Anhang:Varianten/Brink
Spraok/Tungenslag | Schriewwise | Däänsk | Düütsk | Nedderländsk |
---|---|---|---|---|
Ooldsass'sch | brink | 1. ?, 2. bakke | 1. Rand; 2. Hügel[1] | 1. ?, 2. heuvel |
Middelnedderdüütsch | brink | 1. Rand => Ackerrain, allg. unbebautes Land; 2. grüner Anger 3. angeschwemter Rand am Ufer eines Baches, Flusses oder am Meer, wo sich Grasdecke bildet 4. Rand eines Gehöfts, wo die Häuser der Brinksitter stehen; 5. Rand eines Hügels und der Hügel selbst, allgemein auch höhere Rasenplätze, die als Versammlungs-, Spiel- und Trockenplätze oder Gänseweide dienten[2] | ||
Celle (Landkreis)[3] | brink | 1. Anhöhe; 2. auch Versammlungsplatz im Dorf[4] | ||
Dortmund[5] | brink | erhöhter Platz am Dorfrand, wo Kötter und Handwerker angesiedelt sind (Brinksitter)[6] | ||
Mönsterlannsch | Brink | Rasenplatz, Dorfplatz, Dorfanger[7] | ||
Oostfreesch | Brink | grüner Anger[8][9]; Dorfanger, Dorfwiese[10] | ||
Oostnordseeplattdüütsch | Brink | 1. erhöhter Rasenplatz, 2. Dorfanger, 3. Spielplatz[11] | ||
Ravensbiarg-Lippe | Brink | 1. Hügel, 2. kurzer, steiler Weg[12] | ||
Siuerlannsch | Brink | 1. Ufer; 2. kleiner Berg = Hügel, 3. Sumpfgebiet, Quellgebiet (Attendorn)[13] | ||
Vest Recklinghusen | Brink | bakke | Anhöhe, Hügel[14] | heuvel |
Westmönsterlannsch | Brink | Grasfläche, Grünfläche[15] |
Uppassen, dat sint blot de funnen Bedüden, dat kan bi enkelten Tungensliäge auk mäer giëwen.
- ↑ Holthausen, Ferdinand, Altsächsisches Wörterbuch, erschienen in: NIEDERDEUTSCHE STUDIEN Bd. 1, Hrsg: William Foerste, 2. Auflage, Köln/Graz 1967, 10 ;im Internet: http://www.lwl.org/komuna/pdf/Bd_01.pdf
- ↑ Schiller, Dr. Karl und Lübben, Dr. August, Mittelniederdeutsches Wörterbuch, I. Band A-E, Bremen 1875, 424 f; im Internet:
- ↑ Zuordnung zu Dialekt noch nicht ganz klar, aber wahrscheinlich in allen Ostfälischen Dialekten des Landkreises nach dem Gebietsbestand von 1955
- ↑ Alpers, Dr. Paul, Kleines plattdeutsches Wörterbuch des Landkreises Celle, Als Manuskript vervielfältigt im Landratsamt Celle 1955, 18
- ↑ Zuordnung zu best. Dialekt noch nicht klar.
- ↑ Schleef, Wilhelm, Dortmunder Wörterbuch, erschienen in: NIEDERDEUTSCHE STUDIEN Bd. 15, Hrsg: William Foerste, Köln/Graz 1967, 42 f (Download)
- ↑ Kahl, Klaus-Werner, Wörterbuch des Münsterländer Platt, 3. Auflage Münster 2009, 307
- ↑ Doornkaat Koolman, J. ten: Wörterbuch der ostfriesischen Sprache, Erster Band: A-gütjen, Herm. Braams, Norden, 1879, 228; Internet: Archiv.org
- ↑ Stürenburg, Cirk Heinrich, Ostfriesisches Wörterbuch, Aurich 1857, 24
- ↑ Buurman, Otto: Hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch : auf der Grundlage ostfriesischer Mundart , 2. Band, Wachholtz, Neumünster, 1964, 799; Internet: Ostfriesische Landschaft
- ↑ Lindow, Wolfgang, Plattdeutsch-Hochdeutsches Wörterbuch, Institut für Niederdeutsche Sprache (Hrsg). 5. überarbeitete und ergänzte Auflage, Bremen 1998, 41
- ↑ Schierholz, Sabine (Bearb.), Hochdeutsch–Lippisches Plattdeutsch, Lippischer Heimatbund, Detmold 2003, Hügel (Download Book)
- ↑ Pilkmann-Pohl, Reinhard, Plattdeutsches Wörterbuch des kurkölnischen Sauerlandes hg. vom Sauerländer Heimatbund e.V., bearbeitet von Reinhard Pilkmann-Pohl, Arnsberg; Strobel 1988, 56 (Internet: Download)
- ↑ Stratmann-Täpper, Hedwig, Schäper, Hans, Use Platt van A büs Z, Wörterbuch Kirchhellener Platt, Hochdeutsch-Plattdeutsch, Nr. 43 der Schriftenreihe des Vereins für Orts- und Heimatkunde Kirchhellen, Bottrop-Kirchhellen 2012, 87 (Hügel; Anhöhe)
- ↑ Piirainen, Elisabeth und Elling, Wilhelm, Wörterbuch der westmünsterländischen Mundart, Hrsg. Heimatverein Vreden, Beiträge des Heimatvereins Vreden zur Landes- und Volkskunde Band 40, Vreden 1992, Brink (Internet: Download)