeweilgen Bereich geholt wird, diese, soweit notwendig, auf den neuesten Stand zu bringen, solange, bis wir alles haben, was wir benötigen.
Und das bringt mich noch einmal zu der Aufforderung, dass du bitte endlich Admin wirst, nicht deshalb, weil ich dir Admin-Arbeit aufhalsen will, sondern schlicht, damit du an den Media-Wiki:...js arbeiten kannst und wir auch wichtige Module und Vorlagen sperren können; mir ist es schon passiert, dass irgendein Heini, der vorher und hinterher hier nichts mehr gemacht hat, da was geändert hat. Außerdem kannst du dann nicht mehr benötigte Vorlagen, Kategorien und Module selber löschen, wir haben noch locker ein paar tausend löschreife Vorlagen, Kategorien und Module, und ich muss ehrlich gestehen: Es macht absolut keinen Spaß, stundenlang nur mit löschen beschäftigt zu sein, weil man der einzige Aktive ist, der löschen kann. Ich weiß nicht, ob man auch mit dem Bot löschen kann, aber das wäre super, wenn es ginge und du einfach einmal dann deinen Bot laufen lassen kannst, wenn viel gleichartiges zu löschen ist, wo sich die Nutzung eines Bots anbietet. Und vor allem anderen: Du hast Ahnung von Javascript, ich praktisch keine, ich kann eigentlich nur in C++ programmieren, auch ein paar ausgestorbene Sprachen, aber nicht die Scriptsprachen, die hier wichtig sind, also js und lua; und ich breche mir jedes Mal einen ab, wenn ich da was umschreiben oder Fehler suchen muss. Auch die Sache mit dem Gadget wächst mir gerade über den Kopf, weil ich vor lauter Bäume oftmals den Wald nicht mehr sehe. Das ich das en als Usersprache in der Gadget-js übersehen habe, sagt doch schon alles, wie schwer ich mich damit tue, das so anzupassen, das es auch hier läuft. Also noch einmal die dringende Bitte an dich: Werde endlich Admin, damit du mir nicht erst sagen musst, was ich ändern muss, und zwar Stückchen für Stückchen, sondern das du, wenn ich dich bitte, die Probleme zu suchen, diese gleich selbst beseitigen kannst. Übrigens, ich bin auch nicht Admin geworden, weil ich Admin werden wollte, ich hatte damals "nur" das Problem in umgekehrter Richtung mit Zylbath, wobei erschwerend hinzu kam, dass der zeitweise für das Wöörbook keine Zeit hatte, und ich dann immer wieder warten musste, bis er die Zeit hatte, das zu machen, was ein Nicht-Admin nicht machen kann. Also, gib dir einmal einen Ruck und werde Admin. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 03:24, 27. Dez 2014 (CET)
- Moi Joachim,
Doku/Dokumentatschoon
ännern- ik heb inderdaod Vörlagen/doc zieden naor Doku herneumd umdat:
- alle Modul-sieden hebt 'Doku'. (lieste). Dat is n systeem-setting (kan ännerd worden, maor dat mot de doku-zieden ok herneumd worden).
- es gab Doku, doc en documentation-sieden veur Vörlagen. Ik denk dat het better is daor eendudig te waen.
- In de tab-gadget heb ik 'Dokumentatschoon' schon probeerd, maor dat is te lang: dan verspringt een paar tabbladen naor onder, zeet sehr slecht oet.
Dus Doku of Dokumentatschoon, is mi'j egal, maor anzeige in tab muss Doku sein, en as 'Dokumentatschoon' gewählt wird, müssen Modul-doku-seiten umbenennt werden
Mehrdialektisch
ännernWäre schön, aber im Moment neet de höchste pioriteit
Mehr gadgets
ännernForschung is good, maor pas (=erst) invoeren naodat de andere Vörlagen van en-wikt good bunt
Nedderdüütsch:Achterhooks,..
ännernNoorweegs en Nedderdüütsch en .. as prefix: sehr gut. Dat had ik ook al bedacht, geleuf het of neet, ook met Noorweegs as tweede veurbeeld (Bispeel)
Modul veur Substantiv,.. Vörlagen
ännernWahrscheinlich besser, maor pas as het engelse mallensysteem hier good is
Admin
ännernIk bun al admin op nds-nl-wiki, ik denke dat dat hier ook good zol waen.
Mien plan
ännernMiene perseunlike plannen: eerst good maken wat hier al steet van en:, ik bun beveurbeeld al met poscatboiler gangs, en dan wieter bouwen, veraanderen
- Okay, dann sind wir ja im wesentlichen einig, noch was zur Arbeitsaufteilung: Die Kategorie-Bezeichnungen möchte ich gerne aus dem Englischen übersetzen, ich mache das aber immer dann, wenn ich sie brauche, denn dann kann ich gleich die ganzen Kategoriebäume sinnvoll übersetzen, also nach und nach, wenn sie benötigt werden. Grund: Sie sollen möglichst einheitlich und schematisch sein, damit man sie sich gut merken kann und nicht jedes Mal raten muss, wie die Kategoriebezeichnung nun heißt. Von den Erläuterungen lass ich die Finger, die darfst, wenn du willst, übersetzen. Ansonsten mache ich das mal irgendwann ... so in einem Jahr, dann habe ich das fertig, was ich als nächstes machen will und dringender ist: Die restlichen noch mit Sprachbezeichnung nds bezeichneten Artikel auf nds-ol, frs und nds-on umschreiben, dabei die ganzen Deklinationen, Konjunktionen sowie Varianten und Översetten-Vorlagen machen, soweit möglich Etymologie hinzufügen, bevor ich mit den Verben anfange, will ich zudem eine neue Vorlage für die Konjunktion machen, da das bisher auch nur Gebastel ist. Eventuell fange ich auch noch mit einem Modul für die Wortartvorlagen an, da bin ich noch am überlegen, Zeit gegen Komfort, weil wir die noch erweitern müssen um tr= für die Transliteration und bei den Protosprachen will ich nicht immer dieses "Anhang:Proto-Germaansch/" vor dem Wort haben und die normalen Wortvorlagen wie Spraak-Substantiv etc. benutzen können, ich muss derzeit etwas anderes eingeben, dass heißt, da ich derzeit viele Begriffe aus den Protosprachen wegen der Etymologie erfasse, dass dann auch viele Artikel dann noch einmal alle geändert werden müssen, wenn das in die Vorlagen für die Wortarten nicht eingearbeitet ist. Aber wie gesagt, da bin ich noch am überlegen, ob ich das jetzt oder später mache.
- Noch eines: Wir haben eine Vorlage IPA, aber ich hätte da lieber die von en, die kann man dann immer schön kopieren, wenn sie in Artikeln steht, derzeit wird aufgrund der vorhandenen Vorlage bei uns dann immer nur das Wort "IPA" ausgegeben, statt IPA und dann dahinter die phonetischen Umschrift. Problem: Man muss nach einer Änderung über "Wat wiest na disse Siet hen" alle Seiten finden, welche die Vorlage aufrufen und dann ändern, soweit sie nach unserer derzeitigen IPA-Vorlage funktionieren und nicht nach der en-Version. Bei gem-pro und ine-pro ist der Aufruf dabei wie im englischen Wiki, die würden dann also funktionieren, während die, die nach unserer Vorlage laufen, dann Fehler produzieren würden. Hast du eventuell eine Idee, wie man die Seiten so auffinden kann, dass man nach einer Umstellung nur die fehlerhaften Seiten auf einer Liste hat und nicht die, die dann richtig funktionieren?--Joachim Mos (Diskusschoon) 01:18, 30. Dez 2014 (CET)
- Ik heb de IPA-vörlaag no zo ännert, dat in Kategorie:Olde IPA-mal de olde Vörlaaganruf steet, en dat, as nen parameter met-egeven is, de engelse module gebroekt wörd. De kategorie is temporär, tot alles in het ni'je systeem steet, muss also nicht kre-eert werden, mann kann schon sehen wat in de kategorie steet zonder (=ohne) ze te maken Droadnaegel (Diskusschoon) 23:55, 30. Dez 2014 (CET)
Kategorie:Proto-Germaansch
ännernKannst du mal sehen, woran der Fehler in Kategorie:Proto-Germaansch liegt? (und natürlich ihn bitte beheben) --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:49, 30. Dez 2014 (CET)
- Jao, dat ligt hieran. Heb ik no met disse veraandering behoben. Aber bitte achte darauf, dass alle Kategorien wie Kategorie:Düütsch Etymologie nicht mehr als Subkategorie von Kategorie:Düütsch aufgelistet werden. Da müssen wir entweder beide Änderungen zurückdrehen, oder die 65 Kategorien umbenennen nach Kategorie:Düütsch Begrepen bi Etymologie Droadnaegel (Diskusschoon) 23:03, 30. Dez 2014 (CET)
Federvieh
ännernSchau dir einmal bitte die niederländischen Übersetzungen für Hühner als Art {{Ö Hohn (Oort)}}
, weibliche Hühner, also Henne {{Ö Hohn (wieflich)}}
und deren Wohnheim ;) {{Ö Höhnerstall}}
an. --Joachim Mos (Diskusschoon) 10:11, 30. Dez 2014 (CET)
Modulbau
ännernDu, ich bitte dich, da im Moment nicht zu ändern: Hintergrund ist der, dass ich nach vielen geänderten Artikeln auch einmal etwas anderes machen muss, und da ich LUA lernen will und muss, habe ich mir überlegt, erst einmal eine private Kategorie anzulegen, wo ich alles, was dazu gehört, kategoriesiere, soweit ich es im Wiki mache, damit ich problemlos immer weiß, was ich habe und unter welchem Namen. Die Idee dahinter ist, dass ich auch Wiktionary-Seiten erstelle, wo man einiges über LUA und die Programmierung von Modulen hineinschreibe UND, damit langfristig auch andere davon profitieren können, diese Kategorie und die Wiktionary-Artikel für alle Benutzer einrichte, also hinterher die Zweckbestimmung von privat in public ändere. Aber derzeit möchte ich sie exklusiv alleine nutzen, damit ich meine Versuche und auch die nach und nach entstehenden Wiktionary-Seiten nicht durch andere geändert habe und dann nicht mehr durchsteige, wo die Fehler sein könnten, bzw. meine Seiten nicht mehr wiederfinde, weil die Kategorie verschoben wurde oder ähnliches. Deshalb habe ich auch bewusst die Kategorie in der !Hööftkategorie angelegt, nämlich weil ich noch nicht weiß, wo sie am Ende sinnvollerweise zur Unterkategorie wird, vielleicht bekommt sie auch selbst noch Unterkategorien, dass wird die Zeit, genauer gesagt, die Erfahrung, die ich machen werde, zeigen. Wenn die eingestellten Seiten in dieser Kategorie wider erwartend unvorhersehbare Probleme in Artikeln, Vorlagen und Modulen erzeugt, habe ich natürlich nichts dagegen, wenn du da was änderst oder im Modul Teile still legst, aber dann bitte ich, mich zu benachrichtigen, damit ich nicht bei der Fehlersuche verzweifel, weil du etwas geändert hast und ich dies nicht gesehen habe. --Joachim Mos (Diskusschoon) 09:37, 2. Jan. 2015 (CET)
- Gleich einmal eine Frage: Warum bekomme ich in Modul:Kopf in Zeile 47: spraak = "== " .. require("Modul:languages").getByCode(lang) or error("De spraokkode \"" .. lang .. "\" is neet geldig.") .. " ==" .. '\n' einen Fehler? Er trat erstmalig auf, als ich .. require("Modul:languages").getByCode(lang) or error("De spraokkode \"" .. lang .. "\" is neet geldig.") in die Zeile eingefügt habe. Hat das was mit unterschiedlichen Formaten zu tun, eventuell table und string, oder was, ich kapiere es nicht. Ziel ist es, dass mir eine Überschrift 2 mit der Benennung der Sprache, so wie es im Wiki üblich ist, ausgegeben wird; vor else soll noch, wie du dir denken kannst, eine Schleife, welche mehr als eine Sprache in der Zeile ausgibt, eingefügt werden, aber das ist erst einmal egal, das mache ich, wenn ich die Zeile am laufen habe. Oben, in Zeile 5 habe ich mit frame:getParent() das selbe Problem, ich vermute daher, dass ich da einen systematischen Fehler mache, also irgendetwas von der Formatierung oder hinsichtlich der Deklarationen nicht verstanden habe. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:56, 2. Jan. 2015 (CET)
- Behoben. Du mischt table-typ mit string-typ.
Droadnaegel (Diskusschoon) 17:19, 2. Jan. 2015 (CET)
- Danke, habe ich mir schon gedacht, dass da der Harken liegt: Aber mein tieferliegendes Problem ist, wo ich die Information finde, was ich verändern muss, damit es dann doch funktioniert. Außerdem habe ich da mal eine Frage: Was ich gefunden habe, ist eine allgemeine Beschreibung der Sprache und eine Spezialseite beim Mediawiki, aber keine Einführung, die beides auf das Wiki bezogen darstellt. Weißt du da etwas, am besten in Deutsch, notfalls in Englisch. Es ist zwar schön, wenn du es dann so änderst, dass es funktioniert, aber im Rahmen von learnig by doing wäre es natürlich besser, wenn ich selber die Lösung finde, denn erst dann kann ich es. Kannst du mir insoweit weiterhelfen, das meine Quellenlage besser wird, du hättest dann einen sehr dankbaren Mitstreiter. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:31, 2. Jan. 2015 (CET)
- Mehr als de reference-manual en info op [1] heb ik ook neet gebroekt, maor ik ken meerdere programmeerspraoken, dat helpt ook. Übrigens denk ik nog altied dat de Kategorie Modulbau onder Wiktionary: naamruumte zol motten staon. In !Hööftkategorie staot inholdelike dingen, veur de lezers. Techniese dingen, as Vörlagen, staot onder Wiktionary-naamruumte. Ik begriep, dat een (privé)testruumte neudig is, maor normaal steet dat onder user: of wiktionary:
- Wat willst du verbessern met de neue module?
- Andere Frage: kannst du Modul:Familien semi-entsperren? Dat blokkeert no derivcatboiler-einführung. Droadnaegel (Diskusschoon) 18:39, 2. Jan. 2015 (CET)
- Danke, habe ich mir schon gedacht, dass da der Harken liegt: Aber mein tieferliegendes Problem ist, wo ich die Information finde, was ich verändern muss, damit es dann doch funktioniert. Außerdem habe ich da mal eine Frage: Was ich gefunden habe, ist eine allgemeine Beschreibung der Sprache und eine Spezialseite beim Mediawiki, aber keine Einführung, die beides auf das Wiki bezogen darstellt. Weißt du da etwas, am besten in Deutsch, notfalls in Englisch. Es ist zwar schön, wenn du es dann so änderst, dass es funktioniert, aber im Rahmen von learnig by doing wäre es natürlich besser, wenn ich selber die Lösung finde, denn erst dann kann ich es. Kannst du mir insoweit weiterhelfen, das meine Quellenlage besser wird, du hättest dann einen sehr dankbaren Mitstreiter. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:31, 2. Jan. 2015 (CET)
- Zu reference: Danke
- Zu Verbesserung: Die Vorlagen sind irre groß und sehr viele, für zukünftige Änderungen finde ich es einfacher, wenn man nur eine paar wenige Zeilen in einem Modul ändern muss statt bis zu 26 Vorlagen; irgendwie gefällt mir das besser, zumal ich endlich die Transcription implementieren will, damit in Zukunft unlesbare Harken, die in anderen Sprachen Buchstaben genannt werden, auch in den jeweiligen Artikeln in lateinischer Schrift ausgegeben werden und nicht nur in den Übersetzungen. Außerdem will ich endlich einmal Lua richtig lernen, und da habe ich dann so ganz nebenbei ein Projekt, dass für einen Anfänger nicht zu schwierig ist, und ob ich nun ein Modul baue, was man hinterher hier auch gebrauchen kann, oder eines, das man hinterher nur löschen kann, ist vom Aufwand her egal, aber nicht vom Spaßfaktor her: Es macht eben mehr Spaß, etwas sinnvolles zu bauen als irgendeine Übungsarbeit für den Papierkorb. Außerdem zwingt es mich, Probleme zu lösen, die ich sonst, wenn das Ergebnis meiner Modulbauversuche beliebig ist, gar nicht hätte, weil ich gar nicht darauf kommen würde, dass ich die mir dabei sich stellenden Probleme auch in den Griff bekommen muss, denn ich habe ja niemanden, der sich als Lehrer oder Tutor übungshalber Problemstellungen ausdenkt, die ich dann lösen muss. Kurz und gut, in meinen Augen macht es Sinn, so zu verfahren, und wenn das Modul gut wird, wovon ich einmal ausgehe, dann ist das auch nicht das schlechteste, was uns passieren kann.
- Gerne entsperre ich für dich Module, es gibt nur ein Problem: Modul:Familien gibt es nicht. Ich nehme einmal an, du meinst dieses Modul:families und habe es für angemeldete Benutzer entsperrt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:17, 2. Jan. 2015 (CET)
Pure Verzweiflung
ännernJetzt dachte ich, ich hätte es halbwegs kapiert und jetzt stehe ich mal wieder völlig auf dem Schlauch, und muss dich noch einmal um Hilfe bitten: Da wir nicht wie im Englischen eine so einfache Pluralbildung haben, eine Regel dafür gibt es meines Wissens nicht, mal ändern sich lange in kurze Vokale, mal wird "en" angehängt, mal "s", will ich ein Modul:Plural haben, durch dessen Aufruf (require("Modul:Plural").Hol_Plural(poscat) siehe Modul:Kopf) man in einfacher Form die Singularform durch die Pluralform ersetzen kann. In der Zeile in Modul:Kopf hat poscat den Wert "Substantiv", aber wenn du in Bahnhoff schaust, siehst du mein Problem (Ich lasse den Fehler ausnahmsweise drin, damit du ihn siehst, die anderen Artikel sind davon nicht betroffen, weil ich eine {{test-Spraak-Substantiv}}
-Vorlage habe. Wenn der Fehler behoben ist, ist die Ausgabe in Bahnhoff in Ordnung, so dass die test-Vorlage dort stehen bleiben kann - und muss, damit ich den Rest für die Substantive in Modul:Kopf machen kann.
- Plural-modul exportierte de table, neet de funktschoon. Jetzt behoben. Droadnaegel (Diskusschoon) 15:47, 3. Jan. 2015 (CET)
Da ich schon mal beim Fragen bin, gleich noch ein Problem: Unter Bedüden-Nr steht folgende Zeile im Modul:Kopf: woortzeile = woortzeile .. "<sup>" .. number .. "</sup>" -- fehlt noch <span style="color:blue;"> </span> Eigentlich soll die Zeile heißen: woortzeile = woortzeile .. "<span style="color:blue;"><sup>" .. number .. "</sup></span>" Mir machen aber die Anführungszeichen bei "color:blue;" Problem, weil die den String beenden, obwohl er noch nicht beendet ist. Wie mache ich das prakitsch, damit das hochgestellte Zeichen in blauer Farbe erscheint?
- Met n 'escape-karakter' kan man quotes bruken ohne string zu be-enden. Dat escape-karakter is 'backslash', also versuch mal: style=\"color:blue;\" Droadnaegel (Diskusschoon) 15:55, 3. Jan. 2015 (CET)
Ansonsten kann ich vermelden, dass mein Modul:Kopf im Hinblick auf die Substantive mit 99 % Wahrscheinlichkeit fehlerfrei ist, die restlichen Wortarten sind allerdings noch nicht gemacht, was allerdings kein großer Akt mehr ist, weil die Subroutinen auch für diese benutzt werden können, die transcription fehlt noch, aber sonst ist für die Substantive alles da, also Kopf und Kategorien. Wenn du so lieb bist, mir noch einmal mit den obigen Problemen zu helfen, wäre ich dir sehr dankbar. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:31, 3. Jan. 2015 (CET)
- Danke, bei dem blau war ich fast richtig, ich hatte \"" und das mit dem export muss ich wohl noch irgendwie kapieren.
- Doku versus Dokumentatschoon: Mach wie du willst, aber eventuell muss die MediaWiki:Gadget-DocTabs.js geändert werden, zudem weiß ich nicht, ob ich die MediaWiki:Common.js, die auch mal aufgeräumt werden muss, ändern muss, damit die MediaWiki:Gadget-DocTabs.js überhaupt auf die User-Rechner geladen wird; das muss man sich einmal ansehen und die dann eventuell ergänzen. Bis du Admin-Rechte hast, kommst du da bekanntlich nicht dran, freischalten geht da nicht, wenn du nicht warten willst, musst du mir genau schreiben, was dort eventuell geändert werden muss, dann ändere ich es. Jedenfalls müssten wir nach der Implementierung wieder bei den Vorlagen und dann auch bei den Modulen neben den Reitern Modul bzw. Vörlaag und Diskuschoon auch noch einen Reiter Dokumentatschoon haben. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:17, 3. Jan. 2015 (CET)
Deine Adminrechte
ännernIch denke, du gewählt, also herzlichen Glückwunsch. Jetzt brauchst du natürlich die Adminrechte, ich bin leider aber nicht auf dem laufenden, ob da schon du selbst oder Zylbath aktiv geworden sind, kannst du mir das kurz schreiben. Wenn noch niemand aktiv geworden ist, werde ich mich dann darum kümmern. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:03, 9. Jan. 2015 (CET)
Modul:Kopf
ännernIch lasse das Modul mal laufen, um zu sehen, ob da noch irgendwo Fehler auftauchen, ich denke nein, aber da ich nicht allwissend bin, mal sehen, ich hoffe nicht. Die Inhalte der Vorlagen {{Spraak-Substantiv}}
und {{Substantiv}}
sind derzeit identisch. Die anderen entsprechenden Vorlagen laufen noch nicht über das Modul, dazu ist es auch noch nicht in der Lage. Wenn alles in Ordnung ist, brauchen wir in Zukunft nur noch die Vorlage {{Substantiv}}
, denn dann wird die Frage, ob eine Zeile mit der Sprache ausgegeben werden soll oder nicht, also eine weitere Erläuterung zu einem Begriff erfolgt, über die Bedüden-Nr. geregelt. Bedüden-NR = "" oder "1": Sprachzeile wird ausgegeben, Bedüden-Nr. >= 2: keine Ausgabe (und wir haben ziemlich viele Vorlagen eingespart!). Wenn du Fehler siehst, die durch das Modul verursacht werden, sage mir bitte Bescheid. Fehlermeldungen sind bisher nur rudimenär im Modul vorhanden, aber die will ich später machen, da muss ich mir noch Gedanken machen, was für Fehler auftreten können, die man sinnvollerweise mit entsprechenden Fehlermeldungen versieht. --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:47, 9. Jan. 2015 (CET)
- Ich selber habe jetzt einen richtig dicken Bug gefunden, komme aber nicht drauf, wie man ihn beheben kann. Wenn man bei
{{Grundfoorm-Spraak-Substantiv}}
SPRAAK=MULT| ... Sprachkodeliste ... eingibt, ergibt dies einen Fehler, das muss irgendwie mit der Wertübergabe in der Vorlage im Zusammenspiel mit dem Modul zu tun haben, denn sonst läuft die Routine im Modul anstandslos. Interessanterweise funktioniert es, wenn bspw. SPRAAK=de eingegeben wird, dann wird der Wert anstandslos vom Modul verarbeitet, es wird ja auch richtig in der Subroutine verzweigt, wenn SPRAAK=MULT ist. Da die Werte ja bisher von dem Template{{Spraak-Substantiv}}
anstandslos übernommen wurden, könnte das etwas damit zu tun haben, dass ich hier eine Reihe Artikel-Vorlage-Vorlage-Modul habe, während sonst die Reihe Artikel-Vorlage-Modul ist, also letztlich local args = frame:getParent().args vielleicht nicht in der Lage ist, die nicht benannten Variablen zu holen, wenn zwischen Artikel und Modul zwei Vorlagen statt einer sind. Da die Zeile mit beiden Sachverhalten klar kommen muss, also mal eine, mal 2 Vorlagen dazwischen, was man machen könnte. Ich bin auch schon auf die Idee gekommen,{{Grundfoorm-Spraak-Substantiv}}
selber das Modul aufrufen zu lassen, nur dann habe ich das Problem, dass es dann Probleme im Modul gibt, weil die Vorlage als Übergabewerte GESLECHT und MEHRTALL nicht vorsieht. Womit ich auch gleich noch bei einem nächsten Problem bin, denn wir haben noch Artikel, in denen die Zeile nicht {{Spraak-Substantiv|BEDÜDEN-NR=|SPRAAK=Spraak|GESLECHT=TEXT|MEHRTALL=TEXT}} sondern {{Spraak-Substantiv|SPRAAK=Spraak|GESLECHT=TEXT|MEHRTALL=TEXT}} lautet, weil die BEDÜDEN-NR= später eingeführt worden ist. Dadurch ergibt sich letztlich der selbe Fehler, wie wenn ich durch eine Veränderung der Grundfoorm-Spraak-Substantiv das Modul direkt aufrufe, also nach dem Muster Artikel-Vorlage-Modul. Ich bin mir jetzt leider nicht sicher, ob mir da Programmierkenntnisse fehlen, also das Problem relativ simpel bei den Wertübergaben behoben werden kann, oder ob ich jetzt die Subroutinen im Modul so verändern muss, dass sie erkennen, dass eine Variable nicht übergeben worden ist und was es dann gemacht werden soll, nämlich nichts. Ich will die Routinen im Modul natürlich so einfach halten, wie es eben geht, und daher die Frage, ob du eine Idee hast, wie man die geschilderten Probleme möglichst einfach lösen kann. Vielleicht muss ich ja in Grundform-Spraak-Substantiv nur das {{{1|}}|{{{2|}}}|...|{{{x|}}} geringfügig verändern und kenne da da irgendeine Formatierungsgeschichte für die Vorlagen nicht. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:04, 11. Jan. 2015 (CET)- Jetzt behoben: bettere kontrole op args Droadnaegel (Diskusschoon) 22:04, 11. Jan. 2015 (CET)
Etymologie-Kategorien
ännernWenn ich neue Kategorien mit {{derivcatboiler}}
anlegen will, bekomme ich immer Fehlermelden wegen "dat" und "de", außerdem ist mir folgendes gerade aufgefallen: Wir haben da auch Kategorien nach dem Muster: Kategorie:Oldenborgsch Begrepen ut de Keltsch Spraken, da muss es wirklich "de" heißen, weil Plural (Spraken) un "Keltsch" müsste hier klein geschrieben werden, weil Adjektiv und kein Eigennamen. - Ich bin für eine plattdüütsche Sprachreform, ab sofort heißt der Artikel immer "de" und nicht beim neutrum "dat" und beim Nonominativ männlich "den" und mit dieser doofen Rechtschreibung, dass Substantive groß und Adjektive klein geschrieben werden, räumen wir bei der Gelegenheit auch gleich mal auf; das wäre erheblich einfacher beim Programieren ;) Dieser leider nicht durchsetzbare Vorschlag musste jetzt einmal sein, denn dieser Mist bringt mich langsam zur Verzweiflung, genau das selbe Problem haben wir ja, wenn wir aus Singular Plural machen müssen, auch immer anders und ohne irgendeine Regel! --Joachim Mos (Diskusschoon) 14:59, 10. Jan. 2015 (CET)
Grundfoormverwies
ännernErst einmal Danke, dass du die Fehler in Modul:Kopf behoben hast. Aber ich habe mir veranlasst durch den Fehler, der bei den Grundformverweisen aufgetaucht ist, noch einmal grundsätzlich Über den Aufbau der Grundformverweise Gedanken gemacht. Es gibt dabei zwei Probleme: Erstens wird durch die derzeitige Vorlage praktisch jede individuelle Eingabe unmöglich gemacht, weil die Form stark vorgegeben ist. Ich habe aber schon den Fall gehabt, dass nur die Pluralform eines Wortes in einer anderen Sprache zum Fremdwort geworden ist. Normalerweise würde ich dann da angeben, dass es einen Nachkommen in der anderen Sprache gibt, ging aber wegen der Vorlage Grundform-Verweis und ihr starres Schema nicht. Außerdem habe ich durch Erfahrung festgestellt, dass wir auf Dauer eine Unmenge an Grundformverweis-Vorlagen für die verschiedenen Sprachen brauche, weil es eben bspw. bei Substantiven in anderen Sprachen eben nicht nur Einzahl und Mehrzahl gibt, gerade die skandinavischen Sprachen sind da schon mit ihren Einzahl unbestimmt und Einzahl bestimmt sowie Mehrzahl unbestimmt und Mehrzahl bestimmt sehr fleißig, da ganz viele Grundformverweis-Vorlagen notwendig zu machen, wenn wir das starre Schema beibehalten. Ich würde das daher gerne stark ändern und zwar wie folgt (Beispiel):
{{Spraak-Substantiv|BEDÜDEN-NR=|SPRAAK=Spraak|GESLECHT=TEXT|MEHRTALL=TEXT}} {{Bedüden}} {{Grundfoorm|SPRAAK=Spraak|FOORM=Foorm|GRUNDFOORM=Grundfoorm}}
Erläuterung:
- Für alle anderen Wortarten ist in der 1. Zeile natürlich die entsprechende Wortartvorlage einzusetzen.
- Dass da bei Spraak-Substantiv Mehrtall steht, ist egal, das kann man auch frei lassen. Bei anderen Wortartvorlagen existiert diese Besonderheit überhaupt nicht.
- Bei der neu zu erstellenden Vorlage Grundform sollte für spätere Erweiterungen hinsichtlich der Kategorisierung die Sprache angegeben werden, außerdem könnte man dann langfristig die Vorlage um eine Fehlerfunktion ergänzen; außerdem macht es Sinn, den Link auf den Eintrag zur jeweiligen Sprache zu machen, also bspw. [[fathers#Engelsch]], dafür brauchen wir natürlich die Sprache. FOORM ist die Foorm, bspw. "Mehrtall", könnte aber auch bspw im Dänischen "Eentall bestemmt" sein. GRUNDFOORM erklärt sich wohl von Selbst. Das ganze unter der Überschrift Bedüden, weil es dabei ja um die Bedeutung geht. Wegen exotischen aber doch existierende Fälle, dass die Pluralform zweier verschiedener Worte in einer Sprache gleich sind, muss die Überschrift Bedüden gesondert vorhanden sein. Översetten würde in der Regel entfallen, es sei denn, eine Bedüden braucht ausnahmsweise einmal eine Übersetzung, weil was weiß ich, aber bei den vielen Sprachen, die wir hier drin haben und der Erfahrung im Sinne "böse Überraschung" gemacht habe, schließe ich inzwischen so etwas auch nicht mehr aus. Normalerweise dürfte es aber so sein, dass es da die Verzweigung über Bedüden-Nr. gibt, weil zwar beide Begriffe gleich geschrieben werden, aber selbst dann, wenn sie der selben Wortart angehören, dies gewissermaßen ein purer Zufall ist, weil zwei Worte mit unterschiedlicher Herkunft sich von der Aussprache und der Schreibweise her so angenähert haben, dass sie zwar gleich ausgesprochen, gleich geschrieben werden, aber trotzdem wie es auch in Wörterbüchern üblich ist, getrennt dargestellt werden müssen. Für diese Fälle habe ich ja auch einmal die Bedüden-Nr. eingeführt, insoweit ändert sich da dann letztlich unter dem Strich nichts, aber nach der gemachten Erfahrung schließe ich nicht mehr komplett aus, dass es Fälle geben kann, wo wir es nicht mit der Bedüden-Nr trennen können.
- Die FOORM kann man sich ganz einfach mit paste-and-copy im Artikel zur Grundform holen, der Aufwand und die Fehleranfälligkeit sind also überschaubar, wenn der jeweilige Autor das dann auch wirklich so macht.
- Bisher heißt die Ausgabezeile bspw.: "is de Pluralform (pl) vun Backaven" und ein Hinweis, dass der Rest bei der Grundform steht. Um das de/dat Problem zu umgehen, wegen des Paste and Copy und weil die Bedüden immer nummeriert sind, würde ich als Ausgabe dann "1. Mehrtall vun Backaven (All wiederen Informatschonen bi den Grundfoormindraag)" vorschlagen, den Begriff, auf den verwiesen wird, natürlich als Link. Falls es notwendig werden sollte, noch weitere Infos auszugeben, wäre dann die Vorlage noch um eine Eingabe ANMERKEN zu erweitern, aber ob das notwendig ist, weiß ich offen gestanden derzeit noch nicht und ich füge es lieber nachträglich ein als unnütze oder falsche Eingaben zu haben, man weiß ja nie, auf was für Ideen manche Autoren kommen: Was ich hier teilweise bei der Umstellung von Artikeln an grundlegenden Fehlern gesehen habe ... ich schweige lieber, um niemanden öffentlich bloß zu stellen, nur soviel sei verraten: Die Autoren der letzten drei Jahre waren es nicht.
Vorteile/Nachteile
- Vorteil: Wir sind freier, wenn es um die Verweise geht, können da, wo es notwendig ist, weitere Angaben eingeben
- Nachteil: Eindeutig mehr Aufwand bei der Eingabe, zudem müssten mit der Zeit natürlich nach und nach mal die bestehenden Grundformverweis-Artikel umgestellt werden; der Umstellung messe ich aber keine Dringlichkeit zu, im Zweifelsfalle können die mit der jetzigen Vorlage auch noch in 5 Jahren gemacht werden. Allenfalls sollten wir wegen der Einheitlichkeit des Erscheinungsbildes dann die Vorlagen so umstellen, dass die Ausgabe so aussieht wie in der vorgeschlagenen Form, allerdings wäre das in der Praxis nur bei {{Grundfoorm-Spraak-Substantiv|BEDÜDEN-NR=|SPRAAK=TEXT|WOORT=TEXT}} und {{Grundfoorm-Substantiv|BEDÜDEN-NR=|SPRAAK=TEXT|WOORT=TEXT}} notwendig, in anderen Sprachen haben die Grundformverweise noch nicht die Anzahl erreicht, dass sich ein Umschreiben der Vorlagen lohnt, da ist das ersetzen durch das neue Schema fast schneller zu machen.
- Weiterer Vorteil: Auf Dauer brauchen wir auch Grundformverweise für andere Wortarten, insbesondere Verben, Adjektive und Adverben: Dafür müssten, wenn wir bei dem bisherigen System bleiben, eigene Vorlagen erstellt werden; das würde mit dem neuen Schema völlig entfallen.
Was meint du dazu? Bist du damit einverstanden, das so zu verändern, wie ich es hier beschrieben habe.--Joachim Mos (Diskusschoon) 14:45, 16. Jan. 2015 (CET)
- Ik geleuf dat t neet neudig is um nen ni'jen vörlaag te maken. Man kan Grundform en Foorm ook bi Substantiv zetten. Wat ik denk dat neudig is, is t oetbreiden van de bestaonde vörlaag, en flexibiliteit. In nds zol ik bi'jveurbeeld geerne ne korte anduding zeen van meertal en dimunitiv. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:27, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe wieder teilweise raten müssen, was du geschrieben hast, bin mir nicht sicher, alles richtig verstanden zu haben: Ich verstehe deinen Dialekt nur teilweise, du hast in dem, was du schreibst, wohl auch Wörter drin, die aus dem holländischen kommen, außer Kopje Koffi (oder so ähnlich geschrieben) und Ik hau van jau (Der wichtigste Satz überhaupt, wenn man Teenie ist, und den konnte ich in vielen Sprachen) kann ich kein Holländisch, und die andere Rechtschreibung gibt mir manchmal den Rest. Wenn ich es ausreichend verstehen könnte, würde ich es nicht tun, aber so bitte ich dich, mir bei solchen technischen Fragen in Deutsch zu antworten. Mein Platt ist auch nicht das beste, ich habe als Kind nicht wirklich Platt gelernt sondern eine Mischung aus Münsterländer Platt und Ruhrdeutsch mit starkem westfälischen Einschlag, den sie uns in der Schule mit schlechten Noten im Fach Deutsch auch noch zugunsten des Hochdeutschen auszutreiben versucht haben, erst als junger Erwachsener habe ich in Norddeutschland Platt gelernt, und dann kaum noch Gelegenheit gehabt, es zu sprechen, weil ich fast 20 Jahre in Süddeutschland gewohnt habe und jetzt wohne ich zwar inzwischen wieder im Norden, aber in einer Gegend, wo das Platt ausgestorben ist. Ich kann mich trotzdem noch relativ gut im deutschen Küstenplatt unterhalten, so nach 5 Bier und wenn es um Gott und die Welt geht, aber wenn es um wichtige Dinge geht, wo man den anderen wirklich Wort für Wort verstehen muss, dann wird das nichts, wenn du in deinem Dialekt schreibst; da habe ich schon beim Bremer Platt, dass Zylbath spricht, manchmal Probleme und ich habe in der Gegend Platt gelernt. Und ich denke, du kannst sehr gut Deutsch, so dass wir das bei solchen Fragen als Arbeitssprache nehmen können, es bringt doch nichts, wenn ich nie weiß, ob ich das, was du schreibst, richtig verstanden habe. Kannst du, bevor ich dir antworte, dass, was du zuvor geschrieben hast, noch einmal in Deutsch schreiben, denn bspw. bei "bi'jveurbeeld" habe ich nicht einmal eine Idee, was das Wort bedeuten könnte und auch keine, wie man ein "v" hinter einem "j" sprechen kann, so das lautes lesen, was manchmal hilft, in diesem Falle für mich als letzter Rettungsanker auch ausfällt.--Joachim Mos (Diskusschoon) 02:27, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich denke dass es nicht notwendig ist ein neuen Vorlage her zu stellen, aber trotzdem der Vorlage, den es schon gibt, zu erweitern mit Form- und Grundformparameters. Die Parameters brauchen wir, da bin ich mit einverstanden, aber das kann auch in z.B. Spraak-Substantiv-Vorlage.
- Ich hätte auch gerne eine Kurzanzeige für Substantiven in Sprachen die nicht viel Flexion in Substantiven haben, wie en:, nds, nl. Da reicht es, um Mehrtall und Dimunitiv zu zeigen, dann ist das Wort komplett definiert.Für andere Sprachen, wie Latein, reicht das nicht und kann einen Tabel benützt werden.
- Bedüden kopieren ist nicht eine gute Idee, meiner Meinung nach, denn das wird später immer de-synchronisiert wenn Editoren Einträge erweitern: viel Wartung.
- Beispiel: act:hoes (=Haus):
- Ich denke dass es nicht notwendig ist ein neuen Vorlage her zu stellen, aber trotzdem der Vorlage, den es schon gibt, zu erweitern mit Form- und Grundformparameters. Die Parameters brauchen wir, da bin ich mit einverstanden, aber das kann auch in z.B. Spraak-Substantiv-Vorlage.
- Ich habe wieder teilweise raten müssen, was du geschrieben hast, bin mir nicht sicher, alles richtig verstanden zu haben: Ich verstehe deinen Dialekt nur teilweise, du hast in dem, was du schreibst, wohl auch Wörter drin, die aus dem holländischen kommen, außer Kopje Koffi (oder so ähnlich geschrieben) und Ik hau van jau (Der wichtigste Satz überhaupt, wenn man Teenie ist, und den konnte ich in vielen Sprachen) kann ich kein Holländisch, und die andere Rechtschreibung gibt mir manchmal den Rest. Wenn ich es ausreichend verstehen könnte, würde ich es nicht tun, aber so bitte ich dich, mir bei solchen technischen Fragen in Deutsch zu antworten. Mein Platt ist auch nicht das beste, ich habe als Kind nicht wirklich Platt gelernt sondern eine Mischung aus Münsterländer Platt und Ruhrdeutsch mit starkem westfälischen Einschlag, den sie uns in der Schule mit schlechten Noten im Fach Deutsch auch noch zugunsten des Hochdeutschen auszutreiben versucht haben, erst als junger Erwachsener habe ich in Norddeutschland Platt gelernt, und dann kaum noch Gelegenheit gehabt, es zu sprechen, weil ich fast 20 Jahre in Süddeutschland gewohnt habe und jetzt wohne ich zwar inzwischen wieder im Norden, aber in einer Gegend, wo das Platt ausgestorben ist. Ich kann mich trotzdem noch relativ gut im deutschen Küstenplatt unterhalten, so nach 5 Bier und wenn es um Gott und die Welt geht, aber wenn es um wichtige Dinge geht, wo man den anderen wirklich Wort für Wort verstehen muss, dann wird das nichts, wenn du in deinem Dialekt schreibst; da habe ich schon beim Bremer Platt, dass Zylbath spricht, manchmal Probleme und ich habe in der Gegend Platt gelernt. Und ich denke, du kannst sehr gut Deutsch, so dass wir das bei solchen Fragen als Arbeitssprache nehmen können, es bringt doch nichts, wenn ich nie weiß, ob ich das, was du schreibst, richtig verstanden habe. Kannst du, bevor ich dir antworte, dass, was du zuvor geschrieben hast, noch einmal in Deutsch schreiben, denn bspw. bei "bi'jveurbeeld" habe ich nicht einmal eine Idee, was das Wort bedeuten könnte und auch keine, wie man ein "v" hinter einem "j" sprechen kann, so das lautes lesen, was manchmal hilft, in diesem Falle für mich als letzter Rettungsanker auch ausfällt.--Joachim Mos (Diskusschoon) 02:27, 17. Jan. 2015 (CET)
Spraak-Substantiv|SPRAAK=act|GESCHLECHT=n|GRUNDFOORM=-|FORM2=Mehrtall|F2=huze|FORM3=Dimunitiv|F3=huusken
- Bei huze en huusken-Artikel das Gleiche, aber Grundfoorm hat da hoes, statt -. Bei plurale tantum, nur Mehrtall, wie Tropen, ist grundfoorm -.
- Bi'jveurbeeld=zum Beispiel=ton Bispeel. Silbentrennung: bi'j-veur-beeld. i'j ist eine Diftong/Zweiklang: kurze i, wie in dick, und dann j-Klang. Ungefär wie in Europa oyropa, und statt oy gibt es dann iy. Droadnaegel (Diskusschoon) 12:16, 17. Jan. 2015 (CET)
- Gib doch mal bi'jveurbeeld ein, mit Lautschrift oder nimmm es auf, wir haben ja die Möglichkeit, die Aussprache als Audio auszugeben. Ist zwar ein Zweiwortbegriff, aber da der sehr häufig und in vielen Sprachen vorkommt, finde ich das völlig in Ordnung. Fragt sich nur, wie man das dann nennt, denn solche Sachen entsprechen ja keiner Wortart wie Substantiv, Verb etc., sondern es ist ein feststehender Ausdruck. Aber deine Erklärung löst meinen Zungenbrecher, den ich daraus gemacht habe, wegen dem Apostroph habe ich gedacht, das j bildet mit dem veur eine Silbe, also jveur und versuche das jetzt einmal laut zu lesen. Aber so ganz nebenbei, in dem Zusammenhang fällt mir auf, dass wir eine "Wortart" zusammengesetze Begriffe oder so ähnlich genannt eventuell brauchen, denn "ton Bispeel" ist ja streng genommen kein Substantiv, ich denke Snack wäre da ganz passend, der ist schön allgemein, so dass man da einiges drunter packen kann. In dem Zusammenhang: Beim Indo-Europääsch habe ich einige Dateien, wo statt einer Wortart schlicht ROOT angegeben ist, der Grund ist, dass man das Wort nur lautlich erschlossen hat, aber nicht klar ist, welcher Wortart es zugehört. Wundere dich daher bitte nicht, wenn du demnächst eine Wortartvorlage findest, die Wörtel heißt. Die mache ich in dem Zusammenhang, wenn ich die Modul:Kopf um die anderen Wortarten erweitere. Und da es ein Abwasch ist, werde ich da noch mehr vorsehen. Wir brauchen auch noch die "Wortart" Afkörten (Abkürzung), denn die sollten wir auch erfassen und darstellen können, ebenfalls Präfix und Suffix, das ist zwar für einen normalen Wörterbuchnutzer, der einfach nur nach Übersetzungen sucht, nicht so interessant, aber im Hinblick auf die Etymologie und andere sprachwissenschaftliche Fragen interessant. Daraus kann man nämlich für unsere Zwecke bspw. auch sehr gut die Etymologie in den einzelnen Dialekten ableiten, und da ich trotz meines Bemühens bisher kein etymologisches Wörterbuch für das Plattdeutsch insgesamt oder auch nur für einen Dialekt auffinden konnte, hilft mir so etwas natürlich, wenn ich die Etymologie mache, und sei es nur, dass ich überprüfen kann, ob eine Ableitung, die ich im Internet, meistens im en.wiktionary finde, plausibel ist. Leider habe ich da auch schon Fehler gefunden und insoweit würde auch mir solche Artikel helfen, noch besser darin zu werden, die Übernahme von Fehlern zu vermeiden; man kann es auch einfacher ausdrücken: Das Wöörbook ist auch mein Zettelkasten, in dem ich das reinschreibe, was ich für die Arbeit hier brauche, damit ich es immer zur Hand habe, egal, an welchem Computer ich gerade sitze; und soweit es auch andere gebrauchen können oder es auch sprachwissenschaftlich interessant ist, mache ich daraus natürlich auch gleich einen Artikel. Deshalb bin ich auch gerade dabei, mich von der einfachen Sicht des Begriffs "Wortart", das das nur Wortarten sein können, zu verabschieden und diesen um Wurzel, Abkürzungen, Redewendungen, etc. für mich zu erweitern, nicht nach außen hin in der Darstellung hier im Wöörbook, aber im Hinblick auf die Vorlagengruppen, Kopfvorlagen wäre wohl die bessere Bezeichnung, um die ganzen Spraak-Wortartvorlagen und die ohne Spraak zusammen zu fassen und zu benennen, weil sie immer am Anfang einer Erläuterung zu einem Begriff stehen, also im Kopf des Textes. Kurz und gut, wenn ich kein dickes Veto von dir höre, die anderen frage ich da nicht, wer hier nicht ständig arbeitet, hat sowieso keinen Überblick, was man sinnvollerweise ändert und was nicht, und solange es um Erweiterungen geht und nicht um grundlegende Systemumstellungen wie bei den Sprachcodes, damit man alle Dialekte gesondert erfassen kann, sehe ich das auch als legitim an, werde ich wohl Spraak-Snack für Begriffe wie "zum Beispiel", Spraak-Wörtel, Spraak-Afkörten, Spraak-Präfix und Spraak-Suffix einführen, wenn ich das Modul:Kopf um andere Kopf-Vorlagen als bloß die für das Substantiv, was bisher dort nur läuft, erweitere. Und dann darfst du einmal bi'jveurbeeld ins Mikro sprechen, hochladen und dann kann ich mir einmal anhören, wie es denn jetzt im Ganzen ausgesprochen wird, wenn ich den Artikel bi'jveurbeeld aufrufe. Falls dir noch etwas zum Thema Köpfe einfällt, bitte schreiben, denn ob ich an alles denke, wofür wir Köpfe jenseits der Wortarten brauchen, wage ich zu bezweifeln.
- Die Spraak-Wortart-Vorlagen, wie ich sie mal als Gruppe bezeichnen will, sind für die Hauptartikel gedacht, nicht für Artikel, die nur dazu dienen, den Nutzer zur Grundform zu führen. Da ich die niederländischen Dialekte des Platt nicht kann, existieren da bisher auch keine Vorlagen für die Deklination. Für nl habe ich eine gemacht:
{{nl Deklinatschoon Substantiv}}
, bei deren Aufbau ich mich an das nl.wiktionary angelehnt habe. In der Praxis sieht das dann bspw. so aus helikopter#Nedderlandsch. Dies bedeutet, ich nutze sowohl für die norddeutschen Dialekte als auch für andere Sprachen nicht mehr die Möglichkeit, dass man in die Spraak-Substantiv die Mehrzahlform eingeben kann, wenn es eine Deklinationsvorlage gibt und ich diese verwende. Ausnahme ist hier beispielsweise Englisch, da bei denen die Deklinationsformen auf Einzahl und Mehrzahl zusammengeschrumpft sind, macht es wenig Sinn, das in Tabellenform zu machen. Aber in allen Sprachen, wo es mehr als nur Einzahl und Mehrzahl gibt, oder in den Nordeutschen Dialekten, wo sich teilweise der Artikel ändert (als Relikt ändert sich in seltenen Fällen auch beim Nonominativ das Wort), so dass es sinnvoll ist, diesen im Rahmen der Deklination anzugeben, wird und soll das nach meiner Meinung auch immer über die Deklinationsvorlage gemacht werden. Wenn die Niederländer gerne verkleinern, dann gehört das für mich genauso dahin, wie bei den Isländern, die es mit der Wortformen bei der Deklination nach meinem Gefühl schon richtig übertreiben, bei denen kommt es bei der Deklination auch noch darauf an, ob gerade ein Artikel verwendet wird oder nicht (bróðir#Ieslandsch). Die Spraak-Substantiv ist unsere Vorlage für alle Sprache, und da kann man nicht alle Besonderheiten einzelner Sprachen berücksichtigen, ansonsten wird das irgendwann zu einer Vorlage, die tausende mögliche Eingaben verarbeiten können muss. Das kann man nach meiner Meinung in einem System verwirklichen, das eine Datenbank ist, wo also nicht Artikel einzeln erstellt werden, sondern von der Software je nach Anfrage unter Verwendung einer Datenbank erst die Internetseite erstellt wird. Und wir brauchen um bei dem nl-Beipiel helikopter zu bleiben insgesamt 4 Artikel, einen Hauptartikel, in dem der jeweilige dargestellt wird, und 3 Verweisartikel, die auf diesen Hauptartikel verweisen, also gewissermaßen sagen, halt stop, was du wissen willst, ist etwas über die Begriff helikopter, du hast da nämlich nur die Verkleinerungsform von helikopter, das helikoptertje, weshalb du deine Anfrage gestartet hast.
- Die Spraak-Wortart-Vorlagen, wie ich sie mal als Gruppe bezeichnen will, sind für die Hauptartikel gedacht, nicht für Artikel, die nur dazu dienen, den Nutzer zur Grundform zu führen. Da ich die niederländischen Dialekte des Platt nicht kann, existieren da bisher auch keine Vorlagen für die Deklination. Für nl habe ich eine gemacht:
- Und das ich, nachdem ich einmal in eine Vorlage Grundfoorm-Spraak die Spaak-Substantiv und die Grundfoormverwies integriert habe, diese Integrierung wieder auflösen möchte, dabei den Grundformverwies auch noch erheblich flexibler machen will, hat schlicht mit Erfahrung zu tun. Wenn wir verhindern wollen, dass man erst unten Spraak-Substantiv, dann Bedüden und dann Grundfoorm anklicken muss, dann müssen wir das Feld Vörlagen und Överschriften (unten unter Eingabefenster, wenn man auf der Seite Ändern ist) so von der Programmierung ändern, dass man mit einem Mausclick auch mehr als eine Zeile eingeben kann. Aber aus Sicht der Vorlagen ist nach meiner Meinung eine Trennung, Reintegrierung von Spraak-Woortart und Grundformverweis dringend geboten, weil das schlicht zu unflexibel ist. Wenn wir nur eine Sprache handhaben müssten, wäre das überhaupt kein Problem, unser Problem ist schlicht, dass wir diese grundlegenden Vorlagen für sehr viele Sprachen nutzen müssen oder aber für manche Sprachen mal eben, wie das Beispiel bróðir auf Isländisch zeigt, 15 Verweisvorlagen benötigen, wenn wir das für Island auf eine Vorlage schrumpfen, ist das dann genau die Vorlage, die, wenn noch die Sprache eingegeben wird, für alle Sprachen verwendbar ist. Das ist das Problem aus meiner Sicht. Und wie gesagt, bei den Isländern bräuchten wir dann alleine 15 Verweisvorlagen für das Substantiv, die für andere Wortarten kämen noch dazu. Das ist in meinen Augen nicht zu leisten, es sei denn, irgendjemand hat das alleinige Hobby, die nächsten Monate ganz viele Vorlagen für ganz viele Sprachen zu machen. Dass bei dem isländischen Bruder in der Deklinationstabelle alles rot ist, hat nämlich damit zu tun, dass es dafür keine Verweisvorlagen gibt und ich bei weder Zeit noch Lust hatte, da noch 15 Verweisvorlagen zu machen. Und ab einer bestimmten Menge wird das auch noch zu einem erheblichen Problem, die ganzen Vorlagen zu finden und vor allem zu händeln. Meine Vorschlag oben ist garantiert nicht, was ich am liebsten hätte, sondern schlicht der brauchbarste Kompromiss, auf den ich nach ein bis zwei Wochen hin- und herüberlegen gekommen bin. Und wie du weißt, ändere ich sehr viele Artikel und schreibe viele neue, insoweit weiß ich also sehr gut, wo es dabei echte Probleme gibt und auch, welche Änderungen in der Praxis funktionieren können und welche nur ein Problem durch eine anderes ersetzt, denn mit denen kämpfe ich ständig. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:46, 17. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe hier noch ein Bisschen mehr über nachgedacht, und ich glaube dass jedes Wort mehrere Aspekten hat
- Sprache
- Wortart
- Grammatikale Form: Fall (Nominativ, Genitiv u.s.w.), Geschlecht, Person, Aspekt, bestimmt/unbestimmt, singular/dual/plural.
- Bedüden
- Etymologie
- ...
Ausserdem gibt es auch noch die folgende Sachen
- Hauptform/Unterform: determiniert durch Konventschon, und auch nicht immer klar: z.B. Artikel: ist 'der' wichtiger als 'die'?
- Kardinalität: manche Wörter haben mehrere grammatikale Funktschionen:der, die
- 'maintainability' (Wartungsaufwand): redundante Daten sind schwer um synchronisiert zu bleiben.
Ich glaube dass ich dazu neige um Wortart und gramatikale Funktion zu trennen, aber zweifel noch immer etwas. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:32, 18. Jan. 2015 (CET)
- Ich würde es so formulieren: Es geht mir hier nicht darum, Verweisartikel völlig anders aufzubauen, gar mit mehr Infos zu füllen, sondern darum, in Sonderfällen die Besonderheiten darstellen zu können und nicht durch die Vorlage daran gehindert zu werden. Für mich gehören nach wie vor die Informationen alle zur Grundform eines Wortes, nur da, wo ausnahmsweise eine Information in Bezug auf die Grundform nicht relevant ist, soll sie in den verweisenden Artikel. Es geht hier also bspw. um Informationen, dass eine bestimmte Form durch anderen Sprachen übernommen wurde, die Überschrift "Nachfahren" ist hier relevant, oder eventuell Hinweise hinsichtlich von Besonderheiten der Rechtschreibung oder was es im Einzelfall relevant ist. Und dabei denke ich natürlich nicht nur ans Platt, so etwas kommt in vielen Sprachen vor, wie ich inzwischen aus der Erfahrung mit dem Verfassen von Artikeln weiß, zwar selten, aber das spielt im Hinblick auf die Vorlagengestaltung keine Rolle, weil die so beschaffen sein müssen, dass man auch Abweichungen von der Regel darstellen kann und dies nicht durch die Art, wie die Vorlagen und Schemas für das Verfassen von Artikeln definiert sind, nachhaltig verhindert wird. Und das Problem habe ich derzeit beim den Vorlagen: Grundfoorm-... Zudem bescherrt uns die bisherige Gestaltung, letztlich die Konzeption der Vorlagen, ein riesige Vermehrung der notwendigen Vorlagen, wenn wir das für alle Sprachen so machen wie bisher, dürften am Ende einige tausend Vorlagen für den Grundformverweis notwendig sein. Aber an dem Konzept, dass die Informationen grundsätzlich alle nur bei der Grundform eines Wortes sind, will ich absolut nichts ändern; da nehme ich lieber neue Begriffe, Wörter, auf statt in vielen Artikeln neue Informationen einzugeben, und zwar nicht nur die selbe Information doppelt und dreifach, bei Substantiv und Verben sind das in vielen Sprachen auch ganz schnell zehn- bis zwanzigfach. Und weil das von mir vorgeschlagene neue Schema für den Grundformverweis aus mehr als einer Zeile besteht, wir das selbe Problem bei den Vorlagen bspw. der Deklination haben, werde ich denächst irgendwann auch noch unsere Edittools so umprogrammieren (erweitern), so dass man da mit einem Mausklick gleich vom Aufbau her halbe Artikel oder mehrzeilige Vorlagen ins Editierfenster reinholen kann.
- Zur Information im Verweis selbst: Wichtig ist für den Nutzer, zu wissen, dass er bspw. den Nominativ Plural bei dem Wort, dessen Bedeutung er wissen will, vor sich hat, dass sind die Zusatzinformationen, die nicht so ohne weiteres aus dem Artikel zur Grundform hervorgehen, aber alles andere ist ja nicht anders als bei den ganzen anderen deklinierten Formen des Wortes einschließlich der Grundform und es macht in meinen Augen absolut keinen Sinn, bei der deklinierten Form die ganzen Informationen auch noch zur Verfügung zu halten: Wer soll denn das alles schreiben, die Artikel entsprechend verfassen? frage ich zudem einmal ganz praktisch. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:15, 20. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe mal bei Naams das so gemacht, wie ich mir das vorstelle. Mehr ist eigentlich nicht notwendig, vom Inhalt entspricht das dem alten Verweis, und soweit im Einzelfall mehr geschrieben werden muss, kann man das. Und ich brauche jetzt dringend eine definitive Entscheidung, ich kann derzeit keine Grundformverweise machen, weil ich sonst hinterher die auch noch alle ändern muss. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:53, 22. Jan. 2015 (CET)
- Haha, viele Wörter sind hier schon geschrieben, und ich glaub dass wir einander völlig misverstanden haben. Aber letztendlich denk ich, dass ich versteh was du meinst: du willst eine Trennung von Grundformverwies-Spraak-Substantiv in Spraak-Substantiv und Grundformverwies um mehr Flexibilität zu haben. Und damit bin ich völlig einverstanden. Dein Beispiel Naams is noch nicht sehr gut: text kann später mehrsprakig werden, un das wäre besser einen Vörlaag zu benutzen. Und, sogar besser, den haben wir schon: Vörlaag:Grundfoormverwies, oder Vörlaag:Grundfoorm. Wir müssen nur einige Parameter hineinprogrammieren, und dann hasst du was du willst. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:14, 24. Jan. 2015 (CET)
- Jau, aber ich nehme trotzdem
{{Grundfoormverwies}}
und schreibe die um, die 23 Einträge, die noch nach dem alten Muster laufen, sind danach schnell umgeschrieben, aber ich finde den Namen auf Dauer klarer als nur{{Grundform}}
.
- Jau, aber ich nehme trotzdem
- Haha, viele Wörter sind hier schon geschrieben, und ich glaub dass wir einander völlig misverstanden haben. Aber letztendlich denk ich, dass ich versteh was du meinst: du willst eine Trennung von Grundformverwies-Spraak-Substantiv in Spraak-Substantiv und Grundformverwies um mehr Flexibilität zu haben. Und damit bin ich völlig einverstanden. Dein Beispiel Naams is noch nicht sehr gut: text kann später mehrsprakig werden, un das wäre besser einen Vörlaag zu benutzen. Und, sogar besser, den haben wir schon: Vörlaag:Grundfoormverwies, oder Vörlaag:Grundfoorm. Wir müssen nur einige Parameter hineinprogrammieren, und dann hasst du was du willst. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:14, 24. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe mal bei Naams das so gemacht, wie ich mir das vorstelle. Mehr ist eigentlich nicht notwendig, vom Inhalt entspricht das dem alten Verweis, und soweit im Einzelfall mehr geschrieben werden muss, kann man das. Und ich brauche jetzt dringend eine definitive Entscheidung, ich kann derzeit keine Grundformverweise machen, weil ich sonst hinterher die auch noch alle ändern muss. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:53, 22. Jan. 2015 (CET)
- Noch eine Kleinigkeit in dem Zusammenhang: Wir haben eine MediaWiki:Edit.js und eine MediaWiki:Edittools: Kannst du js? Wenn ja, kannst du die MediaWiki:Edit.js um eine Funktion erweitern, dass die uns beim Anklicken einer symbolischen Bezeichnung eine preload-Datei in das Editierfenster lädt (bspw. "Däänsche Deklinatschoon" im Edittoolfenster lädt "da Deklinatschoon Substantiv/preload" ins Edierfenster)? Wir haben jede Menge mehrzeilige Vorlagen, die auch mehrzeilig bleiben müssen, sonst passieren zu viele Fehler wegen Unübersichtlichkeit, und es wäre gut, wenn man die mit einem Mausklick ins Editierfenster laden könnte. Bei den Begriffen, wo die Grundformverweise zu machen sind, könnte ich dann auch eine Grundverformverwies/preload definieren, die man dann mit einem Mausklick im Editierfenster hätte. Die würde dann so aussehen, wie das, was ich hier ganz oben mal als Formatierung vorgeschlagen habe.
- Außerdem, ich will jetzt nicht schon wieder ein neues Thema aufmachen, habe ich ein neuen Problem mit den Sprachcoden, ich habe wep-s mit Sauerländisch belegt, nur nach näherem Studium der Dialekte in Südwestfalen weiß ich nun, dass es auch Südwestfälisch in Abgrenzung zu Münsterländisch, Westmünsterländisch und Ostwestfälisch gibt. Zudem kann ich die südwestfälischen Dialekte nicht alle zusammenpacken, weil die Unterschiede zwischen dem Sauerländisch und dem Vest Recklinghusen einfach zu groß sind, soweit ich das sehe, sind die mindestens so weit auseinander wie Ostfriesisch und Schleswigsch, wahrscheinlich sogar mehr, das heißt, ich muss Südwestfalen teilen. Da ich je tiefer ich komme, auch längere Sprachcodes nehme, um da ein System drin zu haben, damit man sich die besser merken kann, brauche ich also wep-s, das derzeit für Sauerländisch benutzt wird, für Süüdwestfäälsch, Siurlandsch muss daher wep-sl werden, für das Vest Recklinghusen gibt es keine Sprachbezeichnung im Sinne von Vestisch, jedenfalls in Bezug auf den Dialekt kenne ich den Begriff "Vestisch" nicht und kann ihn in Bezug auf den Dialekt auch nirgends finden, ich werde es daher einfach "Vest Recklinghusen" werde ich wep-vr nehmen. Für den Dortmunder Raum ist auch noch ein Extrasprachcode fällig, da es hier auch wieder erhebliche Unterschiede gibt, man merkt, ich bin gerade an der Grenze zum Hochdeutschen, im Westen auch zum Niederfränkischen Dialekt, die Einflüsse sind richtig merkbar, nur von Gegend zu Gegend völlig anders, so dass ich alle gefühlten 50 bis 80 km entlang der Benrather Linie nach Osten einen neuen Sprachcode brauche. Drei brauche ich für Südwestfalen auf jeden Fall, eventuell sogar mehr. Wundere dich daher nicht, wenn ich da demnächst etwas ändere. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:24, 24. Jan. 2015 (CET)
Vörlagen
ännernDie Vörlaag {{Spraak-Substantiv}}
ist ab sofort überflüssig, es wird nur noch die {{Substantiv}}
benötigt, da nunmehr die Frage, ob eine Sprachbezeichnungszeile ausgegeben werden muss oder nicht über die Bedüden-Nr. läuft. Bedüden-Nr. >= 2 führt automatisch dazu, dass keine Sprachzeile ausgegeben wird. DA wir bisher viele Artikel haben, welche noch die {{Spraak-Substantiv}}
benutzen, kann diesen Vorlage noch nicht gelöscht werden, aber ich bitte, in Zukunft bei Änderungen an Artikeln diese Vorlage durch die {{Substantiv}}
zu ersetzen.
Für die anderen Wortarten funktioniert dies noch nicht. Die werde ich nach und nach in das Modul integrieren. Ich werde das in Zukunft nicht mehr gesondert mitteilen, aber immer aus den Edittools unter dem Editierfenster die entsprechenden Spraak-..... Vorlagen entfernen, wenn die entsprechende Wortart im Modul integriert ist, so dass auch bei der anderen Wortart eine Vorlage ausreicht. --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:31, 18. Jan. 2015 (CET) PS: Habe Modul:Kopf (Deutsch) in Modul:Kopp (Platt) umbenannt --Joachim Mos (Diskusschoon) 22:11, 18. Jan. 2015 (CET)
Varianteneintrag
ännernIch möchte ja nichts sagen, aber wenn du bei den Varianten die von Achterhooks eingibst, könntest du dann auch einen Artikel anlegen. Ich weiß nicht, wie in Achterhooks der Plural ist, und könnte allenfalls einen Artikel machen mit der Grundform des Wortes und der Übersetzung. Deklinatschon: Ich weiß jetzt nicht, ob es für Achterhooks eine Deklinations-Vorlage gibt, wenn nicht, würde ich dich bitten, eine zu machen und dann zu verwenden. Wenn wir hier schon einen aus Achterhooks haben, würde ich mich freuen, wenn wir von den niederländischen Dialekten zumindest einmal von Achterhooks mehr Artikel hätten und natürlich alle erforderlichen Vorlagen. Ich weiß, Wörter zu erfassen ist auf Dauer sehr langweilig, deshalb mache ich auch ab und an immer wieder mal was anderes, zum Beispiel neue Module schreiben, oder Vorlagen für Sprachen, wo es nicht wirklich bei uns notwendig ist, oder Etymologie, die finde ich interessanter als stur Worte zu erfassen, allein, es muss sein, dass wir auch mal Wörter ins Wörterbuch bekommen.
Wo ich dir gerade schreibe, noch dies: Dein "zum Beispiel" mit dem jv, weiß nicht auswendig, wie es heißt, will jetzt bei Schreiben auch nicht extra nachschauen, du weißt ja was ich meine: Wir haben inzwischen eine Vorlage "Snack", du kannst es eingeben MIT Audiodatei, damit ich dann mal weiß, wie man es spricht; dann kann ich es auch besser behalten, denn ich will mir natürlich nicht gleich eine falsche Aussprache angewöhnen, und deshalb habe ich mir das Wort bisher auch noch nicht gemerkt, denn nur die Buchstaben, wie man es schreibt, auswendig zu lernen, macht für mich wenig Sinn. Gib es doch bitte einmal ein. Bei Snack will ich noch etwas machen, damit wir automatisch da Links zu jedem einzelnen Wort stehen haben, so "ton Bispeel", allerdings mit der Option, das auszuschalten, wenn wie bei "Je t'aime" durch Apostroph Wörter verbunden werden, dann muss erst erläutert werden, wie es ausgeschrieben heißt und dann dort die Links gesetzt werden, bei "Je t'aime" wäre das "Je te aime", außerdem müsste es dann auch möglich sein, das "Je" optional in "je" zu verwandeln, damit der Link funktioniert. Das war jetzt als Beispiel zwar ein Satz, wofür es auch inzwischen eine Vorlage gibt, aber mir fiel jetzt auf Anhieb kein Beispiel einer Redewendung ein, anhand dem ich erläutern konnte, was ich meine, aber letztlich ist das auch egal, weil bei Sätzen natürlich genau das selbe Problem besteht und dort muss das daher auch programmiert werden. Wie ich das programmtechnisch genau umsetze, muss ich mir noch überlegen: Demnächst einmal, aber eingeben kannst du es ja trotzdem ;) --Joachim Mos (Diskusschoon) 19:48, 21. Jan. 2015 (CET)
Modul:category_tree/poscatboiler/data/Woortaarten
ännernBei den Erläuterungen im Modul:category_tree/poscatboiler/data/Woortaarten habe ich bei den Substantiven und den Eigennamen die Beschreibung kopiert und bei Substantiv (Geslecht) bzw Egennamen (Geslecht) eingefügt. Problem: die Kategorien geben die Substantive nach Geschlecht (masculinum etc) an, ich kann aber nicht deinen Dialekt, um den Text jeweils entsprechend zu ergänzen. Machst du das bitte? Danke. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:10, 28. Jan. 2015 (CET)
PS: Du hast da irgendeine Automatik erstellt, die eine Kategorie:Läoge Kategorie macht. Es gibt eine Seite, man findet sie unner "Sünnerlichen Sieden" (siehe rechts die Navigationsleiste), dort unter "Pleeglisten" einen Link "Kategorien ahn insorteerte Artikels oder Ünnerkategorien", der auf eine Spezialseite Spezial:Nich_bruukte_Kategorien führt, die genau den Sinn deiner Kategorie:Läoge Kategorie erfüllt. Würdest du das, was du gemacht hast, daher wieder herausnehmen, weil das ist doppelt gemoppelt und nach meiner Meinung eine unnötige weitere Fehlerkategorie? --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:20, 28. Jan. 2015 (CET)
Hüüülp
ännernIch stehe mal wieder beim Programmieren einer Vorlage auf dem Schlauch. Ich habe mir folgendes ausgedacht: Man gibt bspw. {{R:Gehle|30}} ein und bekommt dann eine Referenz mit dem name="Gehle 30" und unten auf der Seite die Ausgabe: "Gehle, Heinrich, Wörterbuch westfälischer Mundarten, Hochdeutsch - Plattdeutsch, Münster 1977, 30" Statt der ", 30" bekomme ich ", {{{1}}}" angehängt. Anders ausgedrückt, er merkt, dass da was eingegeben wurde, weigert sich aber, es auszugeben. Ich habe auch meine Zweifel, dass er den Namen der Referenz richtig bildet. Das muss aber so laufen, weil wir verschiedene Vorlagen in den Artikel zusammenbinden und der Verweis auf S. 30 des Buches kann in der Vörlaag:V sein und im Artikel selbst, ist zwar nicht der Normalfall, kommt aber ab und an vor. In {temp|Vörlaag:V betahlen}} habe ich bereits Gehle als Referenz drin, ein mal, zum ausprobieren. Könntest du mir den Gefallen tun und mal sehen, ob du es hinbekommst. Ich möchte gerne alle Referenz-Vorlagen dementsprechend umstellen, so das wir zukünftig auch die Seite mitangeben können, bei Wörterbüchern muss man das zwar regelmäßig nicht machen, aber ich werte auch andere Literatur aus und da brauche ich die Seitenzahl zwingend. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:13, 29. Jan. 2015 (CET)
- Danke für die schnelle Hilfe, aber leider funktioniert es doch noch nicht so ganz. 1) Schau dir einmal die
{{V betahlen}}
an: Bei Ostwestfäälsch werden 2 Quellen angegeben, aber für die 2. Hochzahl macht er eine neue Zeile auf und unten bekommt die Referenz keine Nummer. 2) Wenn ich die Seitenangabe weglasse, wird immer noch {{{1}}} ausgegeben. Schlecht, bei Wörterbüchern, die nur in eine Richtung gehen, also bspw. Deutsch-Plattdüütsch, will ich natürlich nicht auf Dauer gezwungen sein, immer die Seitenzahl anzugeben. Ich weiß, ich bin anspruchsvoll, und auch, das ich wieder Stunden bräuchte, bis ich heraus habe, wie man das hinbekommt: Könntest du bitte da noch einmal bei{{R:Gehle}}
und der neuen Vorlage{{R:Schierholz}}
. Bei letzterer habe ich zudem noch einen Download für das Buch angegeben, ich meine nicht, aber vielleicht liegt da ein Fehler, z. B. der mit der neuen Zeile oder so. 3) Bei einigen Vorlagen müsste zudem der Link angegeben werden, bpsw. bei Schiller/Lübben: Hier gibt es das Buch auch im Netz, aber nicht als Gesamtwerk sondern Seite für Seiten, http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/schill1/g510-511.htm so dass der Link beim Vorlagenaufruf in der Form LINK=??? übergeben werden muss, so dass der Aufruf wie folgt aussehen müsste {{R:gml:Schiller-Lübben|BAND=I|SIED=34|LINK=http://www.rzuser.uni-heidelberg.de/~cd2/drw/F4/schill1/g510-511.htm}}, wobei man vorsichtshalber natürlich den Link genauso wie die Seitenzahl weglassen können sollte, bspw. weil die Webseite beim Erstellen der Referenz vorübergehend nicht erreichbar ist; wenn man das Buch vor sich hat, kann man ja trotzdem die Referenz eingeben, nur eben den Link nicht. Außerdem hat der Schiller/Lübben gleich noch so ein kleine Besonderheiten: Der hat mehrere Bände, ich habe schon eine Vorlage gemacht, die aber nur die Angaben macht, nicht ref-name und eine Referenz, schau sie dir einmal an: Du kannst sie ruhig entsprechend ändern, der Name soll so, wie er ist bleiben, bei nds-Referenzen (Moderne Sprachformen) verzichte ich der Einfachheit halber auf den Sprachcode, ansonsten muss da ein Sprachcode in den Namen, weil die Referenz als Vorlage einer bestimmten anderen Sprache zugeordnet ist; wie gesagt, umstellen ist egal, die paar Referenzen in den Artikeln, die es bisher zu Schiller/Lübben gibt, habe ich in weniger als einer 1/2 Stunde geändert.{{R:gml:Schiller-Lübben}}
Dann habe ich auch genug Muster, um die ganzen anderen bereits existierenden Referenz-Vorlagen nach und nach umzustellen. Noch eines zum Aufruf bei dem: Bei dem muss BAND, SIED, LINK sein, nicht Band, Sied, Link, das habe ich verkehrt gemacht, weil mir erst hinterher, genauer gesagt, eben, aufgefallen ist, dass ich mal die durchgehende Großschreibung von Variablennamen in Vorlagenaufrufen eingeführt habe und jetzt selbst die eigene Systematik nicht einhalte. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:35, 29. Jan. 2015 (CET) PS: Gerade die Seite wo die{{V betahlen}}
eingebunden ist, neu geladen, auf einmal ist die hochgestellte 2 in der richtigen Zeile: Wieso? Keine Ahnung! --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:38, 29. Jan. 2015 (CET)- Die Leerzeile war sch behoben, aber war warscheinlich noch im Cache, ich werde noch sehen ob ich leerparameter noch beheben kann Droadnaegel (Diskusschoon) 21:46, 29. Jan. 2015 (CET)
dolus directus 1. Graod
ännernIch bin zwar Jurist, aber vom niederländischem Recht absolut keine Ahnung. dolus directus 1. Graad ist die Absicht, eine Form des Vorsatzes. Man unterscheidet im deutschen Recht zwischen Vorsatztaten und Fahrlässigkeitsdelikten. Fahlässig handelt, wer die notwendige Sorgfalt außer Acht lässt. Sorgfaltsmaßstab ist dabei der bona pater familias, also letztlich jemand, der angemessen handelt und auch die Folgen seines Handels bedenkt. Wer diese Sorgfalt außer Acht lässt, und einen anderen schädigt, macht sich zwar nicht immer, aber in bestimmten Fällen, in denen das Opfer einen erheblichen Schaden an Leib und Leben davon trägt, nach deutschen Recht strafbar.
Der Vorsatztäter weiß, dass er den Tatbestand eines Gesetzes missachtet und will dies auch; die Tat kann ein Mord sein, aber auch nur ein simpler Ladendiebstahl. Dabei kennt das deutsche Recht drei Vorsatzformen: - dolus directus 1 Grades: Absicht - dolus direktus 2. Grades: einfacher Vorsatz - dolus eventualis: Eventualvorsatz
- Beim dolus direktus 1. Grades will der Täter den Taterfolg, bspw. den Tod seines Opfers.
- Beim dolus direktus 2. Grades weiß der Täter, dass durch seine Tat das Opfer zu Tode kommen wird und nimmt es billigend in Kauf; aber der Tod des Opfers ist nicht das Ziel seiner Tat, sondern aus seiner Sicht nur nicht zu vermeiden.
- Beim dolus eventualis rechnet der Täter damit, dass durch seine Tat das Opfer zu Tode kommen könnte und findet sich damit ab, es ist ihm egal.
Bei jedem dieser Vorsatzformen kann er bspw. wegen Totschlags verurteilt werden. Der dolus eventualis wird dabei zur bewussten Fahrlässigkeit hin abgegrenzt, bei der handelt der Täter zwar nicht mehr vorsätzlich, aber schon sehr leichtfertig, so nach dem Motto, meistens geht es schief, einer stirbt, aber diesmal wird es gut gehen.
So, dass war mal ein äußerst schneller Schnellkurs, worum es bei dem Vorsatz nach deutschem Recht geht.
Was du geschrieben hast, ist aus deutscher Rechtssicht zwar nicht völlig falsch, aber irgendwie schief und nicht nur, weil Deutschland und die Niederlande unterschiedliche Gesetze haben, das haben die USA bzw. GB und Deutschland auch, und daher weiß ich, dass es in eurem Recht wohl auch Entsprechungen geben muss, auch wenn wegen der unterschiedlichen Rechtssysteme in den verschiedenen Ländern es keine Übersetzung gibt, die 100 % ist, will heißen, die Begriffe sind nur verdammt ähnlich, aber nicht gleich. Einschränkend muss man dazu aber sagen, dass dies nur im Hinblick auf Länder gilt, deren Recht stark vom römischen Recht beeinflusst wurden, namentlich die Länder Nord-, Mittel-, West- und Südeuropas sowie über diese die meisten von deren ehemaligen Kolonien. Nun zu deinen Beispielen aus deutscher Rechtssicht:
- Moord (Mord): opzettelijk en met voorbedachten rade: i.e. es war kein Unfall, und war vorher geplant. Ich kaufe ein Gewehr, und warte auf die richtige Moment dich zu erschiessen
- Das wird zwar auch nach deutschem Recht in der Regel ein Mord sein, muss es aber nicht unbedingt, es könnte auch ein Totschlag sein. Von einem dolus directus 1. Grades kann man aber hier durchaus sprechen, denn wer sich extra ein Gewehr kauft, um auf einen anderen zu schießen, der will dessen Tod.
- Doodslag (Todschlag): opzettelijk: es war kein Unfall, aber nicht vorher geplant, z.B wir haben einen Streit, un während diesen Kampf stoss ich dich die Treppe herunter.
- Das wäre in der Regel, soweit nicht durch den Treppensturz mein Tod beabsichtigt ist, eine Körperverletzung mit Todesfolge: Da ist die Körperverletzung vorsätzlich herbeigeführt, der Tod aber fahrlässig verursacht worden. "Totschlagargument: Egal, ob im Rahmen einer Schlägerei oder mal so, man stößt niemanden die Treppe herunter, wer es trotzdem macht ohne den Tod des anderen zumindest billigend in Kauf zu nehmen, handelt nicht wie ein bona pater familias.
- Dood door schuld (Tod durch Schuld): niet opzettelijk: ich will dich nicht töten, aber es ist trotzdem passiert durch mein Benehmen: ich repariere meine Elektroinstallation, und lass die Drahten unbeschützt und mein Nachbar wird elektrokutiert.
- Das wäre eindeutig ein Fall fahrlässiger Tötung nach deutschem Recht. (Über das Wort elektokutiert habe ich herzhaft gelacht, das ist dann wohl das Kurzwort für die Exekution auf dem elektrischen Stuhl.)
Soweit du hier niederländische Wörter bringst, habe ich ein Problem: Ich kann kein Niederländisch und habe auch kein entsprechendes Wörterbuch zur Verfügung. Es gibt zumindest spezielle Rechtswörterbücher für Übersetzungen von deutschen Rechtsbegriffen ins Englisch und Französisch. Ob es etwas vergleichbares auch im Hinblick auf das Niederländisch gibt, weiß ich nicht, würde mir aber auch nichts nützen, ich komme da nur im Rahmen eines größeren Ausfluges in eine Universitätsbibliothek dran. Im Internet habe ich aber folgende Seite gefunden: http://www.koeblergerhard.de/Rechtsniederlaendisch/TiteleiNiederlaendisch.htm Ich bin da schon ein paar Mal wegen anderen Übersetzungen drauf gestoßen und es scheint so, also habe Köbler Ahnung von dem, was er da in Sachen Wortübersetzungen macht. Bei ihm habe ich folgende Übersetzungen ins Niederländisch gefunden:
- Absicht (F.) bedoeling (F.), doel (N.), plan (N.), intentie (F.)
- bedingter Vorsatz (M.) dolus (M.) eventualis (lat.), voorwaardelijk opzet (N.)
- Vorsatz (M.) plan (N.), bedoeling (F.), opzet (N.), dolus (M.)
- direkter Vorsatz (M.) directe bedoeling (F.), directe plan (N.), directe opzet (N.)
- indirekter Vorsatz (M.) indirecte plan (N.), indirecte bedoeling (F.), indirecte opzet (N.)
- Vorsatz ist dabei die Bezeichnung für alle drei Vorsatzformen
- der bedingte Vorsatz ist der Eventualvorsatz
- Ob die Unterscheidung von direktem und indirektem Vorsatz oder dolus directus 1. und 2. Grades im Niederländischen überhaupt Sinn macht, musst du herausfinden: Das bekomme ich mangels Kenntnisse im Niederländischen nie raus. Aber vielleicht kennst du einen niederländischen Kollegen, der dir da weiterhelfen kann. Ansonsten, bei aller Vorsicht, mit der zumindest das deutsche Wikipedia zu genießen ist, da verschlimmbessern (meint, sie machen aus einer kleinen Katastrophe eine große) immer wieder Studenten die Artikel, könnte das auch ein Einstieg sein, um einmal heraus zu finden, wie das in den Niederlanden läuft. Aber auch wenn die Unterscheidung nach niederländischem Recht keinen Sinn macht, könnte es eine Übersetzung geben. Ihr habt schließlich auch eine Rechtswissenschaft und die beschäftigt sich nur mit dem Recht des eigenen Landes, auch wenn das 98 % von dem ist, was sie macht; die restlichen 2 % sind aber genau das, was für uns wichtig ist. Und ich kann mir durchaus vorstellen, dass das Recht des größten unmittelbaren Nachbarns der Niederlande auch für Niederländer (Rechtswissenschaftler, Anwälte) sehr interessant ist, weil es vielfältige Beziehungen zwischen beiden Ländern gibt und während in Bezug auf ganz Deutschland die Niederlande nur im Norden auf ein größeres Interesse treffen, klar, da ist sie ja auch in der Nähe, ist es in den Niederlanden wohl allgemein so, denn kaum gibt man einmal richtig Gas, ist man schon fast in Deutschland oder Belgien. Bevor du dich als Niederländer auf den Schlips getreten fühlst, das ist nicht böse gemeint, das ist einfach nur ein bisschen die Realität eines relativ kleinen Landes. Diese Überlegungen bringen mich aber dahin, zu vermuten, dass auf Niederländisch mehr Informationsquellen zur Verfügung stehen, als umgekehrt in Deutsch, die aber nur du lesen und verstehen kannst ... und ich denke, mit den Informationen, die ich dir jetzt gegeben habe, ist es dir auch möglich, mal ein bisschen zu suchen, auch in Google, denn mir fehlen schon die niederländischen Ausdrücke, um überhaupt in Google nach niederländischen Quellen suchen zu können. Und selbst wenn ich die Ausdrücke oben eingebe, bekomme ich eine Liste von Seiten, die für mich sprachlich mit 7 Siegel verschlossen sind. Sagen wir doch nur 2 Siegel: ich habe mal ein wenig gesucht und dann doch noch dies gefunden
Da steht:
- Opzet met bedoeling. Het meest zuivere opzet komt voor wanneer zowel de gedraging als de gevolgen volledig door de dader gewild waren. Een voorbeeld is de klassieke moord: een man wil zijn vrouw vermoorden om verzekeringspenningen te kunnen opstrijken, of wellicht omdat hij haar een kreng vindt. In dit geval is het opzet op zowel de daad als de gevolgen gericht.
- Opzet met noodzakelijkheidsbewustzijn. Opzet kan ook indirect zijn. Een voorbeeld is iemand die een huis in brand steekt met mensen erin, om de verzekeringspenningen op te strijken. Hij weet dat de mensen in het huis zijn, en geen enkele kans hebben om te ontsnappen. Toch steekt hij het huis aan, wetend dat hij de mensen daarmee vrijwel zeker de dood in jaagt. Dan is er ook sprake van willen en weten.
- Voorwaardelijke opzet. Voorwaardelijk opzet is de lichtste vorm van opzet. In dit geval weet de dader dat zijn daad een bepaald gevolg kan hebben, en neemt dit voor lief. Anton en Bert staan bijvoorbeeld vlak bij elkaar. Cornelis heeft een grote hekel aan Bert en schiet met een pistool. Hij realiseert zich dat hij Anton per ongeluk kan raken, maar dit kan hem niets schelen. Hij raakt inderdaad per ongeluk Anton. Dit is een klassiek geval van voorwaardelijk opzet: de dader wist dat dit kon gebeuren maar nam het op de koop toe. Deze doctrine is overigens niet onomstreden. Hij veronderstelt immers dat men in het hoofd van de dader kan kijken. Wanneer een dader echter opmerkingen maakt als "ik wist dat ik Anton kon raken maar wilde Bert zo graag te grazen nemen dat me dat niets meer kon schelen", dan is een veroordeling via voorwaardelijk opzet mogelijk. Het verschil met de andere vormen van opzet is dat hier sprake is van een kansbewustzijn terwijl het bij de andere vormen om zekerheidsbewustzijn gaat.
der voorwaardelijke opzet ist eindeutig was auf Deutsch Eventualvorsatz heißt, und auf lat. dolus eventualis, sieh auch Voorwaardelijk opzet
bei den anderen beiden komme ich nicht klar, zu verstehen, was da so im Einzelnen steht, was für die Abgrenzung der beiden Vorsatzformen nicht ganz unwichtig ist, aber soweit ich es deuten kann, müsste der opzet met bedoeling dem deutschen dolus directus 1 Grades = Absicht = direkter Vorsatz entsprechen, der opzet met noodzakelijkheidsbewustzijn dem deutschen dolus directus 2 Grades = einfacher Vorsatz = indirekter Vorsatz.
So, das ist jetzt, was ich so gefunden habe: Du musst es jetzt überprüfen und absichern, egal wie, aber das müsstest du nach alledem auch als Nichtjurist hinbekommen, und denke daran, eine 100 %-Übersetzung wird es wahrscheinlich nicht geben, es sei denn, die Niederländer haben in dem Punkt das deutsche Strafrecht abgeschrieben; so etwas ist in Europa bei den Gesetzgebern durchaus beliebt, man schaut sich die Gesetze der anderen an und schreibt das eine oder andere ab. Vielleicht hat ja Holland in diesem Fall von Deutschland abgeschrieben; ohne weiteres ausschließen kann man das nicht ohne es zu prüfen. Umgekehrt wurde meines Wissens in diesem Fall nicht abgeschrieben, aber 100 % sicher bin ich mir da auch nicht.
Ach, so, noch für deine Kenntnis: Vorsatz- und Fahrlässigkeitsformen kennt man auch im Zivilrecht, insbesondere wenn es um den Anspruch auf Schadensersatz geht. Zudem in einigen Ländern auch noch im Verwaltungsrecht, dabei sind die Definition von Vorsatz und Fahrlässigkeit, teilweise auch die Ausdrücke nicht unbedingt identisch: Im deutschen gibt es auch die grobe Fahrlässigkeit, aber nicht im Straf- sondern nur im Zivilrecht. Ich gehe davon aus, dass das in den Niederlanden auch nicht anders ist, nach dem, was ich da so halbwegs entziffert habe, zu urteilen, ist das bei euch genau so. Du musst also genau aufpassen, ob ein opzet ...... ein strafrechtlicher Begriff ist oder nicht, sonst haben wir hinterher bei den Übersetzungen verschiedene Rechtsgebiete gemischt, was aus juristischer Sicht der Supergau ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:42, 31. Jan. 2015 (CET)
PS: Habe schon mal die sicheren Ergebnisse in Artikel geschrieben: dolus eventualis, voorwaardelijke opzet, der Witz dabei: Ich habe keine Ahnung, wie man es in plattdüütsch übersetzen kann, die Wörterbücher kennen weder bedingt noch eventuell als plattdeutsche Wörter, ob es da in älteren Wörterbüchern (so 100 Jahre ++) noch Begriffe für gibt, ist durchaus möglich, da muss ich aber noch echt wühlen, aber dolus eventualis sage ich einfach ganz frech, wäre ein Begriff, den es in der plattdeutschen Juristerei, genauer gesagt, wenn man Jura auf Platt studieren könnte, garantiert auch gäbe, also wird es als plattdeutscher Begriff erfasst, bei wissenschaftlichen Begriffen mache ich das, damit wieder aus der Bauernsprache eine brauchbare Sprache auch in anderen Bereichen wird. Bei dem Wortart muss ich mir allerdings noch Gedanken machen, denn das ist ja kein Snack, erst Recht kein Satz sondern ein Fachbegriff, der aus mehreren Wörtern besteht, bei Fachbegriffen gibt es so etwas durchaus auch mal im Deutschen; eventuell halte ich da mal mit Zylbath Rücksprache, wenn du eine Idee hast, immer her damit, ich bin Jurist und kenne mich mit Sprachwissenschaften nur bedingt aus. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:49, 31. Jan. 2015 (CET)
Noch ein PS: Ich habe noch eine Seite gefunden und auf der sind Definitionen, die nur von einem Juristen stammen können, ich verstehe sie aber nur bedingt, wenn du mir die halbwegs in Deutsch übersetzen kannst insbesondere was zu Wissen und Wollen gesagt wird, kann ich abschecken, ob die Definitionen dem Sinn der deutschen Worte nahe kommen. Culpa etc. brauchst du nicht zu übersetzen, es geht hier ja nur um die Vorsatzformen. http://quizlet.com/21274489/opzet-en-culpa-flash-cards/ --Joachim Mos (Diskusschoon) 06:44, 31. Jan. 2015 (CET)
- Ich habe noch weiter studiert und gesucht. Bereich: Strafrecht, also nicht Zivilrecht, die Trennung gibt es in Deutschland auch, denk ich.
- 2 Hauptkategorien: opzet/dolus/Vorsatz<-->schuld/culpa. Opzet ist schwerer als schuld
- opzet hat 4 Grade:
- opzet als oogmerk/opzet met bedoeling: Tat ist das Ziel, und bewusst. Täter weiss es und will es. z.B. Mörder Theo van Gogh/Pim Fortuyn, ich glaube dass das übereinstimmt mit d.d.1.Grad, Absicht
- opzet als noodzakelijkheidsbewustzijn (oder zekerheidsbewustzijn): Tat hat ein anderes Ziel, aber Täter weiss dass Leute getötet / verletzt u.s.w. werden. z.B. um Versicherungsgeld zu bekommen wird eine Bombe auf ein Boot plaziert, und der Täter weiss dass nog Leute anwesend sind.
- opzet als waarschijnlijkheidsbewustzijn: Tat ist nicht das Ziel, Folgen sind wahrscheinlich, und Täter weiss das. Überfaller flüchtet, und schiesst in der Richung eines Polizisten.
- voorwaardelijk opzet, dolus eventualis
[[2]], bisschen runterscrollen, da gibt es ein schönes Schema Droadnaegel (Diskusschoon) 12:55, 31. Jan. 2015 (CET)
Ja, Straf- und Zivilrecht sind auch in Deutschland zwei völlig verschiedene Rechtsbereiche, wie sonst in europäischen Ländern auch.
In Deutschland gibt es nur 3 Vorsatzformen und wir trennen zwischen Tatbestand und Schuld. Das scheint in Holland anders zu sein. Vielleicht findest du ein Schema, wie holländische Juristen prüfen, in Deutschland sieht das bei vorsätzlichen Taten so aus:
- Tatbestand
- objektiver Tatbestand (Totschlag: töten eines anderen): Täter sticht zu, Opfer kausal deshalb tot, oT ist erfüllt (+)
- subjektiver Tatbestand (Drei Möglichkeiten)
- (Er wusste das der Stich tödlich ist, wollte auch den Tot): --> dolus 1
- (Er wollte den Tot zwar nicht, wusste aber, dass er voraussichtlich tödlich ist): --> dolus 2
- (Er fuchtelte nur mit dem Messer herum, bspw. in einer Menschenmenge, wusste, dass dabei jemand höchstwahrscheinlich zu Tode kommen wird, war ihm aber egal: --> eventualis
- Rechtswidrigkeit: Ist indiziert, wenn keine Rechtfertigungsgründe, bspw. Notwehr vorliegt.
- Schuld: Ist ebenfalls indiziert, wenn keine Schuldausschließungs- oder Entschuldigungsgründe vorliege.
Ich weiß, dass in einigen Ländern der subjektive Tatbestand zusammen mit der Schuld geprüft wird, also nur ein Punkt der Prüfung ist: Für Holland weiß ich es nicht genau, aber soweit ich das verstanden habe, was ich gelesen habe, scheint es in den Niederlanden so zu sein. Damit ist es natürlich auch möglich, dass es dort mehr Vorsatzformen gibt als in Deutschland, weil, wenn man Tatbestand und Schuld zusammen prüft, eventuell natürlich bestimmte Unterscheidungen notwendig werden, die in Deutschland wegen der Trennung von subjektiven Tatbestand und der Schuld praktisch automatisch über das Prüfungsschema getrennt sind. Schuldausschließungs- und Entschuldigungsgründe gibt es viele, dass fängt mit dem Notwehrexzess an, also wenn jemand sich zwar zu Recht gegen eine Straftat wehrt, aber dabei völlig übertreibt, mit Kanonen auf Spatzen schießt, wie es in einem Deutschen Sprichwort heißt. Ich könnte den Täter bspw. mit einer Pistole abwehren, indem ich ihm einmal in die Beine schieße, nehme aber ein Maschinengewehr und schieße es leer. In solche Fällen ist es im Einzelfall möglich, den Täter unbestraft zu lassen, nämlich dann, wenn er sich durch die Tat in einer schweren Ausnahmesituation befunden hat, bspw. durch Furcht und Schrecken, durch die Tat ausgelöst, überreagiert hat. Wenn man so etwas zusammen mit dem Subjektiven Tatbestand prüft, kann man das Ganze als Gesetzgeber natürlich auch dadurch lösen, dass man mehr Formen des Vorsatzes definiert, beim Notwehrexzess bspw., jetzt einmal völlig theoretisch gesprochen, also unabhängig vom deutschen und niederländischen Recht, dass man eine "unbeherrschten Vorsatz" einführt, und als unbeherrscht etwa den Fall definiert, das der Täter psychisch nicht in der Lage war, nach der inneren Einsicht zu handeln. Ich denke, das reicht, damit du hinsichtlich gewisser Problematiken, die hier bei der Findung des annähernd gleichbedeutenden Begriffs auf Holländisch eine Rolle spielen können, ein Problembewusstsein hast.
Nun konkret zu dem, was du geschrieben hast:
- opzet als oogmerk/opzet met bedoeling: Wissen und Wollen des Täters bei der Tatbestandsverwirklichung ist im deutschen Strafrecht die Absicht = dolus 1; das ist damit die beste Übersetzung! die Fälle Theo van Gogh/Pim Fortuyn kenne ich nicht genügend, daher sind sie als Beispiel ungeeignet für mich, um irgendwelche Aussagen zu machen.
- opzet als noodzakelijkheidsbewustzijn (oder zekerheidsbewustzijn): Das hört sich so, wie du es geschrieben so ein bisschen nach dolus 2 und ein bisschen nach eventualis an. Der wesentliche Unterschied ist, dass beim dolus 2 nur das eigentlich Tatmotiv des Täters etwas anderes als der Tod des konkreten Opfers ist, aber das Opfer bspw. dem Täter zur Erreichung seines Zieles im Wege steht: Das ist bspw. der bewaffnete Wachmann, der plötzlich auftaucht und somit beim Banküberfall zwischen mir und meiner Beute steht. Mir wäre zwar lieber, ich müsste ihn nicht töten, aber wenn er zwischen mir und den Millionen steht, muss er eben dran glauben ich ziele ganz bewusst so auf ihn, dass er mit großer Sicherheit tot ist. Ganz so schlimm ist es beim Täter mit eventualis nicht, der legt bspw. Feuer an einem Gebäude, in dem sich Menschen befinden, um bspw. die Versicherungssumme zu kassieren (sogenannte Heißsanierung), der sieht es als Möglichkeit an, dass da einige von denen umkommen, aber das ist mir völlig egal. Beim Banküberfall wäre das der Fall, dass ich einfach mal so in Richtung bspw. mehrerer unbewaffneter Wachmänner feuere, um sie zu vertreiben, und zwar in einer Form, dass ich zwar nicht so ziele, dass ich sie niederschieße, aber schon so in der Form, dass davon auszugehen ist, dass der eine oder andere auch getroffen wird, und wenn er richtig Pech hat, gibt es eben eine Beerdigung. Selber schuld, was treiben die sich auch einfach da herum, wenn ich die Bank überfalle. Da ich den eventualis bereits selber auf Holländisch herausgefunden habe, gehe ich davon aus, dass du als Nichtjurist dich bei dem, was du zum *opzet als noodzakelijkheidsbewustzijn (oder zekerheidsbewustzijn) geschrieben hast, nur zu ungenau warst. Die Abgrenzung der doli-Formen ist selbst für Jura-Studenten nach einigen Semestern noch sehr schwer, meistens liegen sie nicht so ganz richtig, wenn es um die Übertragung auf konkrete Fälle geht, obwohl sie die Definitionen schon auswendig runterbeten können, insoweit gehe ich einmal lebensnah davon aus, dass wir das Ergebnis haben und du nur nicht so genau den Unterschied zwischen dolus 2 und eventualis kennst, die auch noch in vielen Fällen erheblich schwieriger ist als die Unterscheidung zwischen doli 1 + 2. Ob das aber jetzt aber Opzet met noodzakelijkheidsbewustzijn oder opzet als noodzakelijkheidsbewustzijn heißt, oder vielleicht auch beide Begriffe identisch sind, das kann ich mangels Niederländischkenntnisse nicht sagen. Wenn ich niederländisch teilweise entziffern kann, so dass ich zumindest den groben Sinn verstehe, dann hat das was damit zu tun, dass die Grammatik sich jetzt nicht total zum Deutschen unterscheidet und auch eine Menge Wörter sehr ähnlich zum Hochdeutsch und zum Platt sind, einzelne Worte kann man zudem auch bei einem längeren Text einmal nachschauen. aber ob nun mit met oder mit als oder vielleicht sogar beides: Da passe ich.
In diesem Sinne würde ich einmal sagen, wir haben ein brauchbares Ergebnis, wenn du die met-als-Frage geklärt hast. Hat Spaß gemacht, das herauszufinden, ich habe dabei auch ein ganz kleines bisschen über holländische Jura gelernt, was ich als Jurist immer interessant finde, so etwas nennt man auch Rechtsvergleich, auch wenn er hier sehr an der Oberfläche blieb, bis denn. --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:47, 31. Jan. 2015 (CET)
ächteran und ächterhiär
ännernIch habe da ein kleines Problem: Im Nordplatt gibt es nur das Wort achteran, in Deutsch ebenfalls, hinterher, im Münsterländisch gibt es aber 2 Wörter: ächteran und ächterhiär, wobei ächteran räumlich hinterher meint und ächterhiär zeitlich hinterher meint.
Im deutschen Wiktionary wird die Wortbedeutung von hinterher wie folgt erklärt: [1] räumlich: nach etwas [2] zeitlich: im Anschluss an etwas [3] zeitlich: deutlich später, im Nachhinein
Die erste Bedeutung entspricht dabei ächteran, die zweite und dritte ächterhiär; zumindest nach dem, was ich herausgefunden habe, kann man 2 und 3 problemlos auch zusammenfassen, so das zwei verschiedene Bedeutungen übrig bleiben.
Abgesehen davon, dass wir das im Nordplatt trennen müssen, damit wir beide Wortbedeutungen wiedergeben können, habe ich jetzt zum einen damit ein Problem, dass bei achteran eine Bedüden von dir steht, die nur auf eine der Wortbedeutungen Bezug nimmt, zudem komme ich mit der holländischen Übersetzung nicht klar, welche du mit achteraan angeben hast. Es gibt in Holland aber noch das Wort achterna und ich vermute einmal, das achteraan zeitlich ist und achterna räumlich. Da ich hier aber keine Vermutungen hineinschreiben will, bitte ich dich, folgendes zu machen:
- in achteran die Bedüden entsprechend umzuschreiben, einmal auf räumlich, einmal auf zeitlich.
- in
{{V ächterhiär}}
die Übersetzung für das zeitliche hinterher in Achterhooks, in{{Ö ächterhiär}}
die für Achterhooks und Niederländisch - in
{{V ächteran}}
die Übersetzung für das räumliche hinterher in Achterhooks, in{{Ö ächteran}}
die für Achterhooks und Niederländisch
Und wenn du willst, darfst du natürlich auch gerne noch die Übersetzungen in andere Sprachen machen: Das de.Wiktionary ist da sehr unergiebig und abgesehen von Englisch kann ich keine Sprache so, dass ich es ohne sehr großen Aufwand schaffe, die Übersetzungen zu machen, wenn das bei anderen nicht genauso getrennt ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 07:46, 2. Feb. 2015 (CET)
- Schwierig, wir haben mit Pronominaladverben, Adverben, und Prepositschonen zu tun.
[1] Der Postbote lief über die Straße, der Hund hinterher. [2] Er aß zwei Spiegeleier und hinterher noch ein Müsli. [3] Erst hinterher wurde mir klar, wie wir uns auseinandergelebt haben.
- Auf Nl würden 2 und 3 anders übersetzt werden:
1. De postbode liep over de straat, de hond erachteraan 2. Hij at twee spiegeleieren en nog een Muesli erachteraan 3. Pas achteraf/later werd mij duidelijk, .... erachteraan kann getrennt werden in andere Zeilen
- Achterna ist ein bisschen anders (nur in Raum, nich in Zeit): De postbode liep over de straat, de hond achterna--> Erst Hund, dann Postbode.
- Ich werde noch einmal versuchen, bessere Informationen zu besorgen, denn langsam bin ich davon überfordert, hier konkretere Aussagen zu machen; ich dachte, die Info reicht. Melde mich dann.--Joachim Mos (Diskusschoon) 22:13, 2. Feb. 2015 (CET)
arbeidersopstand
ännernDer Begriff arbeidersopstand ist im nl.wiktionary noch nicht drin, nur Links auf ihn. Ich habe daher Geschlecht und Deklination von opstand analog der zusammengesetzen Wörter im Deutschen übernommen, schau einmal nach, ob ich das so richtig gemacht habe. Meine These: das Geschlecht und die Formen richten sich wie im Deutschen nach dem letzten Wort im zusammengesetzten Wort (arbeidersopstand), hier also opstand. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:09, 6. Feb. 2015 (CET)
- Deine These ist korrekt, und opstand ist indertat männlich. Besser noch als wiktionary-nl ist van Dale. Das ist das wichtichste Wörterbuch für nl, http://www.vandale.nl/opzoeken?pattern=opstand&lang=nn , ich denke vergleichbar mit Duden für Deutsch. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:05, 7. Feb. 2015 (CET)
nds-Umstellung
ännernIch habe gesehen, dass du nds nach nds-ol, frs, nds-on umstellst: Das geht nicht, bei nds-ol und frs muss im Einzelfall geprüft werden, ob das richtig ist, da es hier bei einigen Wörtern erhebliche Abweichungen gibt. Daher bitte nur nds nach nds-on umstellen, dass dürfte praktisch immer richtig sein.
Noch etwas anderes: Ich versuche gerade Masse zu machen, will heißen, viele Worte aufzunehmen. Dadurch ergibt sich das Problem, dass ich häufig Probleme habe, die treffende Übersetzungen in andere Sprachen als das Deutsch zu finden; kurz gesagt, es ist bei manchen Worten sehr aufwendig, ein gute Übersetzung zu finden. Im en-wiktionary gibt es bei den Übersetzungen so etwas wie eine Anzeige: gewünschte Übersetzung. Die haben ein Extra-Vorlage dafür. Wir haben als default eine Kopiervorlage, die für die einzelnen Sprachen so aussieht: {{S|Sprachcode}}: {{Ö|Sprachcode|TEXT}} Meinst du, dass man die Module, dass von der Ö-Vorlage aufgerufen wird, so ändern kann, dass man, wenn als Wort "TEXT" erscheint, automatisch gebeten wird, dass jemand die Übersetzung macht? Der Vorteil wäre, dass vielleicht im einen oder anderen Falle jemand dann die Übersetzung eingibt, zudem müsste ich nicht ständig mit <!-- .... --> diese Übersetzungsvorlagen tot legen, sondern da stünde dann nach erfolgter Moduländerung bspw: Engelsch: Ik bet di, mak de Översetten.
Außerdem macht das Modul etwas, was Scheiße ist: Wenn es keine Wiktionary gibt, bekommen wir außer dem Link "Begrepp" so einen Link "Sprachcode:Begrepp", der in unser eigenes Wiktionary verweist. Bemerkbar macht sich das bei den Sünnerlichen Sieden, wo wir dann in der Aufzählung, welche Artikel noch fehlen, dann so "nette" Sachen wie bspw "liv:Norvēgmō" bekommen; außerdem weiß das System nicht, dass der Sprachcode frs wir selber sind, deshalb macht es dies auch bei frs, zudem gibt es hinter der Übersetzung in den Ö-Dateien noch ein hochgestelltes frs. Würdest du das beseitigen? --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:04, 16. Feb. 2015 (CET)
Ich verstehe es nicht
ännernEs gibt die Möglichkeit, bei der Vorlage {{temp|etyl} statt einem Sprachcode auch etwas anderes einzugeben, bspw. LL. für Laatlatiensch. Das funktioniert auch problemlos. Allerdings gibt es Probleme bei der Vorlage {{derivcatboiler}}
, letztlich im Modul:category_tree/derivcatboiler, was bei en funktioniert, funktioniert bei uns nicht. Das Problem taucht in den Kategorien Kategorie:Ravensbiarg-Lippe Begrepen ut dat Laatlatiensch und Kategorie:Mönsterlannsch Begrepen ut dat Laatlatiensch auf. Die Möglichkeit, in etyl bspw. LL. für Laatlatiensch einzugeben, brauche ich, um meine etymologische Erklärungen genauer zu machen. Leider finde ich nicht den Trick, woran es liegt, dass es nicht läuft. Bitte beachte, dass es auch noch ein Modul:etymology_language/data gibt, da ist definiert, was LL. ist. Die muss aber schon deshalb richtig sein, weil ich nur Late Latin in Laatlatiensch übersetzt habe und weil es bei der Vorlage {{etyl}}
funktioniert. Vielleicht hat es etwas mit der Änderung von "de" zu "dat" zu tun, aber ich weiß es nicht wirklich; jedenfalls habe ich im Modul:etymology_language einmal "de" zu "dat" geändert, denn vorher wurde die Kategorien als .... Begrepen ut de Laatlatiensch statt dat Laatlatiensch definiert. Mehr kann ich nicht sagen, aber du weißt jetzt vollständig, was ich gemacht habe. --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:36, 20. Feb. 2015 (CET)
- Danke, nur ein weiteres Problem: Folgerichtig wird als Elternkategorie die Kategorie:Begrepen ut dat Laatlatiensch definiert, nur die funktioniert auch nicht. Daher noch einmal die Bitte an dich, nachzusehen, weshalb. --Joachim Mos (Diskusschoon) 17:10, 21. Feb. 2015 (CET)
- Jetzt auch behoben Droadnaegel (Diskusschoon) 17:45, 23. Feb. 2015 (CET)
- Noch ein Problem: Ich will ein Modul erstellen, bei dem die Tabellen für die Personalpronomen ausgegeben werden, so dass wir nur noch den Sprachkode des Dialektes angeben müssen und dann wird die Tabelle erstellt. Dafür will ich ein Datenmodul machen, in dem die Personalpronomen erfasst sind, damit wir diese auch anderweitig nutzen können, bspw. in den Wiktionary:Över (Dialektname)-Artikeln zu den einzelnen Dialekten. Wenn ich das Modul abspeichern will, bekomme ich eine Fehlermeldung und es wird nicht gespeichert. Ich weiß nicht, warum. Ich habe es jetzt einfach als Doku-Datei Modul:personalpronomen/data/Doku abgespeichert; die Formatierung ist daher nur sichtbar, wenn man die Datei öffnet. Kannst du mir sagen, woran das liegt? Gibt es eventuell eine Begrenzung bei der Anzahl der Konstanten in der Tabelle. Weitere Frage: Eigentlich sollte es eine Mehrdimensionale Tabelle sein, also 2 Einträge bestimmen den Wert. Kann man die in Lua so verschachteln, dass man bspw. schreibt local Personalpronomen = { Pers1Sing = { act = "", drt = "" ... vel = ""}, Pers2Sing = { act = "", drt = "" ... vel = ""} ... Fremd = { act = "", drt = "" ... vel = ""} } und dann an der entsprechende Stelle die Methode definiert, nach der die Konstanten ausgelesen werden? Am liebsten hätte ich einen Funktionsaufruf personalpronomen(act, Pers1Sing), die dann das Personalpronomen 1 Pers. Singular zurückgibt, so dass ich bei der Tabelle, in der alle Personalpronomen ausgegeben werden, nur noch den entsprechenden Aufruf in das entsprechende Tabellenfeld eintragen muss, also für Singular die Zeile | personalpronomen(spraak, Pers1Sing) | personalpronomen(spraak, Pers2Sing) | personalpronomen(spraak, Pers3SingM) | personalpronomen(spraak, Pers3SingF) | personalpronomen(spraak, Pers3SingN) und schon erscheint (bspw. auf deutsch:) ich du er sie es. (Ob ich allerdings Datenmodule für auch andere Sprachen als unser Platt mache, weiß ich noch nicht, mal sehen, aber bei Deutsch, Dänisch und Niederländisch würde sich das eventuell anbieten, eventuell auch für wichtige Weltsprachen, aber mal sehen, inwieweit das Sinn macht, und genau das weiß ich derzeit noch nicht, nur für die Ausgabe der Tabelle mit allen Personalpronomen macht es wohl weniger Sinn. Wie teilweise schon gesagt, nur zu deiner Information, Datenmodul deshalb, damit man leicht ergänzen kann, aber vor allem verschiedene Vorlagen definieren kann, die für die verschiedensten Anwendungen taugen, ohne dass man jedes Mal die Wörter neu erfassen muss und bei Fehlern auch diese ohne langes suchen in einer Vielzahl von Vorlagen schnell berichtigen kann.)
- Zur Info: Ich fange auch einmal an, die Wiktionary:Över (Sprachbezeichnung)-Artikel zu füllen, vorerst erst einmal vor allem mit Links zu Wörterbüchern, Grammatikbücher etc., die im Netz frei verfügbar sind. In den Översetten auf die Sprachbezeichnung zu klicken, fängt sich langsam aber sicher an zu lohnen, bei Ravensbiarg-Lippe und Middelplattdüütsch sind das nicht mehr reine Stubben; ich schreibe es allerdings erst einmal in Deutsch, unabhängig von meinen persönlichen Ausdrucksproblemen im Dialekt verstehen mich sonst Westfalen bzw Norddeutsche nur bedingt, wenn ich es in einem dieser Dialekte schreibe, außerdem sehe ich es als fairer gegenüber allen an, wenn erst einmal eine deutsche und möglichst auch eine holländische Fassung existiert, eine der beiden Sprachen spricht sowieso so gut wie jeder Plattsnacker und man kann schlecht gleich alles in 10 und mehr Dialekte vorhalten: Wer soll das verfassen? Die Millionen, die hier nicht mitarbeiten? Ich fände es gut, wenn du zumindest eventuelle Quellen aus Holland, nicht nur Internet-links, auch Bücher, Aufsätze etc. zufügen würdest. Die eine oder andere finde ich zwar auch, aber du dürftest da erfolgreicher bei einer systematischen Suche sein als ich. Das Schema in Wiktionary:Över Ravensbiarg-Lippe bitte ich zu übernehmen, ist zwar noch nicht die Endfassung, aber bei der weiteren Ausarbeitung geht es mehr um Erweiterung, nicht um wesentliche Änderung des Schemas (Die Überschriften dort werde ich noch in Deutsch übersetzen, du kannst sie ja für die holländischen Dialekte in Holländisch übersetzen). Bei Sprachen, wo es zu umfangreich wird, will ich dann noch mit Unterseiten arbeiten, während im Hauptartikel nur ein paar Sätze stehen, aber das ist noch Zukunftsmusik, nur solltest du im Hinterkopf behalten, in welche Richtung es geht; vorerst bleibt es bei einem Artikel, wenn der weit genug ausgearbeitet ist, würde eine Übersetzung in Holländisch Sinn machen, nur beim Nordplatt existieren schon Artikel, die ich demnächst einmal verschieben und dort einlinken werde. --Joachim Mos (Diskusschoon) 00:30, 22. Feb. 2015 (CET)
- Modul:personalpronomen/data, ich habe das jetzt für singular eingegeben, für plural kannst du das auf gleiche Weise machen. Droadnaegel (Diskusschoon) 18:39, 23. Feb. 2015 (CET)
Autoren-Anleitung
ännernIch habe mal die Rohfassung einer neuen Anleitung, wie man Artikel erstellt, geschrieben: Wiktionary:Artikel schrieven/de Ist ein bisschen lang geworden, muss also schon deshalb auf jeden Fall noch überarbeitet werden. Zudem will ich für die Zukunft, dass wir wie auf unserer Hööftsied oben so Reiter oder ähnliches haben, mit der man sich die Anleitung in Deutsch, Niederländisch, diverse Dialekte und darüber hinaus eventuell in Englisch, Französisch, Spanisch und Portugiesisch aufrufen kann. Wie wir sie übersetzt bekommen, wird man noch sehen müssen, vorerst aber erst einmal auf Deutsch, das können bis auf wenige Holländer aller Plattsnacker. Vielleicht schaust du dir das einmal an und machst, bevor ich die Anleitung fertigstelle, mal grundsätzliche Anmerkungen, bspw. ob du meinst, dass man das in dieser Form so machen kann, ob nach deiner Meinung wichtige Punkte fehlen, etc. Feinheiten will ich da nicht hineinschreiben, für die müssen wir irgendwann einmal Extraseiten machen, auf die dann jemand, der es genauer wissen will, zugreifen kann, bspw. Listen von Deklinationsvorlagen, oder wie man einige Vorlagen ergänzen, neue Kategorien einrichten kann etc. (Da habe ich noch keine genauen Vorstellung, was im Einzelnen sinnvoll ist und was nicht.) Alles in allem denke ich aber, dass wir das System inzwischen auf einem Stand haben, dass wir keine ausführlichen Anleitungen, die alles und jedes erklären, mehr brauchen: Vieles ergibt sich für Autoren quasi automatisch, wenn sie das Grundprinzip kennen und beherzigen, da werden sie quasi automatisch auf den richtigen Weg geleitet. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:41, 22. Feb. 2015 (CET)
- Ich glaube, es wäre besser, dass wir Hülp:Tutorial und Wiktionary:Vörlagen - Artikel schrieven up-to-date bringen, die sind viel angenehmer zu lesen als ein sehr langer Text ohne Beispiele. Ich würde Wiktionary:Artikel schrieven/de nich lesen, aber Hülp:Tutorial würde ich mich ansehen wenn ich hier neu arrivierte. Droadnaegel (Diskusschoon)`
- Ich werde die Anregung aufnehmen, wie genau, muss ich mir aber noch überlegen, denn ich habe selbst schon häufiger festgestellt, dass in anderen Wikis die Erklärungen so kurz gehalten sind, dass man nicht wirklich weiß, wie es geht. Eine Idee ist derzeit, eventuell ausführlichere Unterartikel zu machen, wo dann die spezielleren Fragen geklärt werden. So ist bspw. die Etymologie etwas, was sowieso kaum jemand machen dürfte, das könnte man auch in einem gesonderten Artikel darstellen. Bei den Deklinationen/Konjunktionen muss ich auch noch sehen, wie man das am Besten macht, so dass einerseits ein Autor, der praktisch nur Sprache, Wortart, Bedeutung und Übersetzung angeben will, das reicht ja erst einmal, nicht gleich für den Rest die Anleitung auch durchlesen muss, aber eine Darstellung für solche Autoren, die mehr als nur das Minimum machen wollen, brauchen wir schon. Wie gesagt, ich überlege mir das noch einmal, wie man es wirklich gut machen könnte. Dein Einwand ist berechtigt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 06:43, 9. Mär 2015 (CET)
Variantenvorlage
ännernIch habe mit der Vorlage für die Varianten ein echtes Dauerproblem, das wir möglichst schnell lösen müssen. Jedesmal, wenn ein neuer Dialekt dazu kommt, muss ich die preload-Vorlage ändern, soweit, so gut, nur wir bekommen nach und nach viele Layoutversionen für die Varianten, kurz, etwas länger, noch längere, große, noch größere, anders ausgedrückt, mit jeder notwendigen Erweiterung um einen Dialekt sehen die Tafeln anders aus. Ich würde daher gerne Daten und Layout trennen, so, wie ich es auch bei den Vorlagen für die Zahlen gemacht habe. Dort steht dann nur noch "1=", "2=" usw, und dann kann man für jede Zahl das Wort hinter dem Gleichheitszeichen eintragen. Dies wird dann an eine weitere Vorlage übergeben, die dann für alle Sprachen die eingegebenen Werte einheitlich ausgeben. So ähnlich stelle ich mir auch hier die Lösung vor. In Vorlage "V bezeichung" sollte dann stehen {{V-Layout|act=|drt=|nds-em=|gos=|....|wep-w=}} stehen, wobei hinter den Gleichheitszeiten dann der jeweilige Begriff etc inklusive eventueller Referenzen eingegeben wird, und V-Layout macht dann die Formatierung der Tafel, so dass wir, wenn neue Dialekte hinzu kommen, nur den Preload und das Layout ergänzen müssen und sich diese beiden kleinen Änderungen dann das Erscheinungsbild aller Tafeln in allen Artikeln ändern. Zudem wäre das auch eine Vorbereitung für die Multidialekte, weil dann die Layout-Vorlage später so geändert werden kann, dass sie die jeweilige Dialektbezeichnung dann im User-Dialekt ausgeben kann. In hunderten von Artikeln kann man das kaum hinterher noch mit halbwegs vertretbaren Aufwand machen. Bist du damit einverstanden, das so zu ändern. Ich jedenfalls möchte den sich langsam entwickelnden Wildwuchs bei den Varianten-Tafeln beenden, bevor er richtig schlimm wird. Alternativen zur von mir vorgeschlagenen Änderung sehe ich keine, denn eines ist gewiss: Auch in Zukunft werden weitere Dialekte dazu kommen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 16:55, 1. Mär 2015 (CET)
- Kommt noch eine Antwort oder heißt keine Antworten: Okay, einverstanden? --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:08, 8. Mär 2015 (CET)
- Ich habe das vorher schon gelesen aber nicht mehr dran gedacht. Ich denke dass das eine gute Idee ist, womit wir mehr Flexibilität und Eindeutigkeit haben. Droadnaegel (Diskusschoon) 13:45, 8. Mär 2015 (CET)
- Ja, so in etwa habe ich mir das gedacht. Ich ändere dann einmal die Vorlagen, die V-layout verschiebe ich aber zu V/layout, da auch die preload nach diesem Muster benannt ist: V/preload. Außerdem werde ich die Sprachcode in alphabetischer Reihenfolge setzen, damit man die auch dann noch gut findet, wenn die Liste noch erheblich länger wird, was absehbar ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:58, 9. Mär 2015 (CET)
- Ich habe gerade erst gesehen, dass du da einiges mit dem Bot schon geändert hast. Sei bitte nicht immer so schnell mit dem Bot dabei, wenn es um so etwas geht. Ich ändere den Namen der Layoutdatei jetzt trotzdem, lasse aber vorerst den Redirekt drin. Untervorlagen und -module, die zu einer bestimmten Vorlage bzw. Modul gehören, will ich in Zukunft immer mit "/" haben, so dass man schon auf den ersten Blick sieht, dass dieses einer und nur einer bestimmten Vorlage zugeordnet ist; nur wenn diese für mehrere Vorlagen Funktionen ausführt, bspw. für die Vorlagen bei verschiedenen Sprachen, wie bspw. das Layout für die Ausgabe der Zahlen in verschiedenen Sprachen in einem Klappmenue, sollte der Name ohne "/" sein. Mir ist es erheblich sympathischer, wenn man schon auf den ersten Blick anhand des Namens weiß, wozu eine Vorlage, ein Modul dient. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:12, 9. Mär 2015 (CET)
- Warnung: Wenn du die alten Dateien mit dem Bot ändern willst, musst du aufpassen, einfach nur die Werte übernehmen und "*: {{S|nds-ol}}: " durch "|nds-ol=" ergibt jede Menge Fehler in der Ausgabe, weil einige Sprachcode in den älteren V-Dateien nicht vorhanden sind, dann kommt bspw ein unschönes: "Ravensbiarg-Lippe: {{{wep-rl}}" als Ausgabe in den Artikeln. Nach meiner Meinung ist aber ein Bot-Lauf vorerst auch nicht notwendig, wir können das nach und nach ändern, da es bei der Ausgabe im Auge den Nutzers keinen Unterschied macht. Ich muss sowieso nach und nach viele V-Dateien ergänzen, da kann ich das zumindest vorläufig auch gleich mitmachen. Außerdem haben wir V-Dateien, wo ich zwar das Wort in einem Dialekt habe, es fehlt aber ein Sprachcode, so dass ich bspw. darin geschrieben habe: "Märkisch: Begriff" Da bekommen wir derzeit dann die Ausgaben nicht mehr, wenn du diese V-Dateien in der Form änderst, dass sie über die layout-Datei ausgegeben wird; da muss erst noch ein Sprachcode gemacht werden. Teilweise habe ich auch bei nds-on nichts geschrieben, darunter aber die einzelnen Dialekte aufgezählt, also bspw. Ditmarschen, Holstein, Hamburg. Das Problem ist, dass es in dem riesigen Gebiet manchmal doch nicht reicht, einfach nur Wörter hinter der Dialektbezeichnung nds-on anzugeben, weil da Sprachgrenzen mitten durch das Gebiet verlaufen, bspw. die op/up-Grenze, wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe. Insoweit muss da auch die Layout-Datei noch modifiziert werden, damit auch in diesen Fällen eine sachgerechte Ausgabe möglich ist. Insoweit würde ich sowieso sagen, dass du den Bot erst einmal nicht einsetzt, um die V-Dateien zu ändern, bis zumindest diese Fälle von Seiten der Vorlagen her berücksichtigt werden. --Joachim Mos (Diskusschoon) 06:31, 9. Mär 2015 (CET)
- Anzeige vun Ravensbiarg-Lippe: {{{wep-rl}} liegt an V-layout, und ist jetzt behoben. Ich bin übrigens nicht 'immer so schnell mit dem Bot' dabei. Das waren nur 6 edits zum testen, und auch vorher habe ich immer abgeredet was mit dem Bot gemacht wird. V-layout war dein Vorschlag, V/layout finde ich auch prima. Bleibt noch 1 Problem: extra kodes / texts die nicht im V-layout stehen. Das sind nicht viele, die können handmäsig, aber die andere Vörlagen sind viel scheller mit Bot zu ändern, es ist nicht gut sehr lange 2 unterschiedliche Arten von Variant-Vorlagen zu haben, ist verwirrend.
- Ich habe gerade erst gesehen, dass du da einiges mit dem Bot schon geändert hast. Sei bitte nicht immer so schnell mit dem Bot dabei, wenn es um so etwas geht. Ich ändere den Namen der Layoutdatei jetzt trotzdem, lasse aber vorerst den Redirekt drin. Untervorlagen und -module, die zu einer bestimmten Vorlage bzw. Modul gehören, will ich in Zukunft immer mit "/" haben, so dass man schon auf den ersten Blick sieht, dass dieses einer und nur einer bestimmten Vorlage zugeordnet ist; nur wenn diese für mehrere Vorlagen Funktionen ausführt, bspw. für die Vorlagen bei verschiedenen Sprachen, wie bspw. das Layout für die Ausgabe der Zahlen in verschiedenen Sprachen in einem Klappmenue, sollte der Name ohne "/" sein. Mir ist es erheblich sympathischer, wenn man schon auf den ersten Blick anhand des Namens weiß, wozu eine Vorlage, ein Modul dient. --Joachim Mos (Diskusschoon) 05:12, 9. Mär 2015 (CET)
- Ja, so in etwa habe ich mir das gedacht. Ich ändere dann einmal die Vorlagen, die V-layout verschiebe ich aber zu V/layout, da auch die preload nach diesem Muster benannt ist: V/preload. Außerdem werde ich die Sprachcode in alphabetischer Reihenfolge setzen, damit man die auch dann noch gut findet, wenn die Liste noch erheblich länger wird, was absehbar ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 04:58, 9. Mär 2015 (CET)
- Ich habe das vorher schon gelesen aber nicht mehr dran gedacht. Ich denke dass das eine gute Idee ist, womit wir mehr Flexibilität und Eindeutigkeit haben. Droadnaegel (Diskusschoon) 13:45, 8. Mär 2015 (CET)
Bisschen suchen:
Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Oldenborgsch: Achterbeen Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Oostfreesch: Achterbeen Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Oostnordseeplatt: Achterbeen Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Westmönsterlannsch: Achterbeen Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Achterhooks: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Drèents: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Sallaans: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Stellingwarfs: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Twaents: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Achterbeen sub hef text, :*Veluws: achterbeen (veur peerde), achterpoot (aandere deren) Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Oldenborgsch: Cloppenborg Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Oostfreesch: Cloppenborg Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Oostnordseeplatt: Cloppenborg Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Grunnegs: Kloppenbörg Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Cloppenburg hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Oldenborgsch: Heevschruver[1] Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Oostfreesch: Heevschruver[1] Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Oostnordseeplatt: Heevschruver[1] Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Heevschruver sub hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Westmönsterlannsch: Hoogdüüts, Hoogdüütsk Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Stellingwarfs: Hoogduuts Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Hoogdüütsch sub hef text, :*Veluws:
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
1. Persoon | 2. Persoon | 3. Persoon | Höflich- keitsform | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | |||||
Nominativ | Eentall | ik | du | he | se | et/dat | Se |
Mehrtall | wi | ji | se | ||||
Objetiv / Nichnominativ |
Eentall | mi | di | em | ehr | et/dat | Jem / Jüm |
Mehrtall | uns/us | jo/ju/juuch | jüm/jem | ||||
Genetiv | Eentall | mien | dien | sien | ehr | sien | Ehr / Jemehr |
Mehrtall | uns | joon | jemehr/ehr |
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
- Ravensbiarg
1. Persoon | 2. Persoon | 3. Persoon | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | ||||
Eentall | Nominativ | ik | diu (du) | hoe, he | seo, se | et, 't |
Dativ | mui, mi | dui, di | em | iar | em | |
Akkusativ | en | seo, se | et, 't | |||
Mehrtall | Nominativ | wui | jui (ji) | seo, se | ||
Dativ | us | jiu, ju | ienen | |||
Akkusativ | seo, se |
- Lippe
1. Persoon | 2. Persoon | 3. Persoon | ||||
---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | ||||
Eentall | Nominativ | eck/ek | diu | heu | seu | et, 't |
Dativ | müi | düi | änne/öhne | ühr | änne/öhne | |
Akkusativ | en | seu | et, 't | |||
Mehrtall | Nominativ | wüi | jüi, ühr (jühr) | seu | ||
Dativ | üs | juw/juff | änne | |||
Akkusativ | seu |
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
1. Persoon | 2. Persoon | 3. Persoon | Höflich- keitsform | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
masculinum | femininum | neutrum | |||||
Nominativ | Eentall | iek | ? | ? | ? | ? | ? |
Mehrtall | ? | ? | ? | ||||
Objetiv / Nichnominativ |
Eentall | ? | ? | ? | ? | ? | ? |
Mehrtall | ? | ? | ? | ||||
Anmerken iek ok: ieke, ik, ek |
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Personalpronomen hef text,
Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Mönsterlannsch: Düütsk Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Siurlannsch: Duitsk[2] Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Westmönsterlannsch: Düüts, Düütsk Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Achterhooks: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Drèents: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Grunnegs: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Sallaans: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Stellingwarfs: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Twaents: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Urkers: Duuts Vörlaag:V Spraak Düütsch sub hef text, :*Veluws: Duuts Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Oldenborgsch: Bolivien Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Oostfreesch: Bolivien Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Oostnordseeplatt: Bolivien Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Achterhooks: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Drèents: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Grunnegs: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Sallaans: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Stellingwarfs: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Twaents: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Urkers: Bolivia Vörlaag:V Staat Bolivien hef text, :*Veluws: Bolivia Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Mönsterlannsch: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Oldenborgsch: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Oostfreesch: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Oostnordseeplatt: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Siurlannsch: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Westmönsterlannsch: Bosnien-Herzegowina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Achterhooks: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Drèents: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Grunnegs: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Sallaans: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Stellingwarfs: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Twaents: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Urkers: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bosnien-Herzegowina hef text, :*Veluws: Bosnië-Herzegovina Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Mönsterlannsch: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Oldenborgsch: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Oostfreesch: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Oostnordseeplatt: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Siurlannsch: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Westmönsterlannsch: Bulgarien Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Achterhooks: Bulgari'je Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Drèents: Bulgarije Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Grunnegs: Bulgarije Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Sallaans: Bulgarije Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Stellingwarfs: Bulgarije Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Twaents: Bulgarieje Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Urkers: Bulgarije Vörlaag:V Staat Bulgarien hef text, :*Veluws: Bulgarije Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Oldenborgsch: Däänmark Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Oostfreesch: Däänmark Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Oostnordseeplatt: Däänmark Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Grunnegs: Denmaark Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Däänmark hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, Test (bewark varianten: hier) Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Oldenborgsch: Eestland Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Oostfreesch: Eestland Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Oostnordseeplatt: Eestland Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Achterhooks: Estlaand Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Eestland hef text, :*Veluws: Estlaand Vörlaag:V Staat England hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Oldenborgsch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Oostfreesch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Oostnordseeplatt: England[1], deelwies ok: Ingland[1] Vörlaag:V Staat England hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Achterhooks: Engelaand, Engeland Vörlaag:V Staat England hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Sallaans: Engelaand Vörlaag:V Staat England hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat England hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Mönsterlannsch: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Oldenborgsch: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Oostfreesch: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Oostnordseeplatt: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Siurlannsch: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Westmönsterlannsch: Eritrea Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Eritrea hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Grunnegs: Finlaand Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Stellingwarfs: Finlaand Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Twaents: Finlaand Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Finnland hef text, :*Veluws: Finlaand Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Oldenborgsch: Grekenland Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Oostfreesch: Grekenland Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Oostnordseeplatt: Grekenland Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Achterhooks: Grekenland, Griekenlaand Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Drèents: Griekenlaand Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Twaents: Greeknlaand, Griekenlaand Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Grekenland hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Oldenborgsch: Kolumbien Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Oostfreesch: Kolumbien Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Oostnordseeplatt: Kolumbien Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Stellingwarfs: Kolombia Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Twaents: Kolombia Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Kolumbien hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Oldenborgsch: Liechtensteen Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Oostfreesch: Liechtensteen Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Oostnordseeplatt: Liechtensteen Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Staat Liechtensteen hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Oldenborgsch: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Oostfreesch: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Oostnordseeplatt: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Westmönsterlannsch: Bookelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Achterhooks: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Drèents: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Grunnegs: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Sallaans: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Stellingwarfs: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Twaents: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Urkers: Bokelt Vörlaag:V Stadt Bokelt hef text, :*Veluws: Bokelt Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Mönsterlannsch: Düörp'm[3] Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Oldenborgsch: Düöpm[1] Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Oostfreesch: Düöpm[1] Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Oostnordseeplatt: Düöpm[1] Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*in Düöpm : Döäpm un Döärpm[4] Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Stadt Döäpm hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Oldenborgsch: Elv[1] Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Oostfreesch: Elv[1] Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Oostnordseeplatt: Elv[1] Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Oostwestfäälsch: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Siurlannsch: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Westmönsterlannsch: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Achterhooks: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Grunnegs: Elve Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Stroom Elv hef text, :*Veluws: Vörlaag:V Tung sub hef text, Anatomie Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Oldenborgsch: Vader, Vadder Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Oostfreesch: Vader, Vadder Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Oostnordseeplatt: Vader, Vadder, Voder Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Oostwestfäälsch: Vadder[5] Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Siurlannsch: Vär, deelwies ok: Vatter[2] Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Westmönsterlannsch: Vaader, ok: Vaa, Vaare Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Achterhooks: vader, va Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Drèents: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Grunnegs: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Twaents: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Urkers: Vörlaag:V Vader sub hef text, :*Veluws: vaor Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*#allgemeen: Kantüffel[1], Kontüffel[1], Tüffel[6], Tüften[6] Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Achterhooks: eerpel, eerdappel Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Draents: eerappel, eerpel, èerpel, erpel Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Grönnegs: tovvel, eerdappel (oetsproken as 'irrappol') Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Sallaans: eerappel, jappel Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Stellingwarfs: eerpel, eerappel Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Twaents: tuffel, earpel, jappel (Vjens) Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Urkers: arepel Vörlaag:V eerappel/Tüffel sub hef text, :*Veluws: eerpel, erepel, epel (Doornspiek, Nunspeet, Schaarpezeel, Uddel), èèrpel (Wezep, Epe, Une), èpel (Une, Vaossen, Wenum Wiesel), eerdappel (Emst, Lieren, Garder, Apeldoorne), pieper, petätter (Epe) Vörlaag:V op hef text, :::*Dithmarsch: op Vörlaag:V op hef text, :::*Holsteensch (Sass): op Vörlaag:V op hef text, :::*Sleswigsch: op Vörlaag:V op hef text, ::*Noordhannoversch:op/up Vörlaag:V op hef text, :*Oostfäälsch Vörlaag:V op hef text, ::*Elbostfälisch op Vörlaag:V op hef text, ::*Göttingisch-Grubenhagensch: up Vörlaag:V op hef text, ::*Mundart vun dat Ostgebiet: op Vörlaag:V op hef text, ::*Westsamländsch: op Vörlaag:V op hef text, ::*Mundart vun de Frische Nehrung: op Vörlaag:V op hef text, ::*Natangen-Bartensch: op Vörlaag:V op hef text, ::*Mundart vun dat Oostrebeet: op Vörlaag:V op hef text, ::*Mundart vun de Danziger Nehrung: op Vörlaag:V op hef text, ::*Platt vun de Danziger Hööch un vun de Weichselmünn: op Vörlaag:V op hef text, ::*Oostpommersch: up Vörlaag:V op hef text, ::*Brannenborgsch: up Vörlaag:V op hef text, ::*Middelpommersch: up Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Mönsterlannsch: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Oldenborgsch: teihn Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Oostfreesch: teihn Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Oostnordseeplatt: teihn Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Oostwestfäälsch: töjjen Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Siurlannsch: tain Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Westmönsterlannsch: tien, tiene Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Achterhooks: tien, tiene Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Drèents: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Grunnegs: tiene Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Sallaans: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Stellingwarfs: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Twaents: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Urkers: Vörlaag:V teihn Kardinaltall hef text, :*Veluws: Vörlaag:V un konj hef text, :*Achterhooks: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Drèents: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Grunnegs: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Sallands: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Stellingswarfs: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Twaents: en Vörlaag:V un konj hef text, :*Veluws: en
Droadnaegel (Diskusschoon) 22:37, 9. Mär 2015 (CET)
- Ich wollte dir nicht zu nahe treten, aber bspw. deine Umstellung mit dem Bot von ==== Varianten ==== zu ====Varianten==== ist bis heute noch nicht vollständig nachgearbeitet, daher kommen meine Bedenken, da mit dem Bot mal eben alles umzustellen: Da habe ich lieber vorerst doch die alten Sachen drin statt Ausgaben einer Vielzahl von Artikeln, in denen bspww. ständig um die Erstellung einer V-Datei gebeten wird, vorliegend dann natürlich mit anderen Fehlern, aber trotzdem nicht das, was ausgegeben werden soll. Und da wir hier kein großes Team haben, dass so etwas mal in einem überschaubaren Zeitraum nacharbeiten kann, möchte ich in Zukunft dann doch lieber es so haben, dass man in solchen Fällen erst dann mit dem Bot dran geht, wenn es machbar ist, die unerwünschten Effekte in den Artikeln zeitnah zu beseitigen, ggfs. auch so, dass man den Bot erst bestimmte Artikel, wo man weiß, dass es Probleme geben wird, mit dem Bot möglichst vollständig sucht, und wenn die von Hand umgestellt sind, dann mit dem Bot den unproblematischen Rest umstellt. Und meine "Kritik" war auch nicht auf die paar wenigen Versuche bezogen sondern von der Befürchtung getragen, dass es nicht bei paar Versuchen bleibt sondern du den Bot auch hinsichtlich der weiteren hunderte von V-Dateien zum jetzigen Zeitpunkt benutzt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:34, 13. Mär 2015 (CET)
- "ständig um die Erstellung einer V-Datei gebeten wird": das liegt nicht an dem Bot, aber am V Vörlaag, und ist jetzt schon ännert worden. Ich versteh wirklich dein Mistrauen nicht, das Bot hat niemals scriptfehler verursacht, oder andere Fehler, und hat unglaublich viele Sachen verbessert. Aber ich kann deine Meinung nich ännern, ich werde es nicht mehr benutzen, und ich werde auch nich manuell helfen die Umstellung auf V/layout zu machen. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:14, 14. Mär 2015 (CET)
- Ich wollte dir nicht zu nahe treten, aber bspw. deine Umstellung mit dem Bot von ==== Varianten ==== zu ====Varianten==== ist bis heute noch nicht vollständig nachgearbeitet, daher kommen meine Bedenken, da mit dem Bot mal eben alles umzustellen: Da habe ich lieber vorerst doch die alten Sachen drin statt Ausgaben einer Vielzahl von Artikeln, in denen bspww. ständig um die Erstellung einer V-Datei gebeten wird, vorliegend dann natürlich mit anderen Fehlern, aber trotzdem nicht das, was ausgegeben werden soll. Und da wir hier kein großes Team haben, dass so etwas mal in einem überschaubaren Zeitraum nacharbeiten kann, möchte ich in Zukunft dann doch lieber es so haben, dass man in solchen Fällen erst dann mit dem Bot dran geht, wenn es machbar ist, die unerwünschten Effekte in den Artikeln zeitnah zu beseitigen, ggfs. auch so, dass man den Bot erst bestimmte Artikel, wo man weiß, dass es Probleme geben wird, mit dem Bot möglichst vollständig sucht, und wenn die von Hand umgestellt sind, dann mit dem Bot den unproblematischen Rest umstellt. Und meine "Kritik" war auch nicht auf die paar wenigen Versuche bezogen sondern von der Befürchtung getragen, dass es nicht bei paar Versuchen bleibt sondern du den Bot auch hinsichtlich der weiteren hunderte von V-Dateien zum jetzigen Zeitpunkt benutzt. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:34, 13. Mär 2015 (CET)
Names of Wikimedia languages
ännernDear Droadnaegel,
we are initiating a long needed action - we would like to translate names of all Wikimedia languages to all Wikimedia languages in the next two months. We have noticed that you are very active on Wiktionary and that is the reason why we are taking liberty to contact you.
We hope that you would be interesting to help us in our endeavor - To make this action easier we have already prepared the list of all Wikimedia languages, and for each language we have already prepared the page with existing and missing translations. So when you go to the page for your language you would have two tasks - to check whether existing translations are OK and to fill in the missing one. The more detailed instruction are on the language page.
What are the benefits of this work?
- We believe it is about time to have all Wikimedia languages translated to all Wikimedia languages :)
- Translated languages will be parsed into Wiktionary and the resulting number of Wiktionary entries will be significant for each language. That could significantly increase the number of entries for less developed Wiktionaries, and improve the quality of entries in general.
- Wikidata - this would be great contribution to Wikidata.
- All other projects could benefit from this list (Wiki Travel :)), as we believe that certain amount of terms has to be properly translated to all languages.
We are gathered around the project Wiktionary Meets Matica Srpska and we hope that you would be interesting in working with us! If you have any questions you can ask them on the Names of Wikimedia languages discussion page or via personal emails.
Important notice: The data are licensed under CC0, as they should be incorporated into Wikidata at the end of the process.
If you don’t want to receive future announcement about the project, please leave a note on discussion page.
Thank you and looking forward to hear from you!
Interglider.org team
Bitten
ännernMoin, ich habe zwei Bitten an dich:
- Süßwasser: Da ich derzeit lieber neue Artikel zu Wörtern mache, damit wir mal mehr Wörter ins Wöörbook bekommen, würde ich mich freuen, wenn du folgende Änderung bei der Programmierung durchführen würdest: Bei Süßwasser gibt es zwei Pluralformen. Das Modul Kopf müsste so geändert werden, dass ich einfach schreiben kann "Süßwasser, Süßwässer" und dann nicht ein Link Süßwasser, Süßwässer ausgegeben wird, sondern zwei, Süßwasser, Süßwässer, abgetrennt durch ein Komma. Vorsorglich denke ich, dass auch drei Pluralformen möglich sein sollten, garantiert gibt es das in irgendeiner Sprache auch, wie ich es inzwischen einschätze. (Das gilt nicht nur für die Substantive, wenn ich mich richtig erinnere, ist die Ausgabe der Mehrzahl in einer Subroutine, wenn nicht, schreibe es bitte in eine Subroutine, damit auch bei den anderen Wortarten automatisch mehrere Links gemacht werden, wenn es mehrere Pluralformen gibt.)
- Könntest du deinen Account so einrichten, dass ich dir auch einmal Mails über dein Konto hier schicken kann. Ich wollte dir mitteilen, warum ich nichts machen konnte, aber ich wollte das nicht so machen, dass das die ganze Welt gleich mitlesen kann und das ist, wenn du nicht die Möglichkeit eröffnest, eine Mitteilung an deine Mailadresse zu senden, unmöglich.
Grüße Joachim --Joachim Mos (Diskusschoon) 15:10, 17. Mai 2015 (CEST)
- 1) Funktioniert jeztt, ich habe etwas in Modul:Kopp geännert.
- 2) Werde ich machen (vielleich noch nicht heute).
roa-nor -->nrf
ännernFür Bot: Für Normannisch gibt es jetzt einen eigenen Sprachcode, nrf. Bisher haben wir einen selbstgemachten, der in allen Artikeln nun ersetzt werden muss. Ich bitte dich, das mit dem Bot zu machen und anschließend in dem Modul:languages/datax den Sprachcode roa-nor zu löschen. nrf ist schon im Modul:languages/data3/n von mir definiert worden. Außerdem müssen natürlich auch die Kategorien entsprechend geändert werden, das heißt der Sprachcode ersetzt werden. Die Bezeichnungen der Kategorien selber ändern sich nicht, soweit sie nicht nach dem Muster Kategorie:roa-nor:... gemacht sind. Wenn ich nichts von dir höre, gehe ich davon aus, dass du alle notwendigen Änderungen vornimmst. --Joachim Mos (Diskusschoon) 21:53, 17. Mai 2015 (CEST)
- Ich glaube, dass das noch nicht viele Entries sind, kann ich wahrscheinlich schneller manuell. Droadnaegel (Diskusschoon) 19:11, 18. Mai 2015 (CEST)
Kategorie:Proto-Germaansch i-Stamm Substantiven
ännernMoin, ich stehe auf dem Schlauch: Wieso gibt es da (Kategorie:Proto-Germaansch i-Stamm Substantiven) eine Fehlermeldung und wird das "i" teilweise groß geschrieben? Ich kann die Ursache nicht finden, würdest du bitte einmal nachschauen? mit a-Stamm-Substantiven funktioniert es interessanterweise problemlos. --Joachim Mos (Diskusschoon) 01:44, 29. Mai 2015 (CEST)
Admin-Status
ännernBrauche Verlängerung, bitte mal kurz die Seite Wiktionary:Adminkandidaturen besuchen: Danke --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:25, 2. Jun. 2015 (CEST)
Noordfriesisch
ännernMoin. Ich habe mich mal ein wenig näher mit Nordfriesisch befasst. Obwohl Nordfriesisch nur in einem sehr kleinen Gebiet gesprochen wird, gibt es da in den Dialekten sehr große Unterschiede. Das hat unter anderem damit zu tun, als dass wir auf der einen Seite die Inselfriesen und auf der anderen Seite die Festlandfriesen an der nördlichen schleswig-holsteinischen Nordseeküste haben, zudem gibt es auch auf dem Festland von Harde zu Harde große Unterschiede, wobei ich nicht weiß, wie das zustande kommmt, aber das ist letztlich auch egal, es ist eben so. Wenn du in das Nordfriesische Wikipedia schaust, findest du dort eine Swadesh_list_nuurdfresk, die einen Eindruck verschafft, wie erheblich die Unterschiede sind; teilweise werden die Substantive groß geschrieben, meistens klein, und die Unterschiede zwischen den Dialekten sind vergleichbar groß wie zwischen den verschiedenen plattdeutschen Dialekten, so das der Sprachcode frr so wie der Sprachcode nds mehr eine Sammelbezeichnung ist als etwas, was man den Sprachcode für eine Sprache/Dialekt bezeichnen kann.
Ich würde daher gerne es so ähnlich machen wie im Platt, allerdings nicht wie für das nds, also alle friesischen Dialekte (Nord-, Sater- und Westfriesisch), sondern nur für Nordfriesisch. Konkret bedeutet dies: Es gäbe eine Variantentafel für alle nordfriesischen Dialekte, und für jeden NF-Dialekt einen eigenen Sprachcode, so dass wir hier die verschiedenen NF-Dialekte sauber auseinander halten können. Genauso, wie wir es im Plattdeuutsch machen, würde ich dann die Kategorien für die einzelnen nordfriesischen Dialekte in der Kategorie:Noordfreesch zusammenfassen.
Von der Arbeit her hält sich eine solche Umstellung stark in Grenzen, die Hauptarbeit wäre mit der Definition der Sprachcode und die Einrichtung der notwendigen Kategorien für die einzelnen Dialekte nach dem derzeitigen Stand des Wörterbuchs erledigt; hinzu käme die Erstellung einer Vorlage für die Variantentafel. Die paar Wörter, die wir bisher in Nordfriesisch erfasst haben, umzustellen, kann man selbst dann, wenn man zugleich die Variantentafeln erstellt, in ein bis zwei Stunden erledigt werden.
Ich habe bisher in der Regel dann, wenn ich die Übersetzung in nordfriesische Dialekte hatte, meist dafür keine Artikel angelegt, weil man derzeit erhebliche Probleme hat, das vernünftig darzustellen und auseinander zu halten. Man muss ständig nach der Kopfzeile schreiben: Nur Föhr/Amrum; nur Mooring; nur Amrum; nur Sylt; nur Helgoland und so weiter. Das Problem würde ich daher gerne einmal lösen, die Erfassung einmal auf eine solide Grundlage stellen, so dass das Nordfriesisch auch endlich mal ebensogut erfasst werden kann wie andere Sprachen oder unsere Dialekte, zumal jede Menge Wörter schon alleine aus der Swadesh-Liste für eine Aufnahme zur Verfügung stehen, nur man kann es eben im Wörterbuch bisher nur kompliziert dastellen. Außerdem gibt es zwischen den Dialekten auch noch teilweise Unterschiede in der Grammatik, so dass wir auch die Vorlagen für die entsprechenden Grammatiktafeln (Konjunktion, Deklination) und anderes (bspw. Zahlen, Pronomen) für jeden Dialekt gesondert machen müssen und die natürlich entsprechend in der jeweiligen Kategorie einordnen. Machbar wäre natürlich auch, es einfach mit Hinweisen etc. zu machen, aber ich denke, es analog zum Plattdeutsch zu machen, wäre die erheblich bessere Lösung, sogar noch mehr, wir hätten nach meiner Meinung erst dann, wenn wir es so machen, überhaupt etwas, was man eine sachgerechte Lösung nennen könnte.
Frage: Was hältst du davon; hast du etwas dagegen, wenn ich das so umstelle, wie ich es oben beschrieben habe? --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:04, 10. Aug. 2015 (CEST)
- Ich bin damit einverstanden, und ich glaube dass es mehrere Sprachen gibt, wo das so gemacht werden kann. Es gibt mehrere Sprachen die ein Dialektkontinuum sind. Droadnaegel (Diskusschoon) 00:11, 5. Sep. 2015 (CEST)
Nedersaksies leren
ännernMoin, ik weer ju alltied niedsch daarop, dat ji Nedersaksies praten köönt. Ik will dat ook geern leren. Hest du een paar Ideen, woans ik dat maken kann? Gifft das online Sieden, wo een dat leren kann? Gifft dat een good online-Wöörbook, dat du mi anbevelen kunnst? Ik heff mi in de lesde Tied faken an't Saterfreesche versöcht un dach bi mi nu, dat ik ook geern Nedersaksies leren will. Hest du daar Tipps? Gröten deit, (Diskusschoon) 01:02, 5. Sep. 2015 (CEST)
- Op nds-nl wikipedia steet wat: https://nds-nl.wikipedia.org/wiki/Nedersaksische_taalwiezers , wieters veur t Deventers: http://www.gwkuijk.nl/grammatica , woordenbookprogramma veur Twents: http://members.home.nl/dialexicon/oph.htm Woordenbeuke Achterhooks: http://www.ecal.nu/archieven/?mivast=26&mizig=207&miadt=26 woordenbook drents: http://woorden.huusvandetaol.nl/
- Echte grammatikatraining ken ik neet op t internet, wal beuke en klas-trainingen. Dit: https://books.google.nl/books?id=ZSoV742C7ssC&pg=PA324&lpg=PA324&dq=handboek+nedersaksische+taal+en+letterkunde&source=bl&ots=KP9LHSuVXx&sig=fVZee3gmxaljnPS7XxN_b42UI1s&hl=nl&sa=X&ved=0CDgQ6AEwBGoVChMIlLLos6HjxwIVhxbbCh2BiwFY#v=onepage&q=handboek%20nedersaksische%20taal%20en%20letterkunde&f=false is een good book, deur linguisten aover t Nedersaksies. Droadnaegel (Diskusschoon) 22:37, 6. Sep. 2015 (CEST)
- En met dank an Woolters van de nds-nl wiki: http://www.memrise.com/courses/english/?q=Tweants
- Hoi, wees bedankt för de Lenken för Nedersaksies. Ik weet nich, welke Dialekt ik daarvun leren schull. Gifft dat een inoffitschellen Stannarddialekt? Gröten deit, (Diskusschoon) 19:04, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Nee, een standaard gif et neet. Et Nedersaksies kan in 2 delen verdeeld worden: Westfaals (Twaents, Achterhooks, Veluws, Draents, Sallaands) en Noord-Nedersaksies (veural Grunnegs) met grote verskillen in grammatika en idioom. Binnen de Westfaalse varianten bunt der wat dee wat meer op t Nederlaands liekt (West-Veluws, en delen van Draents), met bi'jveurbeeld verb-meertal op -en, waor de rest meertal op -t hef: wi'j maken, of wi'j maakt. Elke variaant hef wal weer n eigen skriefwieze, dee neet altied op mekare liekt, daorum hebt wi'j op de nds-nl een eigen skriefwieze emaakt (ANS), um wat minder verschillen te hebben. Tussen Twaents en Achterhooks zit weinig grammatikale verskillen, dee verstaot mekare good: Achterhooks: dat he'k edaone, Twaents: dat he'k daon. Droadnaegel (Diskusschoon) 19:29, 7. Sep. 2015 (CEST)
- Hoi, wees bedankt för de Lenken för Nedersaksies. Ik weet nich, welke Dialekt ik daarvun leren schull. Gifft dat een inoffitschellen Stannarddialekt? Gröten deit, (Diskusschoon) 19:04, 7. Sep. 2015 (CEST)
- En met dank an Woolters van de nds-nl wiki: http://www.memrise.com/courses/english/?q=Tweants
Programmierung
ännernIch will ein Modul machen, damit wir eine Vorlage haben, bei der dann Wörter mit Präfixen und Suffixen hübsch in entsprechende Kategorien kommen. Im Deutschen gibt es da aber ein Problem, denn je nach Wortart schreiben wir Wörter mal groß und mal klein, bspw. Mit-arbeiter, aber mit-arbeiten. Es soll aber beides mal auch ein Link auf die Seite mit- automatisch erstellt werden, ich stelle mir die Vorlage in etwas so vor, dass sie ungefähr folgenden Zeile hat {{Morphems|Präfix1=|Präfix2=|Stamm=|Stammlink=|Suffix=|Spraak=}} (die Feinheiten muss ich mir noch genau überlegen). Beispiele für Eingaben:
- Mitarbeiter ==> {{Morphems|Präfix1=Mit|Präfix2=|Stamm=arbeiter|Stammlink=Arbeiter|Suffix=|Spraak=de}} Ausgabe: Mit- + -arbeiter
- mitarbeiten ==> {{Morphems|Präfix1=mit|Präfix2=|Stamm=arbeiten|Stammlink=|Suffix=|Spraak=de}} Ausgabe: mit- + -arbeiten
- unanständig ==> {{Morphems|Präfix1=un|Präfix2=an|Stamm=ständ|Stammlink=stehen|Suffix=ig|Spraak=de}} Ausgabe: un- + -an- + -ständ- + -ig
Dabei soll noch Kategoriesiert werden in die Kategorien Wöör mit Präfix mit- bzw. un- und an- und im letzten Fall Wöör mit Suffix -ig, natürlich in die jeweiligen Sprachenkategorie, so dass die Kategorie bspw genau Kategorie:Franzöösch Wöör mit Präfix co- heißt oder eben bei uns auch mal gleich 5 oder 10 verschiedene Kategorien herauskommen, für jeden Dialekt eine, also so, wie es auch das Modul:Kopp macht, wenn hinter MULT viele Sprachkode stehen.
Mein Problem ist nun, dass ich nicht weiß, wie man im einem Modul eine function definieren kann, die automatisch das groß geschriebene "M" in ein klein geschriebenes "m" umwandelt und natürlich auch erst einmal erkennt, das es sich um einen Großbuchstaben handelt, der umgewandelt werden muss. Vom Programmablaufplan muss also die function groot_in_kleen(wort) also erst einmal prüfen, ob der 1. Buchstabe ein Großbuchstabe ist, und wenn ja, das Wort mit einem Kleinbuchstaben am Anfang zurückgeben, wenn nicht, das Wort selber zurückgeben. Wie mache ich das? Es muss eine function sein, weil ich für die Ausgabe und Kategorisierung mehrfach prüfen muss, ob es nun ein Groß- oder Kleinbuchstabe ist, also mal mache ich vereinfacht gesagt x = Präfix1 und ein andermal x = groot_in_kleen(Präfix1), je nachdem, ob ich beim Zusammenstückeln der Zeile, die letztlich dabei herauskommen soll (inklusive Kategorien) gerade einen Groß- oder Kleinbuchstaben benötige. Und noch etwas blöder: Auf Dauer brauchen wir das dann wohl so, dass das auch in einigen Fremdsprachen mit anderen Schriftzeichen als die lateinischen Schrift funktioniert, aber das machen wir dann, wenn wir wissen, in welchen Sprachen dem auch so ist, nur solltest du beim Schreiben der function das vielleicht im Hinterkopf haben und die gleich so schreiben, dass man die Umwandlung für andere Schriften auch noch unproblematisch nachtragen kann, ohne dann eventuell den Huddel zu haben, dass dann gegebenenfalls hunderte Artikel geändert werden müssen. Irgendwie, ich weiß nicht genau wie, erkennen die Module für die Transliteration bei Sprachen, für die es mehrere Schriften gibt, auch, welche Schrift gerade benutzt wird, also muss das irgendwie so gehen, dass man die Schrift nicht extra angeben muss, jedenfalls in der Vorlage im Artikel ist das nicht notwendig, aber wie das funktioniert, weiß ich nicht.
Es wäre nett, wenn du mir hier eine solche function schreiben könntest, die ich dann mit Paste and Copy in das neue Modul übernehmen könnte.
Wenn du dich wunderst, warum ich das so haben will, wo es doch eine Vorlage Präfix und eine Vorlage Suffix gibt: Die sind nur in der Lage, eine Sprache zu berücksichtigen, also ohne unser MULT, und außerdem sind die nicht in der Lage, Wörter zu verarbeiten, in denen es sowohl einen Suffix als auch einen oder mehrere Präfixe gibt. Daher habe ich mir überlegt, gleich was völlig neues zu machen, was alles erfüllt, als an den Dingern vom en-wiktionary noch lange was zu ändern, was letztlich wahrscheinlich sogar länger dauern würde, als gleich was sinnvolles eigenes zu schreiben. --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:51, 25. Sep. 2015 (CEST)
af
ännernMoin, ich war gerade auf der Seite af und wollte sie bearbeiten, habe aber das Problem, dass ich deine Erläuterungen nicht sicher genug verstehe, um die Seite zu bearbeiten. Die erste Erklärung sieht für mich so aus, als handel es sich dabei um einen Präfix, also bei dem Beispiel eventuell Infinitiv afwassen (?), aber ik was af. Das kann ich aber auch völlig missverstehen. Hinzu kommt, das es af als Umstands- und als Verhältniswort gibt, also zwei verschiedene Wortarten, wobei ich nicht sicher feststellen kann, ob deine 2. Erklärung nun das die Präposition oder das Adverb beschreibt, das muss aber zwingend getrennt werden. Hinzu kommt, dass es auch bei den beiden Wortarten verschiedene Bedeutungsinhalte gibt, was im Hinblick auf die Übersetzung in anderen Sprachen Auswirkungen hat. Kannst du mir daher bitte erklären, was die Erklärung von dir genau bedeutet, damit ich den Artikel ändern kann ohne dabei aufgrund von Missverständnissen Fehler hineinzubringen? Inzwischen verstehe ich deinen Dialekt zwar besser, aber es reicht nicht, wenn es auf genaue Unterscheidungen ankommt. Wenn meine Vermutung stimmt, dass du in der 1. Erklärung den Präfix meinst, muss das zudem aus den Erläuterungen raus, allenfalls könnten wir uns überlegen, ob man nicht einen Hinweis auf die Seite af- machen, analog dazu auch auf bspw. mit- bei mit und so weiter, damit Sprachunkundige wissen, dass af in manchen Fällen eben kein selbständiges Wort ist sondern nur so etwas, was man einen abgehängter Präfix nennen könnte, da muss ich mal jemanden fragen, der sich mit Sprachwissenschaften auskennt, wie man das benennt und vielleicht vernünftigerweise darstellen kann, ohne dabei zu textlastig zu werden. --Joachim Mos (Diskusschoon) 11:16, 15. Okt 2015 (CEST)
Adminstatus
ännernMoin. Mal wieder ist ein Jahr herum, bitte mal kurz für mich stimmen, sonst hat der Einzige, der derzeit hier noch regelmäßig etwas macht, keinen Adminstatus mehr. Wiktionary:Adminkandidaturen
Ich hoffe, es geht dir gut. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 23:44, 2. Jun. 2016 (CEST)
Your advanced permissions on nds.wiktionary
ännernHello. A policy regarding the removal of "advanced rights" (administrator, bureaucrat, interface administrator, etc.) was adopted by community consensus in 2013. According to this policy, the stewards are reviewing activity on wikis with no inactivity policy.
You meet the inactivity criteria (no edits and no logged actions for 2 years) on this wiki. Since this wiki, to the best of our knowledge, does not have its own rights review process, the global one applies.
If you want to keep your advanced permissions, you should inform the community of the wiki about the fact that the stewards have sent you this information about your inactivity. A community notice about this process has been also posted on the local Village Pump of this wiki. If the community has a discussion about it and then wants you to keep your rights, please contact the stewards at the m:Stewards' noticeboard, and link to the discussion of the local community, where they express their wish to continue to maintain the rights.
If you wish to resign your rights, please request removal of your rights on Meta.
If there is no response at all after one month, stewards will proceed to remove your administrator and/or bureaucrat rights. In ambiguous cases, stewards will evaluate the responses and will refer a decision back to the local community for their comment and review. If you have any questions, please contact the stewards.
Yours faithfully. --علاء (Diskusschoon) 19:30, 7. Feb. 2021 (CET)
- ↑ 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Kahl, Heinrich, Thies, Heinrich (Bearb.), Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. (Taschenbuch) (Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch — Plattdeutsche Rechtschreibung), Edition Fehrs-Gilde (Hrsg), 6. überarbeitete Auflage, Neumünster 2011
- ↑ 2,0 2,1 Pilkmann-Pohl, Reinhard, Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes hg. vom Sauerländer Heimatbund e.V., bearbeitet von Reinhard Pilkmann-Pohl, Arnsberg; Strobel 1988 (Internet: Download)
- ↑ Kahl, Klaus-Werner, Wörterbuch des Münsterländer Platt, 3. Auflage Münster 2009
- ↑ Schleef, Wilhelm, Dortmunder Wörterbuch, erschienen in: NIEDERDEUTSCHE STUDIEN Bd. 15, Hrsg: William Foerste, Köln/Graz 1967 (Download)
- ↑ Schierholz, Sabine (Bearb.), Hochdeutsch–Lippisches Plattdeutsch, Lippischer Heimatbund, Detmold 2003 (Download Book)
- ↑ 6,0 6,1 Lindow, Wolfgang, Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch, Institut für Niederdeutsche Sprache (Hrsg). 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, Bremen 1998