Sarcelles
It is not relevant that one form is more often used than another. What is relevant is that they are correct or not. Some of the people want to standardise on Sass spelling and therefore the fact if something is used more often like in Freessch is irrelevant. If it is correct in one of the orthographies of nds it is good enough.
The alternative is that you discriminate against one spelling which in essence has an equal standing so this is what should be prevented. Important is to indicate what is Sass and what is something else and name this something else. GerardM 05:45, 1. Aug 2005 (UTC)
- In'n Fall vun freesch hett dat Internet ,,Freesch so veel faker. Un: Frysk is nich mit twee s schreven. Un ik seh nich in, worüm för dat Nordfreesche en anner Sprakencode nödig is.
Wenn dat so dacht warrt, dat dat twee Sprakencodes bruukt, wüll ik dat insehn. Sarcelles 09:45, 1. Aug 2005 (UTC)
- If a word is supposed to be entered in the wiktionary, then there needs to be proof that the word is actually used in this form. For this it is not enough that the spelling is found somewhere in the internet. If there is a doubt, then there needs to be some actual proof. It must be possible to check and weigh the evidence for a spelling. The wiktionary is not a dump for all the bad spelling that you find in the world. Especially concerning the internet it is important to understand that there are many, many people who do not know Low Saxon well. So references from the internet must be used with caution. A simple word count in the Internet is not enough. But if you do it: Freesch 12 references. Of these 5 are from the same source: sassisch.net. One is from wiktionary.org. One is from wikipedia.org, one is from KDE (where it was my mistake). Freesch/Freesche has about 45 entries. If you want to see Freessch in nds.wiktionary.org then please provide evidence that this is an accepted spelling according to some reference.
- One more thing: we need to define how to link different variants of a word against each other. And we need to define, how we deal with this in the case of translations. If there is actual proof that Freessch is an acceptable variant, but a lesser used one, then I would prefer to list Freessch with an entry that just explains that it is a variant of Freesch (and a one that is lesser used). I think it is not neccessary to translate this entry. A link to the main form should be enough. For e.g. friesisch (the German word) I would like to only list "Freesch" as translation. I think that there needs to be some guidance for people from other languages which variants are common and which ones are rare. It would be strange to elevate lesser used forms to a high level through wiktionary.org. Wiktionary.org should explicitly state which forms are common and which are not.
- Kind regards, Heiko Evermann 14:59, 1. Aug 2005 (UTC)
Oortsnaams op Noordfreesch
ännernMoin Sarcelles,
för dien Oortsnaams op Noordfreesch is -gem- verkehrt. Dat steiht för "Germanic (Other)" un dat is 'n Sammelnaam. So is vun de Spraakvörlaag nich to sehn, wat dat nu is. Ik denk mi, -fy- is beter, oder villicht -fy-nrd- oder so wat. Man -gem- geiht nich.
Hartlich Gröten, Heiko Evermann 21:55, 1. Aug 2005 (UTC)
Moin heiko, en anner Bruker hett schreven, dat dat blots Westfreesch is. de code fy. Oder süll dat utedhnt warrn ? Hartlich Gröten, Sarcelles 22:00, 1. Aug 2005 (UTC)
Afstimmen
ännernHey, ik finn dat twaars goot, dat du afstimmt hest, man dröff ik fragen, woso du gegen mi stimmt hest? Gifft en bestimmten Grund? Jichtenswat, dat ik ännern künn?? Zylbath 19:23, 31. Mai 2011 (CEST)
Löschen Kurdisch
ännernWir brauchen die Kategorie, um die Wörter wiederzufinden. Derzeit ist die Kategoriesierung zudem auch noch nicht fertig. Ich habe offen gestanden keine Ahnung von Kurdisch; wenn es einen so erheblichen Unterschied gibt zwischen Nord- und Südkurdisch, wäre es nett, wenn du mich näher aufklären würdest und eventuell einen entsprechenden Artikel etc. für die Nutzer schreiben würdest. Jedenfalls ist es in den anderen Wiktionarys so, dass dort nicht zwischen Nord- und Südkurdisch unterschieden wird, dass heißt, ohne jemanden, der sich genau damit auskennt, können wir die kurdischen Übersetzungen vergessen, wenn wir strikt zwischen Nord- und Südkurdisch unterscheiden wollen, denn aus praktischen Gründen können wir nur Begriffe aufnehmen, die als kurdisch bezeichnet werden. Beim Niedersächsisch/Plattdüütsch haben wir insoweit keine Probleme, weil wir uns auskennen, allerdings frage ich mich auch hier langsam, ob die Unterteilung in nds und nds-nl wirklich sinnvoll ist oder ob man nicht alles nur unter nds packen sollte und dann in den Artikeln zwischen den einzelnen Dialekten und verschiedenen Schreibweisen unterscheiden sollte, schließlich ist der Unterschied (wenn man einmal von deutschen und niederländischen Fremdwörtern im Platt absieht) nicht so sehr die Sprache sondern bezieht sich nur auf die Schreibweise. Beim Kurdisch würde ich in den Kategorien eventuell (wenn es so ist, wie ich es mir vorstelle) auch eher drei Kategorien machen, eine Überkategorie Kurdisch, in der es die Unterkategorien Nord- und Südkurdisch (und ungeschrieben eine Kategorie unklar ob Nord- oder Südkurdisch oder Gesamtkurdisch) gibt. Was ich allerdings beim Kurdisch schon in anderen Wiktionarys gefunden habe, ist, das ein Teil in Lateinischer, ein anderer Teil in Arabischer Schrift geschrieben ist. Ist dies eventuell auch die Abgrenzung? Ich habe deine Löschung erst einmal wieder herausgenommen, damit Zybalth die Kategorie nicht mitlöscht und behalte grundsätzlich mir persönlich vor, Artikel in diese Kategorie aufzunehmen. Das hat nichts mit Vorzugsbehandlung oder sonst etwas in diese Richtung zu tun, sondern damit, dass ich die Vorlagen und den Kategoriebaum völlig umstelle und mangels eigener Löschrechte einen Ort brauche, an dem ich für Zybalth die Dateien angeben kann, die endgültig gelöscht werden können, weil sie wegen der Umstellung der Vorlagen und Kategorien nicht mehr gebraucht werden; das hat also nichts mit den üblichen Löschungen im Wiktionary zu tun, die nach wie vor zu diskutieren sind. Ist zwar noch nicht praktisch vorgekommen, aber wenn ich außerhalt des Bereiches, in dem ich gerade erhebliche Änderungen vornehme (Vorlagen und Kategorien) Löschungen will, gehen die auch erst in die Diskussion. Nur, wenn ich beispielsweise den Namen einer von mir erst erstellten Vorlage ändere, bspw. von englisch (ich habe sie meistens aus dem en.wiktionary übernommen) ins plattdüütsche übersetze, dann schiebe ich die alten Artikel zum Löschen in die Kategorie:Löschen. Ich habe im Anfang auch die Kategorien noch nicht so streng nach einem einheitlichen Schema benannt, auch insoweit gibt es durch weitere Änderungen viele Kategorien, die funktionslos werden; auch diese Kategorien kommen in die Kategorie:Löschen. Kurz gesagt, bei meinen "Löschanträge" insoweit gibt es nichts zu diskutieren, weil es sich um Löschungen aus technischen Gründen und nicht aus inhaltlichen Gründen handelt. Könnte ich Kategorien überhaupt und Vorlagen so schieben, dass unter dem alten Namen keine Datei zurückbleibt, in der dann nur noch eine Weiterleitung steht, auf die keine andere Vorlage oder irgendeine andere Datei mehr zurückgreift, die also durch die Schiebung und die Änderungen in den Vorlagen völlig alleine und nutzlos existiert, gäbe es die Kategorie:Löschen nicht. Und genau insoweit sage ich, dass es da nichts zu diskutieren gibt, weil die Notwendigkeit dieser Kategorie Löschen nur deshalb gegeben ist, weil es technisch nicht anderes machbar ist, als die entsprechenden Dateien zu löschen, weil man sie aus technischen Gründen nicht umbenennen kann, so dass sie nur noch unter ihrem neuen Namen weiterhin existieren.
Und noch einmal zu Kurdisch: Mache einen brauchbaren Vorschlag, wie wir das Problem in den Griff bekommen können, dass sich Nord- und Südkurdisch zumindest in bestimmten Punkten unterscheiden, dann setze ich dies um; aber einfach nur Kurdisch als Kategorie zu streichen ist keine Option, denn es gibt kurdische Wörter im Wörterbuch und die müssen in irgendeine Art und Weise kategoriesiert werden; so gesehen ist ein falsches Kurdisch, dass sowohl Nord- als auch Südkurdisch vereint, besser als überhaupt keine Kategorie kurdisch; im übrigen machst du nur die Worte im Kategorienbaum mit der Löschung der Kategorie unsichtbar, in den Artikel, die das Herz des Wöörbook sind und auf welche die Nutzer fast alle nur zugreifen, in die Kategorien sehen die wenigsten, ändert sich ja insoweit nichts und sie sind der Ort, wo eventuell falsch Übersetzungen stehen und nicht die Kategorien, die dokumentieren das Ganze bloß, so dass man zum Beispiel Fehler in den Artikeln auffinden kann, um sie zu berichtigen. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:54, 18. Apr. 2013 (CEST)
Plattdeutsch aus Ost- und Westpreußen (Niederpreußisch) und anderes
ännernHallo Sarcelles: Ich habe mich zwar bemüht, die Dialekte alle richtig auseinander zu halten, aber mit dem ehemaligen Osten kenne ich mich überhaupt nicht aus. Ich habe aber Begriffe gefunden, die als Ost- und Westpreußisch angegeben wurden, und daher die beiden Sprachcode gemacht. Eine aktuelle Zusammenfassung der Dialekte findest du in: Wiktionary:Anhang:Varianten vun de neddersaks'sche Spraak Ich vermute einmal, dass in Ost- und Westpreußen verschiedene Unterdialekte gesprochen werden, so dass es dann sinnvoll ist, diese Dialekte als Unterpunkte unter Oostpreuß'sch und Westpreuß'sch aufzuführen. Ob es jetzt streng Sprachwissenschaftlich da eine Unterteilung in Ost- und Westpreußisch gibt, ist mir insoweit egal, als dass wir hier ja nicht nur Wissenschaftler als "Kunden" haben, und die Laien sollen auch eine Chance haben, sich da durchzufinden, insoweit macht aus meiner Sicht eine Untergliederung auch wenn die beiden Bezeichnungen nur Landschaftsräume angeben, trotzdem Sinn. Mein Vorschlag: Du schreibst die entsprechenden Dialektbezeichnungen als Unterpunkte unter Oost- bzw. Westpreuß'sch, Bezeichnungen bitte in den jeweiligen Dialekten, und ich mache dann die entsprechenden Sprachcode, definiere diese im System und lege die Dialekte dann als Sprache in den Kategorien an. Außerdem müsste dann Plattdietsch im Artikel den entsprechenden Dialekten in West- und Ostpreußen zugeordnet werden, dann dann die beiden Kategorien zu Sammelkategorien für jeweils alle Dialekte in West- bzw. Ostpreußen umdefiniert werden muss. Entweder musst du den Artikel ändern, wenn die Sprachcode Plattdietsch definiert sind, oder du musst mir mitteilen, in welchen Unterdialekten es Plattdietsch heißt.
Noch etwas völlig anderes: In Kategorie:In Vörlaag fehlt wat findest du massenhaft bereits vordefinierte Vorlagen, die aber nicht fertig sind. Wenn du die Möglichkeit hast, einige von diesen so zu ergänzen, dass sie fertiggestellt werden können, wäre ich dir dankbar, wenn du dies tun würdest. Ich habe leider nicht genug Wörterbücher und obendrein sind die nicht unbedingt genau, so dass ich gerade bei den plattdeutschen Dialekten nicht alle Vorlagen vervollständigen kann. Es geht dabei immer nur darum, in das Formular die Bezeichnung der Kardinalzahlen einzugeben. Wenn Sie fertig sind, bitte die Fehlerkategoriebezeichnung Kategorie:In Vörlaag fehlt wat unten in der Vorlage löschen. Außerdem sind die bereits angelegten Vorlagen nicht vollständig, alles aus dem Osten fehlt komplett, im Westen teilweise, bei Ostfalen fehlen die einzelnen Dialekte wie Heeder etc. auch komplett, also analog zu West- und Ostpreußen. Wenn du die Möglichkeit hast, bspw. Ostfälisch in die verschiedenen Dialekte mit der jeweils eigenen Bezeichnung des jeweiligen Dialekts aufzudröseln oder Westfälisch zu ergänzen (Bisher nur Westwestfalen, Münsterland, Ostwestfalen (Lippe) und Sauerland) wäre das auch eine gute Sache. Schau dir einfach einmal die Seite Wiktionary:Anhang:Varianten vun de neddersaks'sche Spraak genauer an und überlege, welche Dialekte man da ergänzen kann.
Noch etwas allgemeines beim Aufdröseln der Dialekte: Falls zwischen zwei Dialekte nur geringfügige Unterschiede sind, würde ich die lieber analog zu Oostnordseeplattdüütsch zusammenfassen und dann im Einzelfall klarstellen, wo ein anderer Begriff benutzt wird; wir werden wohl niemals genug Leute haben, um das auch noch trennen zu können. Ist vielleicht nicht ganz hochwissenschaftlich, aber machbar, das andere in der Praxis nach meiner Meinung nicht. Im Sauerland bspw. gibt es teilweise schon von Dorf zu Dorf, von Stadt zu Stadt erhebliche Unterschiede, da müssten wir genau genommen für mindestens 8 Hauptorte eigene Sprachcode machen; das ist einfach nicht zu leisten. Insoweit lasse ich lieber Ostpreußen stehen, wenn die Unterschiede gering sind, statt etliche Dialekte mit eigenem Sprachcode zu versehen. Natürlich nur, wenn die Unterschiede nicht all zu groß sind: Das musst aber letztlich du alleine entscheiden, ich habe insoweit keine Ahnung, um auch nur an einer solchen Entscheidung mitwirken zu können. Grüße --Joachim Mos (Diskusschoon) 20:53, 6. Jul. 2014 (CEST)
Referenzen
ännernKann es sein, dass du nicht weißt, wie man Referenzen im WIKI macht? Und kann es sein, dass du nicht weißt, wie man Literaturangaben vom Aufbau her macht? Auf der Seite Anhang:Tungensliäge hast du bei Oostpommersch eingetragen: Pommersches Wörterbuch/1, 2007, Seite LX/dtv-Atlas Deutsche Sprache , das ist keine gültige Art, eine Literaturangabe zu machen, da wird es für Leser, die das Werk nicht kennen, schwer, es aufzufinden, wenn sie es bspw. in einer Bibliothek suchen. Zum einen gehören Referenzen nicht im fertigen Text als normaler Text hinter der Angabe, für die Nachweise angegeben werden, zum anderen werden Literaturangaben nach folgenden Schema gemacht: Autor, Titel, Erscheinungsort, Erscheinungsjahr, Seite. Beim Autor: erst den Familienname, dann durch Komma abgetrennt der Vorname. Wenn nur der Herausgeber bekannt ist, wird hinter dem Vornamen noch (Hrsg.) in Klammern gesetzt. Ist das ein Aufsatz in einem Buch oder einer Zeitschrift, dann wird hinter Titel noch eingefügt: "in: " und dann folgen die Angaben zum Werk, in dem sich der zitierte Aufsatz befindet. Bspw. Der Spiegel, Hamburg 2018, Heft 9, Seitenzahl. Oder bspw. bei einer Festschrift: in: Max Mustermann (Hrsg.), Festschrift für Mustermänner, Musterstadt 2018, S. 50 ff. Hat der Aufsatz mehrere Seiten, wird dann noch nach 50 ff durch Komma getrennt die genaue Seite angegeben, bspw. Mustermann, Klaus, Der Mustermann an sich, in: Max Mustermann (Hrsg.), Festschrift für Mustermänner, Musterstadt 2018, 50 ff, 55 (oder 56 oder 57 f) Noch zum "f": Ohne "f" genau auf der angegebenen Seite und nur dort, ein "f" auf der angegebenen Seitenzahl und der folgenden Seite, "ff" wenn sich die Referenzstelle über mehr als 2 Seiten erstrecke, bei meinem Mustermann könnte bspsw. hinten auch stehen: ..., Musterstadt 2018, 50 ff, 52 ff, wenn der Aufsatz auf Seite 50 beginnt, die Referenzstelle sich aber mindestens über die Seiten 52, 53 und 54 erstreckt. (f = Abkürzung für "folgende", ff für "fortfolgende")
Noch eines zur Seitenangaben: Bei Wörterbüchern, Lexika und anderen Werken, die nach Stichworten aufgebaut sind, ist es auch üblich, den Begriff in Klammern anzugeben, also bspw. "50 (Schellfisch)" ; das mache ich vor allem bei Wörterbüchern, Deutsch-Platt, da man viele niedersächsischen Worte mit verschiedenen hochdeutschen Wörtern übersetzen kann, so dass die Angabe des Stichwortes, unter der die Übersetzung steht, für den Leser hilfreich ist), außerdem kann man dann auch verschiedene Auflagen eines Wörterbuches benutzen, weil die Seitenzahl kann von Auflage zu Auflage verschieden sein, das Stichwort bleibt immer dasselbe.
Nach alledem ist dir wohl auch ohne nähere Erklärung klar, wieso ich den Eindruck habe, dass du die üblichen Konvention, wie man Quellenangaben macht, nicht kennst. Mit deinem Eintrag kann ich so nichts anfangen, notfalls würde ich zwar die Werke wohl finden, aber es wäre eine mühselige Suche, erst einmal herauszufinden, welche Werke du meinst. Und hier kann man obendrein noch sagen: Zum Glück gibt es wohl nicht allzuviele Pommersche Wörterbücher, aber stell dir einmal vor, es ginge um ein Deutsches Wörterbuch, oder ein englisches oder oder oder. Ich bitte dich daher, in Zukunft einmal das geöffnete Buch in der Leiste über dem Bearbeitungsfeld zu benutzen und dann zwischen <ref></ref> die Referenz so einzugeben, wie oben beschrieben. Ich habe das Pommersche Wörterbuch und auch keinen dtv-Atlas zur Deutschen Sprache vorliegen, so dass ich auch nicht den Eintrag von dir berichtigen kann; mache das bitte auch noch. Wenn du Hilfe brauchst, kein Problem, ich helfe gerne, aber ohne die Bücher (oder ist es nur ein Buch?, selbst das ist mir nicht wirklich klar, von den Titeln her gehe ich von zwei aus, die Form der Angabe spricht eher für eines) kann ich nicht einmal einen Berichtigungsvorschlag machen. PS: Ich mäkel sehr ungern bei Leuten, die hier etwas machen, aber manchmal ist das leider nicht zu vermeiden, weil man wie hier bspw. mit der Literaturangabe nicht sehr weit kommt, wenn man da nachschauen will, kurzum, genau genommen müsste ich sie als unbrauchbar gleich mal wieder löschen: Das will ich natürlich noch weniger als so etwas hier zu schreiben. --Joachim Mos (Diskusschoon) 12:41, 18. Feb. 2018 (CET)
- Nachtrag: Ich habe mal nach Pommersches Wörterbuch gegoogelt und folgenden Eintrag im de-Wikipedia gefunden: de:w:Pommersches Wörterbuch. Unter Literatur findet sich dort der Eintrag: Pommersches Wörterbuch. Herausgegeben an der Ernst-Moritz-Arndt Universität Greifswald von Renate Herrmann-Winter und Matthias Vollmer. Band 1, A–K, Berlin 2007 Ist es diese Quelle, auf die du dich beziehst? Aber das mit dem dtv-Atlas ist mir trotzdem nicht klar, ist dort eine Karte von denen abgebildet oder was sonst. Wenn dem so sein sollte, wird es mit der Referenz noch etwas komplizierter, ist machbar, aber dann fragst du mich vorher besser noch einmal, bevor du es änderst, denn den Fall haben ich oben nicht beschrieben; dann müssen wir die Referenz von dort übernehmen und dann klarstellen, dass wir es nicht aus dem Originalwerk haben sondern einer sogenannten Sekundärquelle, welche einen Teil der Originalquelle wiedergibt. Verkürzt gesagt, dann wird aus den "In:" hier ein "Hier nach:" und eventuell auch noch ein bisschen mehr, je nachdem, wie die Sekundärquelle beschaffen ist. --Joachim Mos (Diskusschoon) 13:10, 18. Feb. 2018 (CET)
Moin,
entschuldige, dass ich mich erst jetzt melde. Es war mir nicht klar, dass erwartet würde, eine Referenz so zu schreiben. Beim dtv-Atlas ist eine Karte. Freundliche Grüße, --Sarcelles (Diskusschoon) 21:19, 25. Feb. 2018 (CET)