Westmönsterlannsch

Dunderdagg (masculinum)

Varianten (bewark varianten)

Bedüden

  1. Veerte Dag van de Wiëk

Etymologie

Översetten

Westmönsterlannsch1. Dag2. Dag3. Dag4. Dag5. Dag6. Dag7. Dag
wenn nich anners angevenMaondaggDingsdaggMiddewääke
Middelwääke
Middelwecke
DunderdaggFrijdaggSaoterdagg
Saotragg
Sunndagg
BokeltGonsdagg
Gonsterdagg
Wunsdagg
BuorkenGunsdagg
Wonsdagg
GeskerGuisdagg
HäidenGunsdagg
OttensteneGoosedagg
Ranstrop bi VelenGoisdagg
Gunsdagg
Wonsdagg
RaosfeldGoonsdagg
Goonsedagg
ReeGoonsdagg
Goonsedagg
Gunsdagg
StadlaunGoisdagg
Guisedagg
SüüdloonGoisdagg
VreneGoosedagg
WääskeGoisdagg
WessumGunsdagg

Kiek ok bi

  1. 1 2 3 4 5 6 7 8 Harte, Günter und Johanna, Hochdeutsch Plattdeutsches Wörterbuch, Institut für Niederdeutsche Sprache (Hrsg.), 4. überarbeitete Auflage 1997
  2. 1 2 3 4 5 6 7 Kahl, Heinrich, Thies, Heinrich (Bearb.), Der neue SASS. Plattdeutsches Wörterbuch. (Taschenbuch) (Plattdeutsch-Hochdeutsch Hochdeutsch-Plattdeutsch — Plattdeutsche Rechtschreibung), Edition Fehrs-Gilde (Hrsg), 6. überarbeitete Auflage, Neumünster 2011
  3. 1 2 3 4 5 6 7 Gehle, Heinrich, Wörterbuch westfälischer Mundarten, Hochdeutsch - Plattdeutsch, Münster 1977
  4. Kahl, Klaus-Werner, Wörterbuch des Münsterländer Platt, 3. Auflage Münster 2009
  5. Schierholz, Sabine (Bearb.), Hochdeutsch–Lippisches Plattdeutsch, Lippischer Heimatbund, Detmold 2003 (Download Book)
  6. 1 2 3 4 Pilkmann-Pohl, Reinhard, Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes hg. vom Sauerländer Heimatbund e.V., bearbeitet von Reinhard Pilkmann-Pohl, Arnsberg; Strobel 1988 (Internet: Download)
  7. Stratmann-Täpper, Hedwig, Schäper, Hans, Use Platt van A büs Z, Wörterbuch Kirchhellener Platt, Hochdeutsch-Plattdeutsch, Nr. 43 der Schriftenreihe des Vereins für Orts- und Heimatkunde Kirchhellen, Bottrop-Kirchhellen 2012, 39 (Donnerstag)