Slomox
Importbot
ännernMoin Slomox,
dat hett 'n beden düert, aver nu kann ik mit den pywikipediabot ümgahn. För Saken, de 'n Systeem hebbt, so as t.B. Lännerartikels, is dat veel eenfacher, dat allens in een grote Textdatei to schrieven un denn disse Textdatei automaatsch hoochtoladen. Kiek di mal de Artikels över Albanien un Belgien an. Wenn dat goot is, dann kann ik ok den Rest maken. De Daten (Lännernaams) hebbt wi ja al in unse plattdüütsche Wikipedia.
Hartlich Gröten, Heiko Evermann 22:12, 6. Jan 2006 (UTC)
Verben / Bügen /Importbot
ännernMoin Slomox,
dat is ja nun mit de Vörlagen prinzipiell möglich, de Bügen jümmers mittomaken. Dat düert blots al lang, de Woortlisten optostellen. Werner sien List is gräsig. Wullt wi
- de Bügen jümmers mitmaken
- oder eerst mal de Wöör un jümehr Översetten indragen, dormit de Woorlist, de wi in't Wiktionary hebbt, grötter warrt? Bi Adjektiven un Substantiven maak ik de Bügen jümmers mit, blots bi de Verben is mi dat opstunns 'n beten to komplizeert.
Wat denkst Du?
Hartlich Gröten,
Heiko Evermann 23:02, 16. Feb 2006 (UTC)
Re: Is dat nich eenfacher
ännernMoin Slomox,
bi arven hest Du recht. Ik heff blots en lange List vun Verben, wonehm noch de Bügen fehlt un heel regelmatig sünd nich so vele. Un ik heff mi 'n Perl-Programm schreven, wat den Rahmen maakt un dor is dat för mi eenfacher, de 12 Formen intodragen as natokieken, wat dat Woort nu würklich heel regelmatig is.
Hartlich Gröten,
Heiko Evermann 09:10, 23. Feb 2006 (UTC)
Impertativ
ännernPywikipediabot löppt goot. Den Impertativ gifft dat nu nich mehr. Heiko Evermann 23:19, 2. Mär 2006 (UTC)
Bügen för Substantiven?
ännernMoin Slomox, wullt wi de Bügen ok för de Substantiven as Tabell trechtmaken? Villicht süht dat dann beter ut as de Mehrtall in den Titel? Villicht ok mit de Formen op bestimmten un unbestimmten Artikel. Dat warrt faken bruukt un vele Lüüd weet dat nich. Dann weer dat doch villicht goot, dat jümmers glieks to hebben. Un mit Makro bruukt wi blots 3 Stück (m, f, n) un allens is to sehn. Lohnt sik dat, dat ümtostellen? Hartlich Gröten, Heiko Evermann 23:19, 2. Mär 2006 (UTC)
- Wi hebbt ja blots twee Formen, Singular un Plural. Ik denk nich, dat wi dat nu bi jeden Indrag wedder rinschrieven mööt, woans de Artikels utseht. Wi maakt eenfach in de Vörlaag:Bedüden-Substantiv en Lenk op en Siet, op de dat denn an en Bispeel verkloort warrt (oder dree Bispelen, je Geslecht eenmal). Wenn dat Woort gor nich würklich büügt warrt, denn is de Tabell licht to maken, aver de Lüüd föhlt sik villicht en beten verschietert, wenn se jümmer wedder dat sülve vörsett kriggt ;-) --::Slomox:: >< 16:15, 3. Mär 2006 (UTC)
Templates?
ännernMoin Slomox,
is dat richtig, dat Du de Makros wedder op de ingelschen Texten trüchsett hest?
Hartlich Gröten, Heiko Evermann 21:36, 4. Mär 2006 (UTC)
- De MediaWiki:Tooltips? De weren al vörher op engelsch. Blots in'n verkehrten Naamruum bi de Vörlagen. Ik heff blots dat, wat bi den Vörlagen binnen weer, bi de MediaWiki-Narichten rinschreven. --::Slomox:: >< 23:45, 4. Mär 2006 (UTC)
Översetten-Makro
ännernMoin Slomox,
ik hebb jüst sehn, dat Du in dien letzte Indrääg dat Makro översetten-de bruukt hest. Dat gifft ok {{Översetten|Spraak=de|Text=[[gestern]]}}, un de Idee dorför keen doch vun Di, oder?
Hartlihch Gröten, Heiko Evermann 22:54, 16. Mär 2006 (UTC)
- Ik maak mien Indrääg meist so, dat ik en ölleren Indrag oproop, den denn koperen un dat ne'e Woort indragen do. Dor heff ik woll en ölleren Indrag to faten kregen. Op de Makros heff ik gor nich keken :-| --::Slomox:: >< 01:57, 17. Mär 2006 (UTC)
Rechte
ännernHallo Slomox, kannst du mir auf Wikiwöörbook mehr Rechte einräumen. Ich muss die Vörlaag:Spraak-de ändern, weil da einmal Hoochdüütsch und einmal Hoogdüütsch steht. Ich will hier in Wikiwöörbook auch noch mehr eintragen, damit das mal wirklich ein Wöörbook wird. Da ich einmal davon ausgehe, dass ich noch mehr solche Sachen finde, weil hier praktisch noch niemand richtig was gemacht hat, wäre es lieb, wenn du mir mehr Rechte einräumst, damit ich mich nicht jedes Mal an dich oder einen anderen Admin wenden muss. --Joachim Mos (Diskussion) 19:10, 1. Mär 2013 (CET) Ich will ein Bild einfügen, kann aber weder herausfinden, ob es geht und wenn ja, wie ich es machen muss. Kannst du mir sagen, ob dies bereits geht und wenn ja, wie? --Joachim Mos (Diskussion) 20:10, 1. Mär 2013 (CET)
- Ik kann di keen Rechten geven. Ik bün hier blots Admin un ik müss Bürokrat wesen, dat ik di mehr Rechten geven kann. Aver ik kann de sperrten Vörlagen för di ännern, wenn du mi seggst, wat anners wesen schall.
- To dat Bild: wullt du en Bild neet hoogladen? Denn do dat man opbest op Commons. Villicht kannst du mi kort vertellen, wat för en Bild du wo inbinnen wullt, denn weet ik beter, wat du weten wullt. --::Slomox:: >< 13:28, 4. Mär 2013 (CET)
- Und wer ist Bürokrat? Alternativ: Könntest du dann die Vorlagen entsperren? (Wenn hier außer mir sowieso niemand etwas macht, dann will ich auch die Möglichkeit haben, ohne langes hin und her etwas ändern zu können, wenn ich der Meinung bin, dass es anders besser ist. Keine Sorge, ich habe nicht vor, dass System hier grundlegend zu ändern oder größere Umbauten vorzunehmen, aber ich will zumindest da, wo ich es als sinnvoll erachte, Änderungen selbst vornehmen können; denn sonst muss ich hier wohl regelmäßig mehrere Tage warten, bis sich ein Admin regt.
- 1. bei Vörlaag:Spraak-de steht einmal Hoochdüütsch und einmal Hoogdüütsch, das ist unlogisch und hat mir schon Probleme bereitet (da ich hier inzwischen eine ganze Menge gemacht habe, habe ich vergessen, wo das Problem ist.). Außerdem würde mir Düütsch besser gefallen, weil dann "Düütsch" vor e kommt und es damit einfacher ist, Übersetzungen eines Begriffs zu bearbeiten, weil bei uns derzeit das Hochdeutsch bei alphabetischer Sortierung der in dem Anzeigefeld Översetten unter H statt unter D steht. Durch dieses springen und dadurch, dass man im Rahmen der Erstellung die Reihenfolge verändern muss, besteht natürlich eine erhöhte Gefahr, dass dabei ein Fehler unterläuft. Wegen der Einheitlichkeit der Bezeichnung wäre als Folgeänderung die Vörlaag:de gegebenenfalls auch zu ändern; die kann ich zwar ändern, aber diese gegebenenfalls notwendige Anpassung sollte derjenige machen, der auch die Vörlaag:Spraak-de ändert, um sicher zu stellen, dass in allen drei Vorlagen die gleiche Bezeichnung steht. Ansonsten besteht die Gefahr, dass das Ergebnis der Änderung selbst wiederum auch anderungsbedürftig ist.
- 2. Es geht mir darum, in die Worterklärung ein Bild einfügen zu können. Konkret geht es derzeit um den Nagel. Wie erklärt man einen Nagel so, dass jeder weiß, was das ist? Entweder mit vielen Worten oder wenigen Worten und einem Bild von einem Nagel, wie es im de.Wiktionary gemacht wird. Und genau so ein Bild von einem Nagel will ich zur Worterklärung dort einfügen (natürlich auch in anderen Artikel, wenn es dort ebenso sinnvoll wie beim Nagel ist, den Begriff durch ein Bild zu erläutern, um sich einerseits als Autor ellenlange Definitionen zu erparen und andererseits dem Nutzer erspart, sich durch ellenlange Definitionen zu lesen, damit er die Wortbedeutung kennt. Ein Bild sagt eben manchmal mehr als tausend Worte.). Aber {{Bild .....}} funktioniert hier nicht, es kann natürlich sein, dass es eine Vorlage unter anderem Namen gibt, die ist aber für mich nicht auffindbar, weil sie eventuell anders bezeichnet ist und/oder in den üblichen Hilfeseiten nicht dokumentiert ist. Daher meine Frage: Gibt es eventuell unter anderer Bezeichnung eine Vorlage, um Bilder einfügen zu können? Wenn nein, kannst du sie nicht einfach per Paste (nds.Wiki) and Copy (Wöörbook) hier zur Verfügung stellen?
- 3. Um die Fachausdrücke in den Griff zu bekommen, habe ich begonnen, Tabellen anzulegen, die, wenn sie halbwegs durchgearbeitet sind, von der Hauptseite verlinkt sein sollten. Der eine Aspekt ist die Frage der Übersetzung, also wie übersetze ich den englischen oder deutschen Fachbegriff ins Plattdüütsche. Zum zweiten hilft so eine Tabelle auch ungemein, einen Fachausdruck zu finden, den es noch nicht gibt, man sieht bspw. sehr schnell, wo in welchen Zusammenhängen im englischen in der Astronomie das Wort "cluster" benutzt wird. Wenn man einen Fachbegriff übersetzen muss, den es bisher im plattdüütschen nicht gibt, kann man in der Tabelle schnell ersehen, ob es ähnliche Fachbezeichnungen gibt und sich an die bisher geprägten Begriffe bei dem neuen Wort anlehnen. Ansonsten haben wir schnell das Problem, dass wir unter Umständen einen bunten Mix an Bezeichnungen bekommen, beispielsweise, dass "cluster" mal mit "Hopen", mal mit "Kluuster" übersetzt wird. "Kluuster" hängt, wie ich inzwischen herausgefunden habe, etymologisch mit "cluster" zusammen, von der Bedeutung her kann man bei einer Übersetzung von "Kluuster" ins Englische immer "cluster" nehmen, nur umgekehrt gibt es einige Fachausdrücke, die bisher wohl eher bunt gemischt übersetzt werden. Wenn wir im wissenschaftlich-technischen Bereich die im englischen dazugekommenen Bedeutungen auch auf das Plattdüütsche Wort "Kluuster" übertragen, also praktisch die wissenschaftlich-technische Entwicklung der letzten gut hundert Jahren nachvollziehen (Plattdüütsch hat insoweit soweit ich es ersehen kann, überhaupt keine Begriffe, alle Übersetzungen im Wiki sind insoweit entweder Umschreibungen oder erst von den Wiki-Autoren geprägte Begriffe), dann hätten wir hier ein gutes Wort, dass uns hilft, in verschiedenen Bereichen einen Begriff zu haben, der den Anforderungen an eine wissenschaftliche Definition gerecht wird, weil wir uns 1:1 an die englischspachige Definition des Begriffs anlehnen können und zumindest - und wir haben trotzdem ein urplattdeutsches Wort als Begriff. Ich gebe zu, als Hintergedanken habe ich auch, dass die Wiki-Autoren irgendwann diese Tabellen nutzen und natürlich aus Dokumentationszwecken weiterführen. Aber das will ich niemanden aufs Auge drücken, sondern wenn ich mit der Tabelle erst einmal soweit fertig bin, dass sie einen Stand hat, der für jeden den Vorteil auf Anhieb klar macht, soll sie für sich selbst werben. Das einmal zum Hintergrund, warum überhaupt solche Tabellen. Noch zum Prägen von Fachbegriffen auf Platt: In Jura habe ich dabei als Jurist keine Schwierigkeiten, aber in der Astronomie und anderen Fachbereichen kann ich neue Worte nur im Wege der Analogie prägen, also indem ich sage, die Definition in Plattdüütsch ist die gleiche wie im englischen oder im deutschen oder in beiden Sprachen. Und nach allem was ich kann und was ich weiß, dürfte diese Tabelle die einzige Möglichkeit für uns sein, auf Dauer als Leute, die nicht vom jeweiligen Fach sind, erfolgreich Fachausdrücke in plattdüütsch zu prägen. Und wir müssen diese Fachausdrücke prägen, weil unsere Artikel sonst nicht den Anforderungen, die an ein Lexikon zu stellen sind, erfüllen. (Du weißt ja, Juristen sind dafür verschrien, dass sie anderen angeblich das Wort im Munde umdrehen: Das stimmt so natürlich nicht, aber zu unserem Beruf gehört es, ganz genau auf die Bedeutung von Gesagtem und Geschriebenen zu achten und genau deshalb bin ich hier bis zu einem gewisse Grad so pingelig, wenn es um Bezeichnungen geht; ich bin regelrecht darauf gedrillt, pingelig zu sein, damit, wenn ich beispielsweise einen Vertrag aufsetze, hinterher nicht jahrelang vor Gericht gestritten wird, wie dieser nun auszulegen ist. Und bei der Übersetzung von Fachbegriffen stehen wir hier vor einem analogen Problem: Wenn nicht klar ist, was ein bestimmtes Wort bedeutet, kannst du in jedem Artikel anfangen, lang und breit zu erkären, was das Wort bedeutet; hier gibt es zwar keine Prozesse bei Unklarheiten, aber Artikel, deren Inhalt für den Leser keine Hilfe sind.)
- 4. Ins Wöörbook und nicht ins Wiki gehört nach meiner Meinung die Tabelle schon deshalb, weil sie zugleich ein Wort dokumentiert und daher bei den Worterklärungen auf sie als Referenz zurückgegriffen werden kann.
- 5. Formatierungsproblem: Wenn du dir die Tabelle anschaust, siehst du, dass dort die Linien für die Trennung der Reihen und Spalten fehlt. a) Falls meine Rechte nicht ausreichen, die Sachen implementieren, die notwendig sind, damit es mit den Linien klappt, würde ich mich freuen, wenn du die entsprechenden Definitionen etc. hier ins Wöörbook holen würdest. b) Falls meine Rechte ausreichen, würde ich dies gerne selbst machen, sage mir bitte dann, wo ich die Informationen finde, was bereits im Wikiwöörbook vorhanden ist beziehungsweise, wenn es sie gibt, wo ich die Seite finde, auf der die notwendigen Infos stehen, und eine Seite mit Anleitung, wie man so etwas macht: Ich lerne immer gerne dazu und am liebsten ist mir, wenn mir jemand zu Anfang einmal sagt, wo der Anfang des roten Fadens und die Anleitung, wie man ihn aufnehmen kann, zu finden ist und im Notfall bereit steht, wenn ich nicht mehr weiter komme. Und dann mache ich gerne learning by doing; ich will immer wissen, wie etwas geht und funktioniert.
- 6. Gibt es eventuell hier eine Seite, auf der ich Dinge schreiben kann, die dann von allen Admins wahrgenommen wird. Ich finde es etwas umständlich, eine Frage oder Bitte an alle Admins jedem einzeln in seine Diskussion zu schreiben, weil ich nicht weiß, wer als nächstes vielleicht einmal hier im Wöörbook vorbeischaut.
- 7. Unsere Diskussion zu NGC 1931 hat mich erst auf die Idee mit der Tabelle zu den Fachausdrücken gebracht. Erst die Beschäftigung mit den Begriffen hat mich auf die Spur zu dem plattdüütschen Wort "Kluuster" gebracht, das nach meiner Meinung für die astronomischen Fachbegriffe wegen seiner praktisch gleichen inhaltlichen Bedeutung wie im Englischen erheblich besser geeignet ist als Hopen für die Übersetzung von cluster. Ich würde gerne im Wiki den Begriff Steernhopen durch den Begriff Steernkluuster ersetzen; was hältst du davon?
- By the way: Weißt du schon, ab wann wir Daten aus Wikidata ins nds.Wikipedia übernehmen können? Und ist es eventuell auch möglich, die Daten hier zu verwenden beziehungsweise ist geplant, eventuell auch die anderen Wikis wie beispielsweise den Wiktionary so umzustellen, dass die Verknüpfung aller Wikis zentral und nicht mehr wie bisher dezentral erfolgt? Ich bin jedenfalls richtiger Fan von Wikidata, denn wenn es so läuft, wie es laufen sollte, dann wird es gerade bei den kleinen Wikis wie dem nds.Wiki, die nur wenige Autoren haben, ein Quantensprung in Richtung Arbeitserleichterung und Datenpflege sein. Kurz gesagt: Die Autoren der großen Wikis werden dafür sorgen, dass auf unseren Seiten bspw. immer der aktuelle Präsident eines Landes oder der aktuelle Bürgermeister einer Stadt angezeigt wird. Nie wieder veralterte Seiten soweit die Daten in Wikidata reichen! Und für die Vorlage zur Einrichtung einer Box habe ich auch schon eine Idee: nicht mehr wie bisher {{Name_der_Box und dann viele Zeilen zum ausfüllen}}, sondern einfach nur noch ein Einzeiler, bpsw. {{Gemeenbox}} und dann erscheint automatisch alles, was es an Infos gibt, also eine vollwertige Infobox, bei Gmeenbox bspw Wappen, Flagge, Karte, und und und, kurz gesagt, alle Infos, die auch heute von der Gemeenbox ausgegeben werden, nur dass man sich das komplette Ausfüllen spart. Und wenn es eine neue Data bei Wikidata gibt, bspw. das berühmte Kfz-Kenteke, dann muss man nur die Vörlaag:Gemeenbox ändern und dann wird bei allen Städten, bei denen das Kfz-Kennzeichen Wikidata bekannt ist, dieses angezeigt. Vielleicht richtest du als Admin einmal beim nds.Wiki eine entsprechende Diskussionsseite hinsichtlich der neuen Vorlagen ein, wo wir alle diskutieren können, wie wir die Umstellung machen und was Vorlage für Vorlage dort an Daten hinein soll. Und da das Ganze jetzt inzwischen nicht mehr ins Wöörbook gehört, mache ich die Anregung mit der Diskussionseite einmal dringend, damit alle dort das weitere diskutieren können. Es reicht nach allem, was ich bisher bei Wikidata gesehen habe nicht aus, einzelne Vorlagen zu diskutieren, wir brauchen auch eine neues Gesamtkonzept, was die Vorlagen anbelangt und ein Konzept, wie wir es in der Umstellungsphase machen; und das müssen wir nach meiner Meinung zeitnah diskutieren. --Joachim Mos (Diskussion) 16:27, 4. Mär 2013 (CET)
Kannst du mir sagen, wo ich eine Liste aller von Wikipedia, Wikionary etc. benutzten Sprachkürzel finden kann? Ich glaube, beim Chinesisch stimmt etwas nicht und will es vorsorglich überprüfen. --Joachim Mos (Diskussion) 18:46, 4. Mär 2013 (CET)
Verlinkung bei Wikiwöörbook und anderes
ännernHallo Slomox, da Zylbath gerade ausfällt, musst du für das Wöörbook aktiv werden. Folgendes Probleme gibt es gerade:
- Bei den Übersetzungen wird klein und hochgestellt hinter der eigentlichen Übersetzung eines Wortes der Sprachcode angegeben, bspw (de). Normalerweise bekommt man dann das entsprechende Wiktionary, im Beispiel also das deutsche. Bei (got) geht er aber nicht auf das gotische Wiktionary, das existiert, sondern zeigt die Seite von http://incubator.wikimedia.org an. (siehe gotische Übersetzung Botter)
- Wir haben neuerdings bei den Vörlagen einen Reiter Documentation und bei den normalen Artikeln einen Reiter Citation neben den Reitern Artikel/Vörlaag und Diskuschoon. Zylbath hat vor kurzem die commmen.js vom en.wiktionary geholt und bei uns installiert. Es muss eine Möglichkeit geben, irgendwo eine Übersetzung vorzunehmen, ohne die .js zu ändern, denn die anderen Reiter sind in der .js auch in Englisch benannt und erscheinen bei uns aber in Platt.
Daher meine Bitte an dich, kannst du mir bitte sagen, wo man beides so ändern kann, dass zum einen das gotische Wiktionary erscheint bzw zum anderen, dass die Beschriftung in Platt statt Englisch erfolgt. Falls man dazu besondere Rechte benötigt, bitte ich dich, die entsprechenden Änderungen selbst vorzunehmen. Grüße --Joachim Mos (Diskussion) 18:45, 24. Mär 2013 (CET)
- To de eerste Fraag: En gootsch Wikiwöörbook gifft dat nich. Wo hest du dat her, dat dat so en Wiki gifft? --::Slomox:: >< 21:46, 25. Mär 2013 (CET)
- To de twete Fraag: Dat mutt direkt in MediaWiki:Common.js översett warrn. De annern Saken sünd ja Systemnarichten, de gifft dat al op Platt. Aver de nee toföögten gifft dat nich as Systemnarichten. De mööt separat översett warrn. Wenn du mi seggst, mit wat de översett warrn schöölt, denn versöök ik dat. --::Slomox:: >< 21:52, 25. Mär 2013 (CET)
- Kleiner Irrtum meinerseits, ist keen Wiktionary, is'n Wikipedia. und danke--Joachim Mos (Diskussion) 04:05, 26. Mär 2013 (CET)
===Make tabs for citations-pages and template-documentation-pages=== <pre>*/ function citations_tab(){ var texts = { // tab id : [ label, hover-text, access-key (c if tab comes first, 3 if last) ] 'ca-nstab-main': ['Entry', 'View the dictionary entry', 'c'], 'ca-nstab-citations': ['Citations', 'View the citations page', '3'], 'ca-nstab-template': ['Template', 'View the template', 'c'], 'ca-nstab-documentation': ['Documentation', 'View the documentation', '3'] }
Wenn ich das richtig sehe, müsste dies die Stelle in der commons.js sein, zu ändern wären die Benennungen
'Citations', 'View the citations page'
und
'Documentation', 'View the documentation'
ich denke an
'Zitate', 'Zitate ankieken'
Ich habe keine Übersetzung für Zitate ins Platt gefunden, falls du auch keine weißt, würde ich vorerst das Hochdeutsche Wort nehmen, ist immer noch besser als Englisch. Eventuell vielleicht auch mogeln, und die plattdeutsche Mehrzahlvariante: Zitaten nehmen, das überlass ich dir, dafür ist das zweite ganz einfach
'Dokumentatschoon', 'Dokumentatschoon ankieken'
aber schau vorsichtshalber noch einmal drüber, ob ich auch nach deiner Meinung die richtige Stelle erwischt habe; wenn ich es selbst machen könnte, würde ich es nachts machen und dann sehen, ob es funktioniert. Vielleicht schaust du vorsichtshalber auch noch einmal bei aten und bei Vörlaag:Ö nach, dort müsste nach der Änderung der Reiter und wenn du den Mauscurser über die Schrift hältst, der angezeigte Text übersetzt sein. danke --Joachim Mos (Diskussion) 04:42, 26. Mär 2013 (CET)
- Ik heff dat nu översett. Een Henwies aver noch: De Code geiht dor von ut, dat dat en Naamruum 'Citations' gifft. De is op dat engelsche Wikiwöörbook inricht, hier gifft dat so en Naamruum aver nich (to sehn, wenn een to'n Bispeel op Special:AllPages dat Utwahlmenü mit de Naamrüüm utklappt, bi de engelsche Version is 'Citations' en extra Indrag). Dor muttst du wohrschienlich op Bugzilla en Anfraag stellen, dor reckt Rechten op dat Wiki sülvs nich för ut. --::Slomox:: >< 19:34, 26. Mär 2013 (CET)
Übersetzungeditor
ännernMoin, moin
Ich habe ein Javascript von en kopiert, welches es ermöglicht, ohne öffnen des Artikels Übersetzungen in x-beliebigen Sprachen den bereits vorhandenen Übersetzungen zuzufügen --> MediaWiki:Editor.js Das Englische Original --> https://en.wiktionary.org/wiki/User:Conrad.Irwin/editor.js
In unserer MediaWiki:Common.js findest du eine Zeile: importScript('MediaWiki:Editor.js'); die ich derzeit außer Funktion gesetzt habe, damit der Editor, der derzeit nicht für unser System angepasst ist, nicht läuft. Hier musst du, bevor du was machst, eventuell erst dafür sorgen, dass er läuft.
Es gibt zudem noch die Artikel editor_test und Vörlaag:editor_test, wo du ausprobieren kannst, ob der Editor nun praktisch funktioniert.
Soviel erst einmal zum praktische Teil.
Zunächst muss ich dir etwas zum veränderten Vorlagensystem hier erklären, damit du weißt, in welcher Umgebung sich der Editor einfügen soll und muss:
Ich habe, wie du sicherlich weißt, hier viele Vorlagen geändert und auch dabei erhebliche Änderungen in der Struktur vorgenommen; vieles ist zwar aus dem en.wiktionary übernommen worden, aber für unsere Zwecke angepasst worden; es ist also nicht 1:1 übernommen.
Eines der wesentlichen Ziele der Veränderungen ist es, dafür zu sorgen, dass der Arbeitsaufwand beim Verfassen einzelner Artikel möglichst gering ist, also so viel wie möglich direkt durch Vorlagen und Module (kiek mol in: Kategorie:Modulen) erledigt wird. Ein Beispiel aus einem anderen Bereich ist die Vorlage Spraak-Substantiv, die zugleich die Eingabe von Sprache, Wortart, Geschlecht und Mehrzahl ermöglicht, als Resultat aber zusätzlich nicht nur die Ausgabe in den Artikeln macht, sondern auch noch die ganzen Kategorien hinsichtlich der Wortart automatisch miterledigt.
Eine zweite große Änderung betrifft die Möglichkeit, hier alle niederdeutschen Dialekte gleichberechtigt aufzunehmen. Früher war die Einteilung ganz einfach, Nordseeplatt, wie ich es einmal nennen möchte, eine Sammelbegriff nds-nl, der einen Nordseedialekt mit ansonsten westfälische Dialekten in eine Topf warf, weil alle aus Holland sind, und Plautdietsch .... und das war es. Die westfälischen, die ostfälischen, die brandenborgischen Dialekte, also die ganz große Mehrheit, fand erst gar nicht statt. (In dem Zusammenhang brauche ich in einer Frage auch noch deine Zustimmung, aber das schreibe ich dir gesondert). Ich habe nicht nur viele Dialekte aufgenommen, viele unter ihrem offiziellen Sprachcode, einige, die keinen offiziellen haben, unter einem selbst gemachten, sondern auch, um nicht endlos viele Dialekte untereinander abhandeln zu müssen, zudem den multidialektischen Artikel eingeführt, ein Beispiel: ik (der allerdings noch nicht ganz fertig ist), aber schau dir einmal die oberste Zeile mit den Sprachbezeichnungen an. Der Artikel ik hat allerdings zu den meisten anderen bereits überarbeiteten Artikel noch eine Besonderheit, das sind Klappmenues unter Varianten, ich hätte sonst die ganzen Tabellen mit den Personalpronomen in den einzelnen Dialekten nicht unterbringen können. Aber die Grundstruktur ist die gleiche, wie in vielen Artikeln, bei denen wir die Übersetzungen in verschiedene Dialekte haben. Unter Varianten werden alle die Worte in den verschiedenen Dialekten aufgezählt, die im jeweiligen Dialekt benutzt werden; wenn du so willst eine Liste der Übersetzungen in alle Dialekte, allerdings mit der Einschränkung, dass reine Synonyme innerhalb der einzelnen Dialekte hier nicht aufgenommen werden sollen, also zum Beispiel nicht laufen für gehen, sondern nur die jeweiligen Entsprechungen in den anderen Dialekten.
Nicht nur wegen den Holländern und ihrer anderen Rechtschreibung, sondern auch wegen den Unterschieden in Deutschland duitsk, düütsch und was es da noch alles gibt, um in Deutschland auf Platt "deutsch" zu sagen und zu schreiben, brauchen wir in den Übersetzungen vorne als erstes eine Liste, in der die Übersetzungen in die ganzen verschiedenen Dialekte stehen, bevor die anderen Sprachen drankommen. Wie das einmal für alle Artikel aussehen soll, kannst du auch bei ik sehen; allerdings fehlt da noch die Überschrift: Neddersakssch, aber dazu später.
Die anderen Wiktionarys lösen das Problem der Übersetzungen in die verschiedenen Sprachen so, dass sie bei Fremdsprachen nur einen Link auf die Übersetzung in die eigene Sprache angeben und dort findet man dann die Übersetzung in die anderen Sprachen. Damit haben sie genau einen Artikel, in dem die Übersetzungen gepflegt und eventuell ergänzt werden müssen; das geht bei uns nicht, denn wir brauchen zumindest bei jedem plattdeutschen Artikel eine Übersetzung und bei locker 20 bis 30 verschiedenen Dialekten, bei denen die einzelnen Worte häufig voneinander abweichen, auch in jedem eine Übersetzung. Die zu pflegen wäre schon für das englische Wiki mit seiner Unzahl an Mitarbeitern kaum zu realisieren, bei uns ist es schlicht unmöglich, wenn wir die Übersetzungen in den Artikeln haben.
Und damit bin ich bei dem ersten konkreten Problem mit dem Editor:
Dieser greift nur auf Übersetzungen zu, die direkt in den Artikeln stehen. Unser Problem der Datenpflege habe ich aber so gelöst, dass ich die Übersetzungen in Vorlagen ausgelagert habe. In den Artikeln stehen daher nur noch 2 Zeilen:
{{Översetten}} {{Ö ''Dateiname''}}
bei ik, um bei dem Beispiel zu bleiben, in der 2. Zeile {{Ö ik pers-pron 1 per eent}}; in der Vörlaag:Ö ik pers-pron 1 per eent sind dann die Übersetzungen zu finden. Dumm nur, der Editor versucht die neuen Eingaben in den Artikel statt in der Vorlage zu schreiben und damit gibt es einen Fehler und er schreibt gar nichts. Das Programm muss oben im Code also in der Form ergänzt werden, dass es die in der Vorlage gespeicherten Daten findet, modifiziert und genau dort wieder speichert. Aber, soweit die Übersetzungen im Artikel stehen, soll er sie dort modifizieren, wir haben mehrere tausend Artikel, in denen die Übersetzungen noch nicht ausgelagert sind, schon deshalb brauchen wir auch diese Option. Zudem nehme ich manchmal auch neue Wörter nur in der Form auf: plattdüütsch-deutsch, um die Wörter erst einmal im System zu haben - uns fehlen ja tausende von Begriffen, da kann man nicht anfangen und jedes Wort gleich vollständig zu erfassen, da wird man nie fertig, überhaupt einen Grundwortschatz im System zu haben - es fehlen im Wöörbook bisher sogar teilweise ganz normale Personalpronomen und die viele Zahlen, also ganz wichtige Worte, ich arbeite das zwar derzeit auf, aber es zeigt, vor welchen Problemen wir hier stehen -. Programmtechnisch bedeutet dies, dass der Editor in der Lage sein muss, Översetten, die im jeweiligen Artikel gespeichert sind, aber auch in Vorlagen ausgelagerte Översetten zu bearbeiten.
Das zweite Programmproblem ist die Formatierung: Bei en sieht eine Übersetzungszeile so aus:
* German: {{t-|de|Haus}}
bei uns die gleiche Zeile so:
* {{S|de}}: {{Ö-|de|Haus}}
wobei es wegen der besseren Kopierbarkeit egal ist, ob da "t" oder "Ö" steht ;) Es können innerhalb der Ö/t-Vorlagen weitere Optionen dazukommen, aber das ist kein Problem, mit dem du dich befassen musst, es geht nur um "German" versus "{{de}}" Dabei ist aber folgendes zu beachten: Manche Sprachen werden nach folgendem Muster zusammengefasst (Nesting):
* Chinese: *: Cantonese: {{t|yue|我|tr=ngo5, o5|sc=Hani}} *: Dungan: {{t|dng|вә|tr=veh|sc=Cyrl}} *: Hakka: {{t|hak|我|tr=ngài|sc=Hani}} *: Mandarin: {{t+|cmn|我|tr=wǒ|sc=Hani}} *: Min Nan: {{t+|nan|我|tr=góa|sc=Hani}}
bei uns müsste das gleiche so aussehen:
* Chineesch: *: {{S|yue}}: {{t|yue|我|tr=ngo5, o5|sc=Hani}} *: {{S|dng}}: {{t|dng|вә|tr=veh|sc=Cyrl}} *: {{S|hak}}: {{t|hak|我|tr=ngài|sc=Hani}} *: {{S|cmn}}: {{t+|cmn|我|tr=wǒ|sc=Hani}} *: <nowiki>{{S|nan}}: {{t+|nan|我|tr=góa|sc=Hani}} </nowiki>
Die Überschrift muss dabei deshalb in Textform ohne Vorlage bleiben, weil wir für die Überschriften keinen Sprachcode haben.
zu dem S in {{S|xx}}: Die Vorlage brauchen wir, um bei Änderungen der Sprachbezeichnung diese Änderung in allen Artikeln zu haben. Wir haben über das Modul:languages und das Modul:language utilities, welche du in diesem Zusammenhang kennen und beachten musst, eine zentrale Datei, aus der die Sprachbezeichnungen für alle Anwendungen stammen, so dass wir nie wieder das Problem haben, ständig deshalb Fehler im System zu haben, weil der Name einer Sprache mal so und mal so geschrieben wird. In den Artikeln ist das ziemlich egal, in den Vorlagen und Modulen aber immer wieder eine zeitaufwendige Katastrophe, bis man die Stelle hat, welche die Fehler produziert, deshalb gibt es insoweit inzwischen hier eine strikte Zentralisierung, wenn es um solche Bezeichnungen geht.
Noch eine Besonderheit im plattdeutschen Alphabet: Neddersakssch steht im plattdeutschen Alphabet an 1. Stelle, wenn es um die Sortierung der Sprachen in den Übersetzungen nach dem Alphabet geht, also selbst vor Aaaaaafrikaansch. Das schafft der Editor auch nicht, das müsste im Zusammenhang mit dem Problem Vorlage statt ausgeschriebene Sprachbezeichnungen gelöst werden, denn soweit ich den Programmcode des Editors verstehe, wird das sogenannte Nesting (lt. Wöörbook ein neues Fachwort im Plattdeutschen ;)) dort von der gleichen Routine, die auch nicht in der Lage ist, Vorlagen statt Klarnamen zu benutzen, erledigt.
Noch einmal kurz zusammengefasst:
- der Editor muss lernen, auch ausgelagerte Übersetzungen zu ändern
- er muss lernen, nur Überschriften als Sammelbezeichnung in Klartext zu schreiben, ansonsten ist die Vorlääg:S zu benutzen und
- er muss lernen, das "Neddersakssch" allen vorangeht, egal, wieviele A's sie im Namen vorne haben.
- Du hast mir auch schon gefragt ob ich das mal ansehen will. Hab ich gemacht, ist aber nicht so einfach. Editor.js ist ein ziemlich kompliziertes Script. Das erste Problem (editor funktioniert nich gut bei Übersetzungen in Vörlagen) kann ich erklären, glaub ich.
- Der Editor funktioniert in zwei Stufen: 1. ein Form in die Tabelle auf Seiten mit Übersetzungen. 2. Tatsächlich Annerungen auf die Seite speichern.
- Das Problem hier ist dass die 1. Stufe die HTML-Seite betrachtet, wo alle Vörlagen schon expandiert sind, und die 2. Stufe betrachtet via API den Wikitext, wo die Vörlagen noch nich expandiert sind. Also, wenn man ne Seite mit einen Vörlaag hat, und danach eine Tabelle ohne Vörlaag, findet die 1. Stufe beide Tabellen, und wird auch die Editors anzeigen. Aber wenn mann dann eine Änderung gemacht hat in die Tabelle im Vörlaag, und die speichern will, wird die 2. Stufe aktiv. Die holt sich die Seite in Wikitext vom Server, und parset die. Aber.., da gibbt es die 1. Tabelle nicht mehr, nur einer Vörlaag wie
{{Ö ..}}
, und sucht weiter bis eine Tabelle gefunden wird (mit class Translation u.s.w.). Und da wird die 2. Tabelle ge-ännert, und die Ännerung in der falsche Tabelle gespeichtert. - Um das zu lösen, müsste man die Tabellen unik identifizieren können, mit class oder anderenwegs. Und der Editor müsste ziemlich strukurell ännert werden, um auch wikitext Vörlagen zu laden, ännern und speichern. Um das noch n Bisschen schwieriger zu machen, hat der Ediror auch noch eine Undo-Funktion. Also, wenn es 4 tabellen gibt, müsste es eine Administration habe ob die Hauptseite ännert worden ist, und ob un welche Vörlagen.
- Zusammenfassend: unglaublich kompliziert. Ich glaube darum, es wäre besser dass wir bei Vörlaag-Übersetzungen besser einen Link in die Tabelle dabei setzen könnten, und kein Editor, so dass der Benutzer zum Vörlaag gehen kann, wo der Editor dann wohl angezeigt wird, und dort die Änderungen machen. Droadnaegel (Diskusschoon) 23:26, 10. Okt 2013 (CEST)
Es gibt zwar noch ein paar andere kleine Änderungen, die ich in der nächsten Zeit ebenfalls vornehmen werden, aber soweit ich das bisher absehen kann, brauche ich insoweit keine Hilfe, es geht dabei vor allem um die Daten für das Nesting und um die Übersetzung der Bildschirmausgaben, die noch nicht abgeschlossen ist.
Schlussbemerkung
So, ist zwar viel Text, aber da du hier selten etwas machst, gehe ich einmal davon aus, dass du das System inzwischen nicht mehr wiedererkennst.
Bei den Systemvorlagen, wie ich sie einmal nennen will, sind die Arbeiten, wenn man einmal vom Editor absieht, bis auf Kleinigkeiten weitgehend fertig, jetzt fehlen vorrangig noch spezielle Vorlagen für einzelne Sprachen, bei den Kategorien muss in bestimmten Bereichen noch aufgeräumt werden, und dann würde ich gerne noch für die norddeutschen Dialekte einen anderen Code haben, damit ich nds für eine Sammelkategorie für alle Dialekte freibekomme, dazu schreibe ich dir aber noch in den nächsten Tagen etwas, dazu brauche ich ja auch das ok aller Admins, denn das ist eine echte inhaltliche Systemänderung im Aufbau im Hinblick auf die Verwaltung und Bezeichnung der Dialekte.
Ja und dann fehlen uns Wörter, Wörter, Wörter: Könnte man da nicht mit einem Bot mal die Datenbank vom Plattmakers nutzen? Nur mal so am Rande gefragt, aber es müsste doch möglich sein, ein plattdeutsches Wort dort auszulesen, zu überprüfen, ob es das bei uns schon gibt, und wenn nicht, einen neuen Artikel zu machen, in dem dann die Minimalangaben stehen, also nds, Wortaart, ggf. Geschlecht und Mehrzahl, Bedüden und Übersetzung, denn die Daten hast du ja auf Plattmakers und wenn sie entsprechend abgelegt sind, kann man sie ja durch ein Botprogramm so umformatieren, dass sie in der Form sind, wie wir sie hier brauchen. Unten bekommen die Artikel dann die Kategorie:Bot, damit wir sie zur weiteren Beantwortung von Hand wiederfinden können ... nur mal so eine Idee, um uns hier viel Tipparbeit zu ersparen.
Und noch eine letzte persönliche Frage: Ich kann bisher genau genommen nur in C++ programmieren, da JavaScript insoweit ein Abkömmling ist, verstehe ich den Code meistens, aber ich habe Probleme, selbst was in JavaScript zu schreiben: Ich bräuchte daher einen Tutor, der mir bei Problemen hilft, zum Beispiel mal Fehler sucht, wenn ich nicht weiterkomme. Außerdem habe ich den Eindruck, dass in den Modulen die Notation nicht ganz so ist wie in den Lehrbüchern; ist das richtig, oder täusche ich mich da?
Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 18:25, 10. Okt 2013 (CEST)
- Ich muss dir leider eine enttäuschende Antwort geben.
- Die Komplexität und der Umfang der Skripte sind zu groß, als dass ich mich da auf die Schnelle reinarbeiten könnte. Das ist ein Aufwand, den ich nicht leisten kann.
- Einem Import der Plattmakers-Daten verwehre ich mich ganz entschieden. Ich war schon aktiv am Wikiwöörbook beteiligt lange bevor ich mit der Arbeit an Plattmakers begonnen habe und ich habe mich ganz bewusst dafür entschieden, etwas komplett neues anzufangen und nds.wikt nicht auszubauen, da ich die Struktur des Wikiwöörbook vom Prinzip her für ungeeignet halte, meine Vorstellungen eines guten plattdeutschen Wörterbuchs zu erfüllen.
- Durch seine Verknüpfung mit Wikipedia und den anderen Wikimedia-Projekten ist Wiktionary in einer hervorragenden Position, Googles Liebling zu sein. Würde ich den Import meiner Wortlisten erlauben, würde sich das Wiktionary überall sofort an die erste Position in den Suchergebnissen setzen und Plattmakers auf die Plätze verweisen. Es würde meiner Seite sofort das Genick brechen, wenn ich das erlauben würde.
- Ich bin ein Fan freier Lizenzen und die Option, dass ich Plattmakers irgendwann in der Zukunft unter eine freie Lizenz stelle, besteht durchaus, aber dieser Zeitpunkt ist noch nicht da. Jeder Import meiner Daten wäre daher gegenwärtig ein Verstoß gegen meine urheberschaftlichen Rechte nach § 4 UrhG.
- Die Module sind in Lua geschrieben, nicht in Javascript. Lua-Module wurden vor einiger Zeit als Ersatz bzw. Ergänzung der relativ ineffizienten Vorlagen-Wikisyntax eingeführt. --::Slomox:: >< 11:48, 15. Okt 2013 (CEST)
Your advanced permissions on nds.wiktionary
ännernHello. A policy regarding the removal of "advanced rights" (administrator, bureaucrat, etc.) was adopted by community consensus in 2013. According to this policy, the stewards are reviewing activity on wikis with no inactivity policy.
You meet the inactivity criteria (no edits and no log actions for 2 years) on this wiki. Since this wiki, to the best of our knowledge, does not have its own rights review process, the global one applies.
If you want to keep your advanced permissions, you should inform the community of the wiki about the fact that the stewards have sent you this information about your inactivity. A community notice about this process has been also posted on the local Village Pump of this wiki. If the community has a discussion about it and then wants you to keep your rights, please contact the stewards at the m:Stewards' noticeboard, and link to the discussion of the local community, where they express their wish to continue to maintain the rights.
If you wish to resign your rights, please request removal of your rights on Meta.
If there is no response at all after one month, stewards will proceed to remove your administrator and/or bureaucrat rights. In ambiguous cases, stewards will evaluate the responses and will refer a decision back to the local community for their comment and review. If you have any questions, please contact the stewards.
Yours faithfully.--علاء (Diskusschoon) 12:05, 8. Jan. 2020 (CET)
- Today I removed your permission, thanks for your work, Einsbor (Diskusschoon) 14:21, 12. Feb. 2020 (CET)